Viele Branchen suchen Fachkräfte in Deutschland, aber die Macher der digitalen Transformation sind hierbei von der Suche nach geeignetem Personal noch viel intensiver betroffen als manch andere Branche.
Digitale Infrastrukturanbieter wie etwa Rechenzentren-, Co-Locationbetreiber oder Cloud-Infrastrukturanbieter sind zwar das Herz unserer modernen Digitalisierung, aber viel zu oft fristen diese Unternehmen als Arbeitgeber ein Schattendasein hinter all den großen und bekannten Endproduktanbietern.
Die Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Situation zu verändern und auf die Bedeutung der Branchen der digitalen Infrastrukturanbieter aufmerksam zu machen. Mehr über die Allianz und ihre Anliegen erfahren Sie unter https://digitale-infrastrukturen.net/
Um aber auch zukünftig geeignetes Personal zu finden, muss digitale Bildung frühestmöglich den Schülerinnen und Schüler vermittelt werden, sodass in der späteren Berufswahl auch die richtige Entscheidung für eine digitale Zukunft getroffen werden kann.
Die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ unterstützt seit über 10 Jahren Schulen bei ihrem Prozess der digitalen Transformation von Bildung.
Grund genug Synergien zu nutzen und den Auftrag der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ explizit zu fördern.
Daher freuen wir uns, Sie am 3. April 2019 ab 14.30 Uhr in das eco Hauptstadtbüro, Französische Str. 48, 10117 Berlin einladen zu dürfen.
Gemeinsam mit Dr. h.c. Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender der gemeinnützigen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ (MINT Zukunft e. V.) und bildungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagfraktion, wollen wir die Unterzeichnung des Beitritts des „eco – Verband der Internetwirtschaft“ zur „Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen“ feiern.
Im Rahmen eines moderierten Hintergrundgesprächs bieten wir Ihnen darüber hinaus die Gelegenheit über die aktuelle Situation bei der Fachkräftesuche als auch der aktuellen Situation in Sachen digitale Bildung mit unseren Experten zu sprechen.
Es erwarten Sie Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die ein gemeinsames Ziel eint: Die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland durch digitale Bildung.