Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben: Start der Bewerbungsphase 2023

Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als "MINT-freundliche Schule" zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für das Signet "Digitale Schule". Zu beiden Signets haben wir für Sie die Informationen hier zusammengefasst.

IT-Studientag ‚Digitaler Spielplatz‘ an der Herman-Nohl-Schule am 24.03

Hier finden Sie weitere Infos zum Workshop-Angebot des IT-Studientags der Herman-Nohl-Schule Berlin ‚Digitaler Spielplatz‘ am Freitag, den 24.03. von 08.45- 15.30 Uhr, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Von der Nutzung der Smart-Displays über vielfältige Unterrichtssoftware bis hin zur aktuellen CHatGPT werden die Mitarbeitenden und Gäste viel Gelegenheit zum Ausprobieren und Diskutieren schulischer IT haben.

Berliner Tag der Mathematik

Am 6. Mai 2023 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin (Campus Adlershof) der 26. Berliner Tag der Mathematik statt. Vormittags wird der traditionelle Mathematik-Teamwettbewerb für Schüler:innen stattfinden. Parallel zum Wettbewerb werden Vorträge für Lehrer*innen angeboten. Am Nachmittag wird es interessante Vorträge für alle Besucher:innen geben.

Technik macht Spaß – Schüler präsentieren vor Schülern!

Das VDE Bayern Schülerforum will Schülerinnen und Schüler bereits ab der 5. Jahrgangsstufe für die Auseinandersetzung mit  technischen Themen begeistern. Die jährlich hohen Anmeldezahlen sowohl bei den vortragenden Jugendlichen als auch bei den begleitenden Mitschülerinnen und Mitschülern zeigen uns, dass das Veranstaltungskonzept bei der Zielgruppe aus den bayerischen Mittel- und Realschulen, Gymnasien und Fach-/Berufsoberschulen ankommt.

BYTE Callenge – digitale Lernplattform für Schüler*innen und Lehrkräfte

Was ist die BYTE Challenge? Die BYTE Challenge ist eine digitale, kostenlose und weltweite Lernplattform für Schüler*innen und Lehrkräfte. Mit diesem Projekt bietet die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum – die Gesellschaft für Informatik e.V. – Lehrmaterialien für MINT-Themen, neue Technologien und Digital Skills in den Sprachen Deutsch, Englisch und Ukrainisch. Zudem bietet BYTE Challenge Orientierungshilfe für die Zeit nach der Schule sowie Unterstützung für Schüler*innen der Klassenstufe 6-13 und Lehrkräfte. Die Challenge ist, $Bits und $Bytes (unsere projekteigene digitale Währung) in über 100 videobasierten Online-Kursen zu sammeln. Diese können gegen Preise im BYTE-Shop eingetauscht werden. Mehr Informationen überdie BYTE Challenge sind hier zu finden: https://byte-challenge.de

Aufruf zur Teilnahme am 14. Schülerwettberb SolarMobil

SolarMobil-Deutschland lädt MINT-begeisterte Schülerinnen, Schüler und Auszubildende aus dem gesamten Bundesgebiet zur Teilnahme am diesjähigen Nachhaltigkeits-Wettbewerb für selbstgebaute solarbetriebene Modellfahrzeuge ein. Der Wettbewerb erfüllt die KMK-Kriterien für gute Schülerwettbewerbe und wurde u.a. mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet. 

Informatik für Jugendliche ohne Schulabschluss oder mit erstem allgemeinem Schulabschluss (ESA) in Hamburg

Seit 35 Jahren bietet die Akademie am Standort Wandsbek als außerbetrieblicher Träger der Jugendberufshilfe Berufsausbildung und Berufsvorbereitung für junge Menschen bis 24 Jahre ohne oder mit einem schlechten Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) an.

Frauen in MINT-Berufen: gewinnen und halten – Deep Dive zu den Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (via Zoom)

Kürzlich wurde das Positionspapier der Öffentlichkeit vorgestellt und mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert. Das Thema ist auf großes Interesse gestoßen. Die Arbeitsgruppe des Nationalen MINT Forums erreichten viele Rückmeldungen und auch medial wurde über das Thema berichtet. Aus diesem Grund bietet nun das Nationale MINT Forum gemeinsam mit MINTvernetzt ein Informations- und Austauschformat an, um mit der Community der MINT-Bildungsanbieter*innen ins Gespräch kommen und diskutieren, wie die Handlungsempfehlungen in den MINT-Angeboten optimal umgesetzt werden können.

Max Planck rockt mit Leibniz, Fraunhofer und Helmholtz unter dem Dach von Oskar von Miller

Die Münchner Wissenschaftstage mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA finden statt vom 5. bis 7. Mai 2023, Ort: Deutsches Museum Verkehrszentrum München. 3 Tage lang sind die Tore zu aktuellem Wissen, erhellenden Aha-Erlebnissen und Spaß am Erkenntnisgewinn weit geöffnet. Eintritt frei heißt es für interessierte Laien jeden Alters - diskutier- und experimentierfreudige Jugendliche, Azubis, Student:innen, Young Professionals, Familien und Schulklassen - im Deutschen Museum Verkehrszentrum.