Die diesjährige MINT-Jahreskonferenz zum Thema „Corona: Quo vadis MINT-Bildung?“ hat erfolgreich stattgefunden.
MINT-Bildung und Digitalisierung haben, auch laut des letzten IW-Reports, in der Coronakrise an Bedeutung gewonnen. Viele Schulen und andere Bildungseinrichtungen sind über sich hinausgewachsen und haben angepackt, um die Chancen zum Ausbau der Infrastruktur und der pädagogisch-didaktischen Konzepte zu nutzen.
Ziel unserer Konferenz war es, Bedeutung und Einfluss der Corona-Pandemie für den MINT-Bereich herauszuarbeiten, aber auch Projekte und Lösungen aus der Praxis zu präsentieren und zu diskutieren. Unsere Konferenz sollte hier Inspiration für die Arbeit vor Ort sein und möglichst viele Ideen für gute MINT-Bildung liefern.
Hier sehen Sie die Agenda:
„MINT Zukunft schaffen!“
Agenda Jahreskonferenz am 02.12.2021
Corona: Quo vadis MINT-Bildung?
Begrüßung
Harald Fisch
Geschäftsführer Nationale Initiative “MINT Zukunft schaffen!”
Grußwort “MINT Bildung”
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
Schirmherrin der Nationalen Initiative “MINT Zukunft schaffen!”
Keynote „Corona – Boost oder Desaster für MINT-Bildung!“
Christian Luft
Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF )
Corona-Folgen für MINT-Bildung – Zahlen/Daten/Fakten
Prof. Dr. Axel Plünnecke
(IW Köln)
Panel zur MINT-Bildung: Nach dem Lockdown. Im Aufschwung oder in der Krise?
- Stefan Küpper (Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt bei Arbeitgeberverband Südwestmetall)
- Stefanie Kreusel (Konzernbeauftragte Digitale Bildung und Schule DTAG)
- Prof. Dr.-Ing. Corinna Salander (Direktorin des DZSF: Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung)
- Ulrike von Heising (MINT-Beauftragte Städtische Gemeinschaftsgrundschule Löwenburgschule Bad Honnef)
- Volker Tschiedel (Leiter KMK AG „MINT“)
- Prof. Dr. Axel Plünnecke (Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation IW Köln)
- Harald Fisch (Geschäftsführer Nationale Initiative “MINT Zukunft schaffen!”)
Maker Spaces: Gute Zeiten – Schlechte Zeiten
Prof. Dr. Karsten Nebe
(Direktor des FabLab Kamp-Lintfort)
Pause mit anschließendem Science Slam
Dr. Christoph Vogelsang
(Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School Uni Paderborn)
Impulse: Analoges digital – Digitales analog
- Bionik – Stefanie Brandl (New Ventures Festo Didactic SE)
- WRO – Markus Fleige (Vorsitzender Technik begeistert e.V.)
- CAD – Education-Programm für Schulen – Bernhard Eberl (Onshape Education Business Development Director Europe)
- TouchTomorrow-Stream – Carina Feuerriegel & Maria Schäferbarthold
(Projektleitung Dr. Hans-Riegel-Stiftung / MINT-Coach TouchTomorrow Truck ) - AWS GetIT – ein App-Wettbewerb geht online – Katrin Kull (Head of DACH Marketing bei Amazon Web Services)
Abschluss „Starke MINT-Bildung – Starkes Deutschland“
Thomas Sattelberger
(Vorsitzender Nationale Initiative “MINT Zukunft schaffen!”)