Mai 2022. Dieser Code of MINT beschreibt einen Rahmen für qualitative hochwertige Zusammenarbeit unserer MINT-Community mit Bildungsakteuren.

Vereinsmitglieder, Kuratoren und Förderer der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ (MINT-Community), eint die Überzeugung und das Engagement für die MINT-Bildung in Deutschland. Ziel ist die Sicherung des MINT-Fachkräftenachwuchses wie auch der Förderung von MINT-Bildung als wesentlichem Bestandteil der Allgemeinbildung.

Die MINT-Community bringt ihre MINT-Erfahrungen und -Aktivitäten im Namen Ihrer Organisation bzw. Ihres Unternehmens im Rahmen von gemeinnützigen MINT-Projekten ein.

Die MINT-Community fühlt sich dabei folgenden Verhaltensgrundsätzen verpflichtet:

  • Aktivitäten sind weltanschaulich* und parteipolitisch neutral.
  • Der Umgang mit anderen ist respektvoll, wertschätzend und zuhörend.
  • Eine offene, vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit findet auf „Augenhöhe“ statt.
  • Es wird nicht für Unternehmen, Produkte, Weltanschauungen oder Dienstleistungen geworben.
  • Datenhoheit und Souveränität der Jugendlichen muss geschützt werden

Die MINT-Community beachtet den Beutelsbacher Konsens*. Im Besonderen:

  • Überwältigungsverbot
  • Kontroversität
  • Schülerorientierung

Alle Maßnahmen und Aktivitäten werden von den jeweiligen Partnern der Zusammenarbeit regelmäßig reflektiert und gemeinsam auf die Wirksamkeit hin überprüft.

Eigene ähnliche bzw. weitergehende Regeln können in der Arbeit mit Bildungsakteuren ebenfalls Anwendung finden.

*Quellen:
– Das Gebot weltanschaulich-religiöser Neutralität als Prinzip unserer Werteordnung (Grundgesetz)
– Bundeszentrale für Politische Bildung, Der Beutelsbacher Konsens, 2011 (https://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens)
– Bernhard Sutor (2002): Politische Bildung im Streit um die „intellektuelle Gründung“ der Bundesrepublik Deutschland, Aus Politik und Zeitgeschichte: Politische Bildung (B 45/2002))


Der Code of MINT der MINT-Community zum Download als PDF hier: