Das Lokale Berufliche Orientierungszentrum - LBO - des Alte Feuerwache e.V. begleitet Schüler:innen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Sie organisieren zwei Messen an zwei Berliner Gymnasien - am 6. Juni am Rheingau Gymnasium und am 4. Juli am Max-Planck-Gymnasium - für den 11. Jahrgang und laden eine Auswahl an Unternehmen, Universitäten/Hochschulen und andere Institutionen ein.
Lehramt MINToring
Das Projekt "Lehramt MINToring" der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW) unterstützt angehende Lehrkräfte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) durch Mentoring und bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen. Dabei werden auch digitale Medien wie Social Media genutzt, um eine umfassende und zeitgemäße Begleitung zu gewährleisten. Das Projekt richtet sich sowohl an angehende Lehramtsstudierende der MINT-Fächer als auch an Lehrkräfte in Ausbildung und bietet Unterstützung in verschiedenen Bereichen, wie der Planung von Unterrichtseinheiten oder der Vermittlung von digitalen Kompetenzen. Ziel ist es, die Qualität der MINT-Lehre in Deutschland zu verbessern und damit langfristig auch den MINT-Fachkräftemangel zu bekämpfen. Die ideelle Förderung bietet Workshops, digitale Angebote und Unterstützung durch ein Mentoring-Team. Die ideelle und finanzielle Förderung startet in den letzten Schuljahren und begleitet die jungen Erwachsenen auch in den ersten Semestern an der Universität. Bewerbungen für Baden-Württemberg sind bis 14. Juli 2023 möglich! Online-Infotermine zur Förderung und Bewerbung finden am 25. Mai 2023 und am 22. Juni 2023 jeweils von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr statt. Alle Informationen zum Programm, zur Bewerbung und zu den Infoterminen gibt es unter: http://www.sdw.org/lehramt-mintoring
Technik macht Spaß – Schüler präsentieren vor Schülern!
Das VDE Bayern Schülerforum will Schülerinnen und Schüler bereits ab der 5. Jahrgangsstufe für die Auseinandersetzung mit technischen Themen begeistern. Die jährlich hohen Anmeldezahlen sowohl bei den vortragenden Jugendlichen als auch bei den begleitenden Mitschülerinnen und Mitschülern zeigen uns, dass das Veranstaltungskonzept bei der Zielgruppe aus den bayerischen Mittel- und Realschulen, Gymnasien und Fach-/Berufsoberschulen ankommt.
BYTE Callenge – digitale Lernplattform für Schüler*innen und Lehrkräfte
Was ist die BYTE Challenge? Die BYTE Challenge ist eine digitale, kostenlose und weltweite Lernplattform für Schüler*innen und Lehrkräfte. Mit diesem Projekt bietet die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum – die Gesellschaft für Informatik e.V. – Lehrmaterialien für MINT-Themen, neue Technologien und Digital Skills in den Sprachen Deutsch, Englisch und Ukrainisch. Zudem bietet BYTE Challenge Orientierungshilfe für die Zeit nach der Schule sowie Unterstützung für Schüler*innen der Klassenstufe 6-13 und Lehrkräfte. Die Challenge ist, $Bits und $Bytes (unsere projekteigene digitale Währung) in über 100 videobasierten Online-Kursen zu sammeln. Diese können gegen Preise im BYTE-Shop eingetauscht werden. Mehr Informationen überdie BYTE Challenge sind hier zu finden: https://byte-challenge.de
Triff die Zukunft. Junge Frauen in MINT-Fächern
17. Mai an der Frankfurt University of Applied Sciences
Beim Event „Junge Frauen in MINT-Fächern“ an der Frankfurt Uiversity of Applied Sciences lernen Schülerinnen mit der Suche nach beruflicher Zukunft Studentinnen unterschiedlicher MINT-Studiengänge kennen, können Fragen stellen und erhalten wertvolle Tipps für ihr MINT-Studium. Die Veranstaltung wendet sich an Schülerinen der Klasse 11 oder 12, die nach dem Abi studieren wollen undden Bereich aus Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik (MINT) interessant finden, aber sich das Studium in einem dieser Fächer nicht ganz vorstellen können.
Materialien gesucht: Berufsorientierung – Nachhaltigkeit
Die Initiative "Science on Stage" ist auf der Suche nach Quellen zur Berufsorientierung; gerne mit Nachhaltigkeitsbezug. Mit der gezielten Förderung und Unterstützung von Lehrkräften will Science on Stage langfristig den MINT-Unterricht in Deutschland verbessern. Kennen Sie Materialien zum Thema Berufsorientierung - Nachhaltigkeit?
Labortag an der Beruflichen Schule Chemie, Biologie, Pharmazie, Agrarwirtschaft 06 in Hamburg
Die Berufliche Schule 06 öffnet am Samstag, 25. Februar von 10 bis 13 Uhr ihre Labor-Türen und zeigt Schüler:innen, Lehrkräfte, Familien, Berufsberater:innen und Ausbildungsplatzsuchenden, wie ihr zukünftiger Ausbildungsplatz aussehen kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Deutsche Bahn: DB Schulnewsletter Ausgabe 01 / 2023
Für viele Schülerinnen und Schüler ist 2023 das Jahr, in dem sie die Schule hinter sich lassen und eine Berufsausbildung oder ein Duales Studium beginnen. Es wird Zeit, sich zu bewerben. In den DB Schulnewslettern finden Sie hierzu wichtige Infos, praktische Tipps, aktuelle Termine und Vorstellung von Berufsbildern rund um die Bahn- und Logistikbranche. DB … Deutsche Bahn: DB Schulnewsletter Ausgabe 01 / 2023 weiterlesen
MINT in der Marine 2023 – Lerne die Vielfalt kennen
Als Mitglied der MINT-Community unterstützt die Bundeswehr seit vielen Jahren das Thema MINT. Auch in 2023 werden nun MINT-Tage für Jugendliche von 16-18 Jahren bei der Marine angeboten. Im Folgenden sehen Sie weitere Infos zu den Terminen, Zielgruppe, Verfahren und Anmeldeschluss. In Marine steckt nicht nur Seefahrt - sondern auch Technik! Lerne die Marine aus einem technischen Blickwinkel … MINT in der Marine 2023 – Lerne die Vielfalt kennen weiterlesen
MAKEitREAL Makerspace
Der MAKEitREAL Makerspace in Heilbronn ist in zweierlei Hinsicht anders: Das Projekt der Hochschule Heilbronn richtet sich an Mädchen im Alter von 10-16 Jahren und ist mobil.