Die Bundeskonferenz Schule MIT Wissenschaft 2023 vom 10. bis 12. November in Kiel wird unter dem Motto "Begeisterer begeistern" als Hybridveranstaltung stattfinden, bei der die neun Vorträge vor Ort und als Live-Stream erlebt werden können. Auftakt-Vortrag von Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List. Teilnehmen können alle MINT-Lehrkräfte, auch von deutschen Aulandsschulen. Anmeldung bis 18.9.
WAKE UP: neues Unterrichtsmaterial zu Cybermobbing
Ein neues Angebot der Initiative "WAKE UP!" von Telefónica Germany unterstützt Lehrkräfte beim Thema Cybermobbing. Ein digitales Tafelbild bietet interaktive Unterrichtseinheiten zu Cybermobbing, digitaler Gewalt, Erpressung, Belästigung und Cybergrooming. Es richtet sich an die Klassen 6-9.
Berufsbilder in der Schule: Repräsentative Umfrage unter Schulleitungen
Die Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte an Schulen ist entscheidend, um den Schulalltag effektiv zu gestalten und zeitgemäße pädagogische Konzepte umzusetzen. Eine repräsentative Umfrage der Telekom-Stiftung zeigt jedoch, dass der Weg zu umfassender Multiprofessionalität in Deutschland noch weit ist.
900 Bewerbungen von Schulen sind eingegangen – Juryarbeit gestartet – 300 Jurymitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werten die Bewerbungen aus
Momentan sind 300 Jurymitglieder aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft damit beschäftigt, die eingegangenen Bewerbungen zu evaluieren. Jede Schule wird von mindestens zwei Jury-Mitgliedern bewertet. Ergebnisse werden ab Mitte Juli 2023 erwartet.
Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben: Bewerbungsphase 2023
Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als "MINT-freundliche Schule" zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für das Signet "Digitale Schule". Zu beiden Signets haben wir für Sie die Informationen hier zusammengefasst.
Materialien gesucht: Berufsorientierung – Nachhaltigkeit
Die Initiative "Science on Stage" ist auf der Suche nach Quellen zur Berufsorientierung; gerne mit Nachhaltigkeitsbezug. Mit der gezielten Förderung und Unterstützung von Lehrkräften will Science on Stage langfristig den MINT-Unterricht in Deutschland verbessern. Kennen Sie Materialien zum Thema Berufsorientierung - Nachhaltigkeit?
Kostenlose Lehrkräfte-Workshops: MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls
Stratoflights bietet kostenlose Lehrkräfte-Workshops für das "MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls" an. Infos zum Projekt und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
MINT-Schulpartnerschaften mit Schulen in Südasien
Das Goethe-Institut Neu-Delhi ist weiterhin auf der Suche nach MINT Kooperationen im Rahmen der PASCH-Initiative in Südasien. Das Goethe-Institut Neu-Delhi und "MINT Zukunft schaffen!" konnten seit 2020 erste Partnerschaften zwischen deutschen und südasiatischen Schulen auf den Weg bringen: Vom Regionalinstitut in Neu-Delhi werden über 70 PASCH-Schulen Südasiens betreut (Schulen, die Deutsch anbieten und besondere Förderung für Kultur- … MINT-Schulpartnerschaften mit Schulen in Südasien weiterlesen
Information über das Projekt Schultransform – Support bei Ihrer digitalen Schulentwicklung
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts Schultransform sollen Schulen bei der digitalen Schulentwicklung unterstützt werden, durch einen Selbstcheck und Handlungsempfehlungen. Weiter soll im Projekt Schultransform untersucht werden, ob Schulen mit MINT-Schwerpunkt andere (zB bessere) Ausgangsvorraussetzungen für digitale Schultransformation haben. Wissenschaftlich begleitet wird es u.a. von Prof. Birgit Eickelmann und Prof. Uta Hauck-Thum. Die Nationale Initiative "MINT Zukunft schaffen!", MINT EC e.V. und die Deutsche Telekom Stiftung sind Entwicklungspartner im Bereich "MINT und Schultransform". … Information über das Projekt Schultransform – Support bei Ihrer digitalen Schulentwicklung weiterlesen
I’m a Scientist: Live-Chats mit der Wissenschaft rund um das Thema „Künstliche Intelligenz (KI) im Film“ im März 2023 | ab sofort bis 28. Februar mit Schulklassen anmelden
Beim Schulprojekt I’m a Scientist dreht sich im März alles um das Thema „Künstliche Intelligenz (KI) im Film“. Im Zeitraum Dienstag, 21. März bis Donnerstag, 30. März 2023 können Schüler*innen sich mit Wissenschaftler*innen zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats austauschen. Die Wissenschaftler*innen beantworten Fragen zu ihrer aktuellen Forschung sowie zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben … I’m a Scientist: Live-Chats mit der Wissenschaft rund um das Thema „Künstliche Intelligenz (KI) im Film“ im März 2023 | ab sofort bis 28. Februar mit Schulklassen anmelden weiterlesen