Save the Date: Die MINT-Jahreskonferenz "NewWork & Schule der Zukunft" findet am 6. März 2024 im Hasso Plattner Institut in Potsdam statt. Die Veranstaltung thematisiert, wie zukünftiges Arbeiten und Lernen aussehen werden. Obwohl zukünftige Perspektiven aufregend sind, bringen sie auch Unsicherheiten mit sich. Blicke in die Zukunft sind immer spannend, haben aber auch die Angewohnheit Unsicherheit zu beinhalten. Die Zukunft beginnt im hier und jetzt und hält bereits MINT-Schlagworte für uns bereit. KI, VR, AR, Lernen und Raum, Distance Learning, Lernen als Interaktion, STEAM. Neben spannenden und inspirierenden Beiträgen, wird natürlich dem Austausch untereinander Raum eingeräumt.
Maker Faire Schwedt-Uckermark
Die Maker Faire findet am 10.9.2023 von 10-16 Uhr im Zusammenhang mit der regionalen Wirtschaftsmesse Inkontakt statt. Die Inkontakt beginnt am 9.9 und endet am 10.9.2023 um 16 Uhr. Davor findet die Schwedter Ausbildungsmesse (SAM) vom 8.9 bis 9.9.2023 statt.
Medienpädagogischer Preis in Sachsen
Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)und das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) rufen Bildungsanbieter aus dem schulischen und außerschulischen Bereich auf, sich bis zum 1. August um dem Medienpädagogischen Preis 2023 zu bewerben.
Kick-Off Veranstaltung im MINT-Zentrum an der Reichenbergschule
Die Reichenbergschule lädt zur Eröffnung der Kick-Off Veranstaltung des "MINT Zentrum Südhessen" am 4. Oktober ein, um die verschiedenen Möglichkeiten an der Schule vorzustellen und gemeinsam ein maßgeschneidertes Bildungsangebot für den Grundschulbereich zu entwickeln.
Klaus-von-Klitzing-Preis: Bewerbungen als MINT-Lehrer:in des Jahres
Der Klaus-von-Klitzing-Preis wird am 7. November 2023 zum 19. Mal vergeben. LehrerInnen der MINT-Fächer können sich um den Preis bewerben oder vorgeschlagen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert, 10.000 Euro sind für ein schulisches Projekt gedacht. Die BewerberInnen sollten fünf Jahre Berufserfahrung an einer Schule haben, die mit dem Abitur abschließt.
33. Erfinderlabor: MINT-Schülerelite hat die Zukunft fest im Blick
16 Oberstufenschüler*innen forschten eine Woche lang am Institut für Materialwissenschaft der TU Darmstadt zu Hochleistungsmaterialien für die Energiewende. Die vom Zentrum für Chemie (ZFC) unter 235 Bewerber*innen aus 85 hessischen Schulen Ausgewählten konnten gemeinsam mit Profis aus Unternehmen und Hochschule tief in die Materie einsteigen.
10 Jahre mint:pink – Starke Vorbilder und nachhaltiges Wirken
Die Initiative Naturwissenschaft und Technik feiert zehn Jahre Mädchenförderung. Nach der Jubiläumsfeier am 31. Mai in Hamburg öffnet am 6. Juni die Factory Hammerbrooklyn ihre Türen für ein innovatives Format: Die Alumnaekonferenz "Unsere Zukunft" ist Impulsgeberin und berufliches Speed-Dating zugleich.
IT2School Info-Veranstaltung 20. Juni
Die Wissensfabrik bietet am 20.06.23 von 14:30-16:00 Uhr in einer virtuellen Info-Veranstaltung einen Überblick zum Projekt „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“.
Berufsorientierung an Schulen
Das Lokale Berufliche Orientierungszentrum - LBO - des Alte Feuerwache e.V. begleitet Schüler:innen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Sie organisieren zwei Messen an zwei Berliner Gymnasien - am 6. Juni am Rheingau Gymnasium und am 4. Juli am Max-Planck-Gymnasium - für den 11. Jahrgang und laden eine Auswahl an Unternehmen, Universitäten/Hochschulen und andere Institutionen ein.
Schule MIT Wissenschaft
Vom 30.06.-02.07.2023 findet im Saarland unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot die Regionalkonferenz „Schule MIT Wissenschaft“ statt. Die Tagung richtet sich in erster Linie an MINT-Lehrkräfte. Anmeldungen sind bis zum 20.05.2023 möglich. Auch wird erstmalig am Freitagvormittag, 30.06.2023, mit „ Schule TRIFFT Wissenschaft“ ein Programm für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassenstufen angeboten. Schülergruppen à 25 Personen von je 4 Gemeinschaftsschulen und je 4 Gymnasien können u. a. daran teilnehmen. Die Veranstaltung bietet in Präsenz zehn Vorträge sowie zum Sammeln von Hands-on-Erfah- rungen auch sieben Workshops, die sich über die gesamten Naturwissenschaften erstrecken. „Begeisterer begeistern“ – dies ist das Motto, unter dem Lehrkräften aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern vom 30.06. – 02.07.2023 in Saarbrücken Außergewöhnliches geboten wird.