Im Dialog mit Wissenschaftler:innen der TU Dresden erkunden Schüler:innen die eigene Lebenswelt hinsichtlich der Lösungsansätze für Klimaschutz, verbinden ihre Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und diskutieren eigene Ideen. Am Ende des Projekts präsentieren die Mutmacher:innen ihre Ergebnisse, vernetzen sich untereinander und schauen in die Zukunft. Zur Abschlussveranstaltung sind auch Lehrkräfte und Eltern herzlich eingeladen.
Mobiler Makerspace des Innovationslabors INNODIG der Hochschule Trier in Rheinland-Pfalz unterwegs
Unter dem Arbeitstitel "mobiler Makerspace" fährt das Projekt des Innovationslabors Digitalisierung (INNODIG) des Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier seit Oktober 2021 an 10 Schulen in Rheinland-Pfalz, um dort Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, mit Hilfe von 3d Konstruktion und 3d Druck eigene Projekt-Ideen umzusetzen. Die Veranstaltungsreihe ist auch als Initialzündung für schuleigene Makerspaces geplant, bei der Realisierung wird Hilfe und darüber hinaus das INNODIG als Erweiterung angeboten.
Triff die Zukunft. Junge Frauen in MINT-Fächern
17. Mai an der Frankfurt University of Applied Sciences
Beim Event „Junge Frauen in MINT-Fächern“ an der Frankfurt Uiversity of Applied Sciences lernen Schülerinnen mit der Suche nach beruflicher Zukunft Studentinnen unterschiedlicher MINT-Studiengänge kennen, können Fragen stellen und erhalten wertvolle Tipps für ihr MINT-Studium. Die Veranstaltung wendet sich an Schülerinen der Klasse 11 oder 12, die nach dem Abi studieren wollen undden Bereich aus Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik (MINT) interessant finden, aber sich das Studium in einem dieser Fächer nicht ganz vorstellen können.
42 Wolfsburg / Berlin | Kostenlose Programmier-Ausbildung auf Bachelor- & Master-Niveau für alle ab 18: Tag der offenen Tür
Die 42 Wolfsburg / Berlin bietet eine hochklassige Ausbildung auf Bachelor - & Master-Level im Bereich der Software-Entwicklung an, vollkommen kostenlos. Es ist kein bestimmter Abschluss oder vorausgehende Programmiererfahrung vonnöten und richtet sich an alle Menschen ab 18. Nur die Motivation zum Lernen und ein grundsätzliches Interesse an dem Themenfeld Softwareentwicklung sind wichtig. Für Schüler*innen … 42 Wolfsburg / Berlin | Kostenlose Programmier-Ausbildung auf Bachelor- & Master-Niveau für alle ab 18: Tag der offenen Tür weiterlesen
Labortag an der Beruflichen Schule Chemie, Biologie, Pharmazie, Agrarwirtschaft 06 in Hamburg
Die Berufliche Schule 06 öffnet am Samstag, 25. Februar von 10 bis 13 Uhr ihre Labor-Türen und zeigt Schüler:innen, Lehrkräfte, Familien, Berufsberater:innen und Ausbildungsplatzsuchenden, wie ihr zukünftiger Ausbildungsplatz aussehen kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unterrichtsideen von MINT-Lehrkräften für Bewerbung zum Science on Stage-Festival
Lehrkräfte mit einer Unterrichtsidee, mit der Schüler*innen naturwissenschaftliche Konzepte und Phänomene besser verstehen oder mit der Kinder für Technik begeistert werden, können sich für das Nationale Science on Stage Festival bewerben, das vom 29.09.-01.10.2023 an der Universität Bayreuth stattfindet. Dort können sich Lehrkräfte aus ganz Deutschland austauschen.
Deutsche Bahn: DB Schulnewsletter Ausgabe 01 / 2023
Für viele Schülerinnen und Schüler ist 2023 das Jahr, in dem sie die Schule hinter sich lassen und eine Berufsausbildung oder ein Duales Studium beginnen. Es wird Zeit, sich zu bewerben. In den DB Schulnewslettern finden Sie hierzu wichtige Infos, praktische Tipps, aktuelle Termine und Vorstellung von Berufsbildern rund um die Bahn- und Logistikbranche. DB … Deutsche Bahn: DB Schulnewsletter Ausgabe 01 / 2023 weiterlesen
Neues von den Wissenschaftsreportern – engagierte Jugendliche und eine Journalistin machen einen „Zukunftspodcast“
Die Wissenschaftsreporter suchen Nachwuchs: für einen Zukunftspodcast für junge Leute – mit wissenschaftlichen Themen, die diese angehen.Selbst recherchieren, Beiträge verfassen, Audio-Technik erlernen.
Hacker School: Kostenlose Programmierkurse ohne Vorkenntnisse via Zoom ab März 2023
Für Schüler:innen von 11 bis 18 Jahre (Schwerpunkt ab 14) Auch 2023 ermöglicht die Hacker School mehr digitale Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Schüler:innen.Alle Kurse finden online via Zoom in Gruppenarbeit statt Die Klasse kann in der Schule oder von Zuhause aus teilnehmen
Quanten 1×1 – Quantentechnologien spielend leicht erklärt
Fortbildungen (Online und in Berlin, München, Dresden, vsl. Nürnberg), (Schul-)workshops und Lernmaterialien kostenfrei! Zielgruppe: ab 7. Klasse (alle Schulformen und Erwachsene) Fächer: vorrangig Physik und Informatik, aber auch Philosophie und fächerübergreifend, gesellschaftliche relevant