Wie wir mehr Diversität in der MINT-Bildung erreichen und welche Rolle dabei mehrere Diversitätsmerkmale in Bezug auf Frauen spielen - darüber spricht Prof. Dr. Zeynep Tuncer von der Wilhelm Büchner Hochschule am 25. Mai von 12:30-14:00 Uhr im MINTcafé Gender. Im Anschluss an ihren Impulsvortrag ist Zeit für Fragen und einen Erfahrungsaustausch. Weitere Termine und Themen des MINTcafé Gender auf der Websitze von MINTvernetzt.
Wie MINT-Projekte für Mädchen/Jugendliche gelingen!
Der MINT Cluster „MINT Community 4.OWL“ bietet am 20. Juni 2023 um 15:30 für Bildungsakteur:innen (Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit, Ausbilder:innen sowie Lehrer:innen) einen Workshop. Gemeinsam werden Kriterien erarbeitet, wie MINT-Projekte für Mädchen zielgruppengerecht und wirkungsvoll gestaltet werden können. Welche Altersgruppe sollen wir ansprechen? Wie kann die Zielgruppe am besten erreicht werden? Wie müssen Veranstaltungen inhaltlich und didaktisch gestaltet sein? Und von welchen Faktoren wird die Studienwahl überhaupt beeinflusst? Diese und weitere Fragen möchten Dr. Stephanie Forge und Anna Majda vom NRW-Technikum der Universität Paderborn mit den Teilnehmer*innen bearbeiten und gleichzeitig von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Referentinnen: Stephanie Forge und Anna Majda vom NRW-Technikum Link zur Anmeldung:
MINT-Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen
Der MINT Cluster „MINT Community 4.OWL“ hat demnächst zwei Veranstaltungen für Bildungsakteur:innen (Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit, Ausbilder:innen sowie Lehrer:innen) geplant. Die für den 23. Mai geplante und auf den 14.08. um 15.30 Uhr verschobene Veranstaltung widmet sich der MINT-Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
MINT Nachwuchsbarometer 2023
Wachsende Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen, zugewanderte Kinder, die den Anschluss verloren haben, fehlende Lehrkräfte: Das MINT Nachwuchsbarometer 2023 von acatech und der Joachim Herz Stiftung zeigt, der Handlungsbedarf in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist riesig – nicht erst seit der Coronapandemie. Die Geschlechterunterschiede bei den mathematischen Leistungen nahmen beispielsweise während der letzten zehn Jahre erheblich zu. Jungen haben gegenüber Mädchen in der 4. Klasse einen Leistungsvorsprung von rund 15 Lernwochen. Handlungsbedarf gibt es auch bei der Integration neu zugewanderter Kinder ins Bildungssystem: Gegenüber Kindern ohne Migrationshintergrund haben diese am Ende der 4. Klasse in Mathematik einen Leistungsrückstand von rund eineinhalb Schuljahren aufgebaut. Dennoch bleibt das MINT-Studium beliebt, insbesondere bei ausländischen MINT-Studienanfängerinnen und -anfängern. Seit 2021 stieg ihr Anteil um rund zehn Prozent. Auch vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung müssen wir sie frühzeitig zum Bleiben motivieren. Nur mit gut ausgebildeten und engagierten MINT-Talenten können wir die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gestalten. Das MINT Nachwuchsbarometer steht bei acatech und der Joachim-Herz-Stiftung zum Download zur Verfügung.
Unterrichtsideen von MINT-Lehrkräften für Bewerbung zum Science on Stage-Festival
Lehrkräfte mit einer Unterrichtsidee, mit der Schüler*innen naturwissenschaftliche Konzepte und Phänomene besser verstehen oder mit der Kinder für Technik begeistert werden, können sich für das Nationale Science on Stage Festival bewerben, das vom 29.09.-01.10.2023 an der Universität Bayreuth stattfindet. Dort können sich Lehrkräfte aus ganz Deutschland austauschen.
Einladung hybride Siegerehrung und Fachtagung MINT-Regionen 15.11.2021
Einladung zur diesjährigen hybride Siegerehrung und Fachtagung anlässlich des Förderwettbewerbs „MINT-Regionen“ (https://mint.rlp.de/de/foerderwettbewerb/) gemeinsam mit den Ministerien für Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft: Die MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz ist dabei mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltung beauftragt. Die diesjährige Siegerehrung und Fachtagung MINT-Regionen findet statt am: Montag, 15. November 2021 10.00 – 15.00 Uhr Anmeldelink: https://mint.rlp.de/de/termine/anmeldung-hybride-siegerehrung-und-fachtagung-15112021/ und wird als hybrides Veranstaltungsformat aus dem Großen Saal … Einladung hybride Siegerehrung und Fachtagung MINT-Regionen 15.11.2021 weiterlesen
MINT-Max Programm: Angebote der Partner an die geehrten Schulen 2021
Im Jahr 2021 werden rund 700 Schulen mit dem Titel "MINT-freundliche Schule" oder "Digitale Schule" ausgezeichnet. Im Rahmen unserer virtuellen Ehrungsfeiern 2021 stellen Partner der Initiative "MINT Zukunft schaffen!" Angebote bereit, die Schulen nutzen können. Schulwettbewerb 2021/2022 „Junior-Ingenieur-Akademie: Mit Technik Schule gestalten“ Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist eines der Leuchtturmprogramme der Deutsche Telekom Stiftung. Schülerinnen und … MINT-Max Programm: Angebote der Partner an die geehrten Schulen 2021 weiterlesen
Einladung zum Online-Workshop „Weltretter gesucht! MINT-Ing.-Berufsbilder der Planungs- und Baubranche“
Die Planung und Entwicklung unserer Bauwerke und Infrastrukturen kann einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten, und viel mehr! Unser Vereinsmitglied, der Verband Beratender Ingenieure VBI lädt deshalb MINT-Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe dazu ein, sich über die Relevanz der Berufsbilder der Planungs- und Baubranche zu informieren und sich gemeinsam darüber auszutauschen, was den Schülerinnen … Einladung zum Online-Workshop „Weltretter gesucht! MINT-Ing.-Berufsbilder der Planungs- und Baubranche“ weiterlesen
eco://award 2021
Der eco://award unseres Vereinsmitglieds eco Verband der Internetwirtschaft e.V. ist eine der renommiertesten und bewährtesten Auszeichnungen der Internetwirtschaft und genießt hohes Ansehen in der Branche. Teilnehmen können Unternehmen, Initiativen und Projekte mit einem Lösungsansatz passend zu einer der sechs Kategorien (darunter auch Ladies in Tech) und mit direktem Bezug zum Internet in einer für die Jury bewertbaren Darstellung. Für den … eco://award 2021 weiterlesen
Dr. Gloria Becker ist MINT-Botschafterin des Jahres 2021
Dr. Gloria Becker wurde als MINT-Botschafterin des Jahres 2021 geehrt. Dr. Gloria Becker ist dieses Jahr als „Mathemacherin“ der Deutschen Mathematiker Vereinigung ausgezeichnet worden und somit Teil unseres bundesweiten MINT-Botschafternetzwerks. Die Lehrerin konzipiert ihren Mathematikunterricht am Neuen Gymnasium Bochum alltagsnah an der Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen und gewann auch den Aufgabenwettbewerb von „Mathe im Advent“: Ihre … Dr. Gloria Becker ist MINT-Botschafterin des Jahres 2021 weiterlesen