Lernlabor für KI der FAU Erlangen an Bonhoeffer Realschule

Das Lernlabor zur künstlichen Intelligenz der FAU Erlangen war Anfang Mai zu Gast an der Dietrich Bonhoeffer Realschule Neustadt Aisch. Die Schüler:innen konnten an 10 verschiedenen Stationen forschen und ausprobieren. Dabei konnten sie mit KI auf Verbrecherjagd gehen, Fake News und Manipulationen herausfinden.

FösaMINT & CyberMentor: Bildungsforschung zu MINT-Förderung von Mädchen

Am 15. Juni informiert eine Zoom-Veranstaltung zum Projekt FösaMINT, organisiert von der Universität Regensburg und der FAU Erlangen-Nürnberg. Es untersucht die erfolgreiche Kombination von MINT-Angeboten zur Förderung von Mädchen. Zudem gibt es Zugang zum CyberMentor.

Berufsorientierung an Schulen

Das Lokale Berufliche Orientierungszentrum - LBO - des Alte Feuerwache e.V. begleitet Schüler:innen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.  Sie organisieren zwei Messen an zwei Berliner Gymnasien - am 6. Juni am Rheingau Gymnasium und am 4. Juli am Max-Planck-Gymnasium - für den 11. Jahrgang und laden eine Auswahl an Unternehmen, Universitäten/Hochschulen und andere Institutionen ein.

zukunfts1richtungen 2023: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita

Am 20.06.2023 von 14 bis 17:30 Uhr ermöglicht die digitale Tagung “zukunfts1richtungen 23: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita”, organisiert von der junior1stein Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, verschiedene MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche in Berlin näher kennenzulernen und in einen direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Angebote zu treten. Mit dabei sind u.a. die Stiftung Planetarium Berlin, das kids.digilab.berlin am Deutschen Technikmuseum, Gartenarbeitsschulen, Medienkompetenzzentren, das Schülerforschungszentrum Berlin, das dEIn Labor an der TU Berlin, das GoodLab der Jungen Tüftler*innen, das Kinderforscher*zentrum HELLEUM, die Girls’Day Akademie und und und. Zielgruppe der Veranstaltung sind pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen (Grundschulen, Gesamtschulen, ISS, Gymnasien, berufliche Schulen) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von MINT-Initiativen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Datum: 20.06.2023 Zeit: 14 bis 17:30 Uhr (die Teilnahme an einzelnen Angeboten der Veranstaltung ist möglich)

Schule MIT Wissenschaft

Vom 30.06.-02.07.2023 findet im Saarland unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot die Regionalkonferenz „Schule MIT Wissenschaft“ statt. Die Tagung richtet sich in erster Linie an MINT-Lehrkräfte. Anmeldungen sind bis zum 20.05.2023 möglich. Auch wird erstmalig am Freitagvormittag, 30.06.2023, mit „ Schule TRIFFT Wissenschaft“ ein Programm für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassenstufen angeboten. Schülergruppen à 25 Personen von je 4 Gemeinschaftsschulen und je 4 Gymnasien können u. a. daran teilnehmen. Die Veranstaltung bietet in Präsenz zehn Vorträge sowie zum Sammeln von Hands-on-Erfah- rungen auch sieben Workshops, die sich über die gesamten Naturwissenschaften erstrecken. „Begeisterer begeistern“ – dies ist das Motto, unter dem Lehrkräften aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern vom 30.06. – 02.07.2023 in Saarbrücken Außergewöhnliches geboten wird.

Wirtschaft & Hochschulen im Kreativ-Bündnis: Deutschlands schlauste Köpfe gesucht! 

Persönlichkeiten, schlaue Füchse und verborgene Talente gesucht: Beim Tekkie Award müssen bis 15. Mai u.a. neun knifflige Rätsel rund um logisches Denken, abstraktes Vorstellungsvermögen und Mathematik gelöst werden.

Netzwerk Digitaler Chemieunterricht Uni Wupertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet jeden 2. Montag im Monat einen Digitalen Treff im Netzwerk Digitaler Chemieunterricht, NeDiChe. Der nächste Termin ist Montag, 8. Mai, von 16:15 bis 17:45 Uhr. Thema ist die Erstellung von digitalen edu-Breakouts für den Chemieunterricht. Der Zugang via Zoom ist hier möglich: https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/de/aktuelles/ansicht/85-nediche-digitaler-treff-16-18-ct

Lehramt MINToring

Das Projekt "Lehramt MINToring" der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW) unterstützt angehende Lehrkräfte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) durch Mentoring und bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen. Dabei werden auch digitale Medien wie Social Media genutzt, um eine umfassende und zeitgemäße Begleitung zu gewährleisten. Das Projekt richtet sich sowohl an angehende Lehramtsstudierende der MINT-Fächer als auch an Lehrkräfte in Ausbildung und bietet Unterstützung in verschiedenen Bereichen, wie der Planung von Unterrichtseinheiten oder der Vermittlung von digitalen Kompetenzen. Ziel ist es, die Qualität der MINT-Lehre in Deutschland zu verbessern und damit langfristig auch den MINT-Fachkräftemangel zu bekämpfen. Die ideelle Förderung bietet Workshops, digitale Angebote und Unterstützung durch ein Mentoring-Team. Die ideelle und finanzielle Förderung startet in den letzten Schuljahren und begleitet die jungen Erwachsenen auch in den ersten Semestern an der Universität. Bewerbungen für Baden-Württemberg sind bis 14. Juli 2023 möglich! Online-Infotermine zur Förderung und Bewerbung finden am 25. Mai 2023 und am 22. Juni 2023 jeweils von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr statt. Alle Informationen zum Programm, zur Bewerbung und zu den Infoterminen gibt es unter: http://www.sdw.org/lehramt-mintoring

IT2School: Gemeinsam IT entdecken

Das Projekt IT2School der Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.V. unterstützt Schulen bei der Vermittlung von digitalen Kompetenzen und bereitet Schülerinnen und Schüler auf die digitale Zukunft vor. Teilnehmen können Schulen aller Schulformen und Altersstufen, von der Grundschule bis zur Berufsschule. Im Rahmen von Workshops, Mentoring und Praxisprojekten werden Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, digitale Kompetenzen zu erwerben und anzuwenden. Schulen können sich direkt auf der Webseite des Projekts anmelden und von der Expertise und Erfahrung der Wissensfabrik profitieren. https://www.wissensfabrik.de/it2school/