Der Life Design Workshop am 25. Mai und am 27. September um 15 Uhr im Phaeno in Wolfsburg ist eine Möglichkeit für Jugendliche, um persönlichen Ziele zu entdecken und ihre Umsetzung zu planen. Der Life Design Workshop basiert auf einem der erfolgreichsten Kurse an der Stanford Universität und ist ein kreativer und interaktiver Workshop.
Schule MIT Wissenschaft
Vom 30.06.-02.07.2023 findet im Saarland unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot die Regionalkonferenz „Schule MIT Wissenschaft“ statt. Die Tagung richtet sich in erster Linie an MINT-Lehrkräfte. Anmeldungen sind bis zum 20.05.2023 möglich. Auch wird erstmalig am Freitagvormittag, 30.06.2023, mit „ Schule TRIFFT Wissenschaft“ ein Programm für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassenstufen angeboten. Schülergruppen à 25 Personen von je 4 Gemeinschaftsschulen und je 4 Gymnasien können u. a. daran teilnehmen. Die Veranstaltung bietet in Präsenz zehn Vorträge sowie zum Sammeln von Hands-on-Erfah- rungen auch sieben Workshops, die sich über die gesamten Naturwissenschaften erstrecken. „Begeisterer begeistern“ – dies ist das Motto, unter dem Lehrkräften aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern vom 30.06. – 02.07.2023 in Saarbrücken Außergewöhnliches geboten wird.
Wie MINT-Projekte für Mädchen/Jugendliche gelingen!
Der MINT Cluster „MINT Community 4.OWL“ bietet am 20. Juni 2023 um 15:30 für Bildungsakteur:innen (Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit, Ausbilder:innen sowie Lehrer:innen) einen Workshop. Gemeinsam werden Kriterien erarbeitet, wie MINT-Projekte für Mädchen zielgruppengerecht und wirkungsvoll gestaltet werden können. Welche Altersgruppe sollen wir ansprechen? Wie kann die Zielgruppe am besten erreicht werden? Wie müssen Veranstaltungen inhaltlich und didaktisch gestaltet sein? Und von welchen Faktoren wird die Studienwahl überhaupt beeinflusst? Diese und weitere Fragen möchten Dr. Stephanie Forge und Anna Majda vom NRW-Technikum der Universität Paderborn mit den Teilnehmer*innen bearbeiten und gleichzeitig von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Referentinnen: Stephanie Forge und Anna Majda vom NRW-Technikum Link zur Anmeldung:
MINT-Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen
Der MINT Cluster „MINT Community 4.OWL“ hat demnächst zwei Veranstaltungen für Bildungsakteur:innen (Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit, Ausbilder:innen sowie Lehrer:innen) geplant. Die für den 23. Mai geplante und auf den 14.08. um 15.30 Uhr verschobene Veranstaltung widmet sich der MINT-Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
MINT meets Nachhaltigkeit, Universität Kassel
Der MINT-Hub der Universität Kassel bietet vom 8. bis 13. Mai die MINT-Woche mit dem Thema „MINT meets Nachhaltigkeit“ für Kassel und die Region. Im Rahmen dieser Woche gibt es diverse Angebote. Die Woche beginnt mit dem Einführungsvortrag „Mathematik zum Anfassen“ von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Initiator und Direktor des Mathematikums Gießen, musikalisch begleitet durch das Volkswagen-Soundorchestra, von 18 bis 19:30 Uhr auf dem Campus Holländischer Platz, Campus Center Hörsaal 1. Die MINT-Woche findet an allen Standorten der Universität statt, um allen Fachbereichen gleichermaßen Präsenz einzuräumen. Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordhessen können als Klasse oder Kurs kostenlos mit Bus und Bahn zu den Veranstaltungen anreisen. Voraussetzung hierfür ist lediglich die Anmeldung durch die zuständige Lehrkraft. Alle Veranstaltungen stehen unter https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/profil/mint-hub/mint-an-der-uni-kassel/mint-woche-mint-meets-nachhaltigkeit/veranstaltungen-der-mint-woche zum Download zur Verfügung.
Berliner Tag der Mathematik
Am 6. Mai 2023 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin (Campus Adlershof) der 26. Berliner Tag der Mathematik statt. Vormittags wird der traditionelle Mathematik-Teamwettbewerb für Schüler:innen stattfinden. Parallel zum Wettbewerb werden Vorträge für Lehrer*innen angeboten. Am Nachmittag wird es interessante Vorträge für alle Besucher:innen geben.
MINT-Schulpartnerschaften mit Schulen in Südasien
Das Goethe-Institut Neu-Delhi ist weiterhin auf der Suche nach MINT Kooperationen im Rahmen der PASCH-Initiative in Südasien. Das Goethe-Institut Neu-Delhi und "MINT Zukunft schaffen!" konnten seit 2020 erste Partnerschaften zwischen deutschen und südasiatischen Schulen auf den Weg bringen: Vom Regionalinstitut in Neu-Delhi werden über 70 PASCH-Schulen Südasiens betreut (Schulen, die Deutsch anbieten und besondere Förderung für Kultur- … MINT-Schulpartnerschaften mit Schulen in Südasien weiterlesen
Neues von den Wissenschaftsreportern – engagierte Jugendliche und eine Journalistin machen einen „Zukunftspodcast“
Die Wissenschaftsreporter suchen Nachwuchs: für einen Zukunftspodcast für junge Leute – mit wissenschaftlichen Themen, die diese angehen.Selbst recherchieren, Beiträge verfassen, Audio-Technik erlernen.
Hacker School: Kostenlose Programmierkurse ohne Vorkenntnisse via Zoom ab März 2023
Für Schüler:innen von 11 bis 18 Jahre (Schwerpunkt ab 14) Auch 2023 ermöglicht die Hacker School mehr digitale Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Schüler:innen.Alle Kurse finden online via Zoom in Gruppenarbeit statt Die Klasse kann in der Schule oder von Zuhause aus teilnehmen
Natur-Welt bewegen! – Ein Projekt für Schüler und Schülerinnen
der 5. und 6. Klassen aller Schulformen in Bayern
Der Verein ScienceLab e.V. biete ein kostenloses Projekt zur Verknüpfung von naturwissenschaftlichem Forschen mit philosophischen Fragestellungen für weiterführende Schulen in Bayern an.