Am 6. Mai 2023 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin (Campus Adlershof) der 26. Berliner Tag der Mathematik statt. Vormittags wird der traditionelle Mathematik-Teamwettbewerb für Schüler:innen stattfinden. Parallel zum Wettbewerb werden Vorträge für Lehrer*innen angeboten. Am Nachmittag wird es interessante Vorträge für alle Besucher:innen geben.
Technik macht Spaß – Schüler präsentieren vor Schülern!
Das VDE Bayern Schülerforum will Schülerinnen und Schüler bereits ab der 5. Jahrgangsstufe für die Auseinandersetzung mit technischen Themen begeistern. Die jährlich hohen Anmeldezahlen sowohl bei den vortragenden Jugendlichen als auch bei den begleitenden Mitschülerinnen und Mitschülern zeigen uns, dass das Veranstaltungskonzept bei der Zielgruppe aus den bayerischen Mittel- und Realschulen, Gymnasien und Fach-/Berufsoberschulen ankommt.
BYTE Callenge – digitale Lernplattform für Schüler*innen und Lehrkräfte
Was ist die BYTE Challenge? Die BYTE Challenge ist eine digitale, kostenlose und weltweite Lernplattform für Schüler*innen und Lehrkräfte. Mit diesem Projekt bietet die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum – die Gesellschaft für Informatik e.V. – Lehrmaterialien für MINT-Themen, neue Technologien und Digital Skills in den Sprachen Deutsch, Englisch und Ukrainisch. Zudem bietet BYTE Challenge Orientierungshilfe für die Zeit nach der Schule sowie Unterstützung für Schüler*innen der Klassenstufe 6-13 und Lehrkräfte. Die Challenge ist, $Bits und $Bytes (unsere projekteigene digitale Währung) in über 100 videobasierten Online-Kursen zu sammeln. Diese können gegen Preise im BYTE-Shop eingetauscht werden. Mehr Informationen überdie BYTE Challenge sind hier zu finden: https://byte-challenge.de
Max Planck rockt mit Leibniz, Fraunhofer und Helmholtz unter dem Dach von Oskar von Miller
Die Münchner Wissenschaftstage mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA finden statt vom 5. bis 7. Mai 2023, Ort: Deutsches Museum Verkehrszentrum München. 3 Tage lang sind die Tore zu aktuellem Wissen, erhellenden Aha-Erlebnissen und Spaß am Erkenntnisgewinn weit geöffnet. Eintritt frei heißt es für interessierte Laien jeden Alters - diskutier- und experimentierfreudige Jugendliche, Azubis, Student:innen, Young Professionals, Familien und Schulklassen - im Deutschen Museum Verkehrszentrum.
Projektwoche BeING inside an der TU Dresden
Vom 27.03.2023 bis 31.03.2023 findet an der TU Dresden die interdisziplinäre Projektwoche statt. Zielgruppe sind auch Ihre Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Die Projektwoche ist ein Ganztagesangebot, was zu einer notwendigen Freistellung der SuS führt. Für überregionale Schulen werden die Übernachtungskosten übernommen.
Triff die Zukunft. Junge Frauen in MINT-Fächern
17. Mai an der Frankfurt University of Applied Sciences
Beim Event „Junge Frauen in MINT-Fächern“ an der Frankfurt Uiversity of Applied Sciences lernen Schülerinnen mit der Suche nach beruflicher Zukunft Studentinnen unterschiedlicher MINT-Studiengänge kennen, können Fragen stellen und erhalten wertvolle Tipps für ihr MINT-Studium. Die Veranstaltung wendet sich an Schülerinen der Klasse 11 oder 12, die nach dem Abi studieren wollen undden Bereich aus Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik (MINT) interessant finden, aber sich das Studium in einem dieser Fächer nicht ganz vorstellen können.
Labortag an der Beruflichen Schule Chemie, Biologie, Pharmazie, Agrarwirtschaft 06 in Hamburg
Die Berufliche Schule 06 öffnet am Samstag, 25. Februar von 10 bis 13 Uhr ihre Labor-Türen und zeigt Schüler:innen, Lehrkräfte, Familien, Berufsberater:innen und Ausbildungsplatzsuchenden, wie ihr zukünftiger Ausbildungsplatz aussehen kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Neues von den Wissenschaftsreportern – engagierte Jugendliche und eine Journalistin machen einen „Zukunftspodcast“
Die Wissenschaftsreporter suchen Nachwuchs: für einen Zukunftspodcast für junge Leute – mit wissenschaftlichen Themen, die diese angehen.Selbst recherchieren, Beiträge verfassen, Audio-Technik erlernen.
Hacker School: Kostenlose Programmierkurse ohne Vorkenntnisse via Zoom ab März 2023
Für Schüler:innen von 11 bis 18 Jahre (Schwerpunkt ab 14) Auch 2023 ermöglicht die Hacker School mehr digitale Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Schüler:innen.Alle Kurse finden online via Zoom in Gruppenarbeit statt Die Klasse kann in der Schule oder von Zuhause aus teilnehmen
Natur-Welt bewegen! – Ein Projekt für Schüler und Schülerinnen
der 5. und 6. Klassen aller Schulformen in Bayern
Der Verein ScienceLab e.V. biete ein kostenloses Projekt zur Verknüpfung von naturwissenschaftlichem Forschen mit philosophischen Fragestellungen für weiterführende Schulen in Bayern an.