Das Lokale Berufliche Orientierungszentrum - LBO - des Alte Feuerwache e.V. begleitet Schüler:innen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Sie organisieren zwei Messen an zwei Berliner Gymnasien - am 6. Juni am Rheingau Gymnasium und am 4. Juli am Max-Planck-Gymnasium - für den 11. Jahrgang und laden eine Auswahl an Unternehmen, Universitäten/Hochschulen und andere Institutionen ein.
zukunfts1richtungen 2023: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita
Am 20.06.2023 von 14 bis 17:30 Uhr ermöglicht die digitale Tagung “zukunfts1richtungen 23: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita”, organisiert von der junior1stein Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, verschiedene MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche in Berlin näher kennenzulernen und in einen direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Angebote zu treten. Mit dabei sind u.a. die Stiftung Planetarium Berlin, das kids.digilab.berlin am Deutschen Technikmuseum, Gartenarbeitsschulen, Medienkompetenzzentren, das Schülerforschungszentrum Berlin, das dEIn Labor an der TU Berlin, das GoodLab der Jungen Tüftler*innen, das Kinderforscher*zentrum HELLEUM, die Girls’Day Akademie und und und. Zielgruppe der Veranstaltung sind pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen (Grundschulen, Gesamtschulen, ISS, Gymnasien, berufliche Schulen) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von MINT-Initiativen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Datum: 20.06.2023 Zeit: 14 bis 17:30 Uhr (die Teilnahme an einzelnen Angeboten der Veranstaltung ist möglich)
Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben: Bewerbungsphase 2023
Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als "MINT-freundliche Schule" zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für das Signet "Digitale Schule". Zu beiden Signets haben wir für Sie die Informationen hier zusammengefasst.
IT-Studientag ‚Digitaler Spielplatz‘ an der Herman-Nohl-Schule am 24.03
Hier finden Sie weitere Infos zum Workshop-Angebot des IT-Studientags der Herman-Nohl-Schule Berlin ‚Digitaler Spielplatz‘ am Freitag, den 24.03. von 08.45- 15.30 Uhr, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Von der Nutzung der Smart-Displays über vielfältige Unterrichtssoftware bis hin zur aktuellen CHatGPT werden die Mitarbeitenden und Gäste viel Gelegenheit zum Ausprobieren und Diskutieren schulischer IT haben.
Berliner Tag der Mathematik
Am 6. Mai 2023 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin (Campus Adlershof) der 26. Berliner Tag der Mathematik statt. Vormittags wird der traditionelle Mathematik-Teamwettbewerb für Schüler:innen stattfinden. Parallel zum Wettbewerb werden Vorträge für Lehrer*innen angeboten. Am Nachmittag wird es interessante Vorträge für alle Besucher:innen geben.
Angebote im Jugend hackt Lab Berlin von Februar bis Mai
Das Jugend hackt Lab Berlin richtet sich auch mit den neuen Terminen an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren und verbindet Interesse an IT mit gesellschaftskritischen Fragen.
Vorstellung des Positionspapiers AG „MINT-Frauen“ des Nationalen MINT Forums am 13. 12. in Berlin
Noch immer sind Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufenunterrepräsentiert: Ihr Anteil liegt seit Jahren deutlich unter dem durchschnittlichenAnteil aller Beschäftigten. Dabei sind sie – nicht nur aufgrund des schon heutevorherrschenden Fachkräftemangels – in Wirtschaft und Wissenschaft gefragterdenn je. Was kann getan werden, damit sich mehr Mädchen für die MINT-Disziplinen(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern und dadurchauch mehr … Vorstellung des Positionspapiers AG „MINT-Frauen“ des Nationalen MINT Forums am 13. 12. in Berlin weiterlesen
Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Berlin 2022
Berlin, 15. November 2022. 18 Schulen aus Berlin wurden heute im Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft Berlin-Buch von Prof. Dr. Christoph Meinel, Vorsitzender von MINT Zukunft e.V., als „MINT-freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig. Die Fotos zur freien Verwendung finden Sie hier. Auf den Fotos zu sehen sind: Jana Kausemann, … Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Berlin 2022 weiterlesen
Herbstprogramm im Jugend hackt Lab Berlin
Das Jugend hackt Lab Berlin richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, verbindet Interesse an IT mit gesellschaftskritischen Fragen, wendet sich insbesondere an Jugendliche, die in der IT unterrepräsentiert sind und bietet etwa zweimal im Monat ein kostenloses Angebot.Hier die kommenden Angebote für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren im Jugend hackt Lab … Herbstprogramm im Jugend hackt Lab Berlin weiterlesen
Make@thon „Mobilität von morgen“ 22.9.-1.10.2022
Vom 26.9. - 01.10.22 werden Schülerinnen und Schüler bei freier Zeiteinteilungin in der Siemensstadt forschen und ihre Ideen ausarbeiten. Am Ende warten für die kreativsten und innovativsten Lösungen attraktive Preise! Das Projekt ist für die Jugendlichen kostenlos.