Der DB Schul-Newsletter für die Region Ost (Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern) ist erschienen. Diesen Herbst starten 5.500 Nachwuchskräfte in den 50 unterschiedlichen Ausbildungsberufen und 25 dualen Studiengängen. Der Newsletter nennt zudem Ausbildungsstellen und Messen.
„Any other subject“ – wie die Erweiterung des MINT-Begriffs neue Zielgruppen erschließt
Thesen und Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Hochschule" im Nationalen MINT Forum werden am 28. September in einer Veranstaltung im Medizinhistorischen Museum Berlin vorgestellt, von Experten besprochen und mit dem Publikum diskutiert.
HPI-Digitalkolleg ab November
Themen der 10 Lerneinheiten des digitalen Schülerkollegs des Hasso-Plattner-Instituts für alle ab Klassenstufe 7 sind dieses Jahr eine Einführung in Python, alles rund um die Hardware eines Computers und eine Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz und Deep Learning. Anmedlung bis zum 15. September.
Think Green Academy Herbst 2023
Schülerinnen und Schüler ab 16, die überzeugt sind, dass Digitalisierung eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Zukunft spielt, können gemeinsam über nachhaltige Lösungen nachdenken und spannende Ideen ausarbeiten. Bis zum 1. September können sie sich beim HPI bewerben und die Zukunft mit ihren Ideen gestalten.
Workshop-Angebote des Jugend hackt Lab Berlin
Das Jugend hackt Lab Berlin hat neue kostenlose Workshops von Mitte Juli bis Ende November, wie immer für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren an zwei Standorten in Kreuzberg oder Friedrichshain.
Digital Insights – in Berlin, München und Walldorf
Beim gemeinsamen Präsenz-Event "Digital Insights" bieten Microsoft Deutschland, SAP und Siemens gemeinsam mit MINT-EC, Schulewirtschaft Deutschland und Netzwerk Berufswahl-SIEGEL Schüler:innen die Möglichkeit, die Unternehmen direkt und vor Ort für einen Tag kennenzulernen. Mitmachen können Schüler*innen ab der 9. Klasse in mittleren und gymnasialen Bildungsgängen.
Berufsorientierung an Schulen
Das Lokale Berufliche Orientierungszentrum - LBO - des Alte Feuerwache e.V. begleitet Schüler:innen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Sie organisieren zwei Messen an zwei Berliner Gymnasien - am 6. Juni am Rheingau Gymnasium und am 4. Juli am Max-Planck-Gymnasium - für den 11. Jahrgang und laden eine Auswahl an Unternehmen, Universitäten/Hochschulen und andere Institutionen ein.
zukunfts1richtungen 2023: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita
Am 20.06.2023 von 14 bis 17:30 Uhr ermöglicht die digitale Tagung “zukunfts1richtungen 23: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita”, organisiert von der junior1stein Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, verschiedene MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche in Berlin näher kennenzulernen und in einen direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Angebote zu treten. Mit dabei sind u.a. die Stiftung Planetarium Berlin, das kids.digilab.berlin am Deutschen Technikmuseum, Gartenarbeitsschulen, Medienkompetenzzentren, das Schülerforschungszentrum Berlin, das dEIn Labor an der TU Berlin, das GoodLab der Jungen Tüftler*innen, das Kinderforscher*zentrum HELLEUM, die Girls’Day Akademie und und und. Zielgruppe der Veranstaltung sind pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen (Grundschulen, Gesamtschulen, ISS, Gymnasien, berufliche Schulen) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von MINT-Initiativen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Datum: 20.06.2023 Zeit: 14 bis 17:30 Uhr (die Teilnahme an einzelnen Angeboten der Veranstaltung ist möglich)
Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben: Bewerbungsphase 2023
Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als "MINT-freundliche Schule" zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für das Signet "Digitale Schule". Zu beiden Signets haben wir für Sie die Informationen hier zusammengefasst.
IT-Studientag ‚Digitaler Spielplatz‘ an der Herman-Nohl-Schule am 24.03
Hier finden Sie weitere Infos zum Workshop-Angebot des IT-Studientags der Herman-Nohl-Schule Berlin ‚Digitaler Spielplatz‘ am Freitag, den 24.03. von 08.45- 15.30 Uhr, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Von der Nutzung der Smart-Displays über vielfältige Unterrichtssoftware bis hin zur aktuellen CHatGPT werden die Mitarbeitenden und Gäste viel Gelegenheit zum Ausprobieren und Diskutieren schulischer IT haben.