„Any other subject“ – wie die Erweiterung des MINT-Begriffs neue Zielgruppen erschließt

Thesen und Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Hochschule" im Nationalen MINT Forum werden am 28. September in einer Veranstaltung im Medizinhistorischen Museum Berlin vorgestellt, von Experten besprochen und mit dem Publikum diskutiert.

MATHE CLUB an der Fakultät für Informatik der Universität der Bundeswehr München

Der Mathe Club bietet Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren eine Möglichkeit, sich mit Angewandter Mathematik auseinanderzusetzen. Das Event findet online über Zoom statt und erstreckt sich vom Mittwoch, 06.09.2023 bis Freitag, 08.09.2023.

Herbstangebote bei Jugend präsentiert

Mit einem zweistufigen Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte SEK I und SEK II, dem Multiplikator*innentraining, und einem Wettbewerb für Schüler*innen ab Klasse 3 bietet die Klaus Tschira Stiftung im Herbst neue kostenfreie Angebote.

Open Day des Science on Stage Festivals

Open Day des Science on Stage Festivals am 30.9.23 in der Universität Bayreuth. Kolleg*innen aus ganz Deutschland tauschen sich bei dem MINT-Bildungsfestival aus, besuchen Workshops und nehmen frische Ideen für den Unterricht mit. Ob Grundschule oder Sekundarstufe, Studierende*r, angehende Lehrkraft oder „alter Hase“.

Bewerbungsstart der Fraunhofer Talent School 2023

Vom 12. bis 15. Oktober 2023 haben Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland die Möglichkeit, am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau in die spannende Welt des Programmierens einzutauchen. Unter wissenschaftlicher Leitung arbeiten die Jugendlichen an den Themen Roboterprogrammierung, Entwicklung digitaler Musikinstrumente und Erstellung einer eigenen Künstlichen Intelligenz für Computerspiele.

FösaMINT & CyberMentor: Bildungsforschung zu MINT-Förderung von Mädchen

Am 15. Juni informiert eine Zoom-Veranstaltung zum Projekt FösaMINT, organisiert von der Universität Regensburg und der FAU Erlangen-Nürnberg. Es untersucht die erfolgreiche Kombination von MINT-Angeboten zur Förderung von Mädchen. Zudem gibt es Zugang zum CyberMentor.

KAoA-STAR – Ein Blick in die Praxis

Die MINT Community 4.OWL veranstaltet am 14. Juni 2023 um 15:30 KAoA-STAR- Ein Blick in die Praxis. „STAR“ - Schule trifft Arbeitswelt ist ein Baustein von „KAoA“ -„Kein Abschluss ohne Anschluss“, dem Übergangssystem von der Schule in den Beruf in NRW. Auf Grundlage eines allgemeinen Überblicks wird praxisnah beschrieben, wie der Übergang von jungen Menschen mit Handicap von der Schule auf den allgemeinen Arbeitsmarkt funktionieren und KAoA-STAR dabei unterstützen kann. Darüber hinaus werden Anknüpfungspunkte und Perspektiven für Berufsfelder aus dem MINT-Bereich vorgestellt und ein allgemeiner Austausch zum Thema ermöglicht.

Schule MIT Wissenschaft

Vom 30.06.-02.07.2023 findet im Saarland unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot die Regionalkonferenz „Schule MIT Wissenschaft“ statt. Die Tagung richtet sich in erster Linie an MINT-Lehrkräfte. Anmeldungen sind bis zum 20.05.2023 möglich. Auch wird erstmalig am Freitagvormittag, 30.06.2023, mit „ Schule TRIFFT Wissenschaft“ ein Programm für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassenstufen angeboten. Schülergruppen à 25 Personen von je 4 Gemeinschaftsschulen und je 4 Gymnasien können u. a. daran teilnehmen. Die Veranstaltung bietet in Präsenz zehn Vorträge sowie zum Sammeln von Hands-on-Erfah- rungen auch sieben Workshops, die sich über die gesamten Naturwissenschaften erstrecken. „Begeisterer begeistern“ – dies ist das Motto, unter dem Lehrkräften aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern vom 30.06. – 02.07.2023 in Saarbrücken Außergewöhnliches geboten wird.

MINTcafé Gender: Diversität mit Prof. Dr. Zeynep Tuncer 

Wie wir mehr Diversität in der MINT-Bildung erreichen und welche Rolle dabei mehrere Diversitätsmerkmale in Bezug auf Frauen spielen - darüber spricht Prof. Dr. Zeynep Tuncer von der Wilhelm Büchner Hochschule am 25. Mai von 12:30-14:00 Uhr im MINTcafé Gender. Im Anschluss an ihren Impulsvortrag ist Zeit für Fragen und einen Erfahrungsaustausch. Weitere Termine und Themen des MINTcafé Gender auf der Websitze von MINTvernetzt.

MINT-Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen

Der MINT Cluster „MINT Community 4.OWL“ hat demnächst zwei Veranstaltungen für Bildungsakteur:innen (Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit, Ausbilder:innen sowie Lehrer:innen) geplant. Die für den 23. Mai geplante und auf den 14.08. um 15.30 Uhr verschobene Veranstaltung widmet sich der MINT-Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher.