Lernlabor für KI der FAU Erlangen an Bonhoeffer Realschule

Das Lernlabor zur künstlichen Intelligenz der FAU Erlangen war Anfang Mai zu Gast an der Dietrich Bonhoeffer Realschule Neustadt Aisch. Die Schüler:innen konnten an 10 verschiedenen Stationen forschen und ausprobieren. Dabei konnten sie mit KI auf Verbrecherjagd gehen, Fake News und Manipulationen herausfinden.

FösaMINT & CyberMentor: Bildungsforschung zu MINT-Förderung von Mädchen

Am 15. Juni informiert eine Zoom-Veranstaltung zum Projekt FösaMINT, organisiert von der Universität Regensburg und der FAU Erlangen-Nürnberg. Es untersucht die erfolgreiche Kombination von MINT-Angeboten zur Förderung von Mädchen. Zudem gibt es Zugang zum CyberMentor.

Berufsorientierung an Schulen

Das Lokale Berufliche Orientierungszentrum - LBO - des Alte Feuerwache e.V. begleitet Schüler:innen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.  Sie organisieren zwei Messen an zwei Berliner Gymnasien - am 6. Juni am Rheingau Gymnasium und am 4. Juli am Max-Planck-Gymnasium - für den 11. Jahrgang und laden eine Auswahl an Unternehmen, Universitäten/Hochschulen und andere Institutionen ein.

Life Design Workshop am 25. Mai

Der Life Design Workshop am 25. Mai und am 27. September um 15 Uhr im Phaeno in Wolfsburg ist eine Möglichkeit für Jugendliche, um persönlichen Ziele zu entdecken und ihre Umsetzung zu planen. Der Life Design Workshop basiert auf einem der erfolgreichsten Kurse an der Stanford Universität und ist ein kreativer und interaktiver Workshop.

zukunfts1richtungen 2023: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita

Am 20.06.2023 von 14 bis 17:30 Uhr ermöglicht die digitale Tagung “zukunfts1richtungen 23: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita”, organisiert von der junior1stein Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, verschiedene MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche in Berlin näher kennenzulernen und in einen direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Angebote zu treten. Mit dabei sind u.a. die Stiftung Planetarium Berlin, das kids.digilab.berlin am Deutschen Technikmuseum, Gartenarbeitsschulen, Medienkompetenzzentren, das Schülerforschungszentrum Berlin, das dEIn Labor an der TU Berlin, das GoodLab der Jungen Tüftler*innen, das Kinderforscher*zentrum HELLEUM, die Girls’Day Akademie und und und. Zielgruppe der Veranstaltung sind pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen (Grundschulen, Gesamtschulen, ISS, Gymnasien, berufliche Schulen) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von MINT-Initiativen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Datum: 20.06.2023 Zeit: 14 bis 17:30 Uhr (die Teilnahme an einzelnen Angeboten der Veranstaltung ist möglich)

Schule MIT Wissenschaft

Vom 30.06.-02.07.2023 findet im Saarland unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot die Regionalkonferenz „Schule MIT Wissenschaft“ statt. Die Tagung richtet sich in erster Linie an MINT-Lehrkräfte. Anmeldungen sind bis zum 20.05.2023 möglich. Auch wird erstmalig am Freitagvormittag, 30.06.2023, mit „ Schule TRIFFT Wissenschaft“ ein Programm für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassenstufen angeboten. Schülergruppen à 25 Personen von je 4 Gemeinschaftsschulen und je 4 Gymnasien können u. a. daran teilnehmen. Die Veranstaltung bietet in Präsenz zehn Vorträge sowie zum Sammeln von Hands-on-Erfah- rungen auch sieben Workshops, die sich über die gesamten Naturwissenschaften erstrecken. „Begeisterer begeistern“ – dies ist das Motto, unter dem Lehrkräften aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern vom 30.06. – 02.07.2023 in Saarbrücken Außergewöhnliches geboten wird.

Wirtschaft & Hochschulen im Kreativ-Bündnis: Deutschlands schlauste Köpfe gesucht! 

Persönlichkeiten, schlaue Füchse und verborgene Talente gesucht: Beim Tekkie Award müssen bis 15. Mai u.a. neun knifflige Rätsel rund um logisches Denken, abstraktes Vorstellungsvermögen und Mathematik gelöst werden.

MINTcafé Gender: Diversität mit Prof. Dr. Zeynep Tuncer 

Wie wir mehr Diversität in der MINT-Bildung erreichen und welche Rolle dabei mehrere Diversitätsmerkmale in Bezug auf Frauen spielen - darüber spricht Prof. Dr. Zeynep Tuncer von der Wilhelm Büchner Hochschule am 25. Mai von 12:30-14:00 Uhr im MINTcafé Gender. Im Anschluss an ihren Impulsvortrag ist Zeit für Fragen und einen Erfahrungsaustausch. Weitere Termine und Themen des MINTcafé Gender auf der Websitze von MINTvernetzt.

„Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2022 verliehen

Insgesamt gingen 18 Auszeichnungen an Lehrkräfte und Teams sowie Schulleitungen aus elf Bundesländern. Elf der Schulen, an denen die Lehrerinnen und Lehrer unterrichten, sind zudem als MINT-freundliche und/oder Digitale Schule ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen und Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2022 stehen fest. Die hochkarätige Jury unter Leitung von Prof. Dr. David-S. Di Fuccia hat entschieden: Zehn Lehrkräfte, vier Teams und vier Schulleitungen aus insgesamt elf Bundesländern wurden in der Wettbewerbsrunde 2022 ausgezeichnet. Über 8.500 Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler haben sich am Wettbewerb beteiligt. Die Träger des Wettbewerbs, die Heraeus Bildungsstiftung und der Deutsche Philologenverband, wollen mit der Auszeichnung die Leistungen von Lehrkräften, Lehrkräfte-Teams sowie Schulleitungen würdigen und in den Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Förderpartner der Wettbewerbsrunde 2022 sind der Cornelsen Verlag, die DZ BANK AG, die PwC-Stiftung, die ZEIT Verlagsgruppe und „ZEIT für die Schule“. Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2022 ist Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung.