MINT-Jahreskonferenz 2024 „NewWork & Schule der Zukunft“

Save the Date: Die MINT-Jahreskonferenz "NewWork & Schule der Zukunft" findet am 6. März 2024 im Hasso Plattner Institut in Potsdam statt. Die Veranstaltung thematisiert, wie zukünftiges Arbeiten und Lernen aussehen werden. Obwohl zukünftige Perspektiven aufregend sind, bringen sie auch Unsicherheiten mit sich. Blicke in die Zukunft sind immer spannend, haben aber auch die Angewohnheit Unsicherheit zu beinhalten. Die Zukunft beginnt im hier und jetzt und hält bereits MINT-Schlagworte für uns bereit. KI, VR, AR, Lernen und Raum, Distance Learning, Lernen als Interaktion, STEAM. Neben spannenden und inspirierenden Beiträgen, wird natürlich dem Austausch untereinander Raum eingeräumt.

MLP Stipendienprogramm: 25 Studierende ausgezeichnet

Die Stipendiaten 2023 des MLP Stipendienprogramms stehen fest. Damit unterstützt der Finanzdienstleister MLP engagierte Studierende mit je 3.000 Euro bei ihrem kosten- und arbeitsintensiven Studium. Das Programm steht Studierenden und Doktoranden aller Fachrichtungen offen – einzig Medizinstudierende können nicht teilnehmen. Für sie bietet MLP das Förderprogramm „Medical Excellence“ an.

Medienpädagogischer Preis in Sachsen

Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)und das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) rufen Bildungsanbieter aus dem schulischen und außerschulischen Bereich auf, sich bis zum 1. August um dem Medienpädagogischen Preis 2023 zu bewerben.

WAKE UP: neues Unterrichtsmaterial zu Cybermobbing

Ein neues Angebot der Initiative "WAKE UP!" von Telefónica Germany unterstützt Lehrkräfte beim Thema Cybermobbing. Ein digitales Tafelbild bietet interaktive Unterrichtseinheiten zu Cybermobbing, digitaler Gewalt, Erpressung, Belästigung und Cybergrooming. Es richtet sich an die Klassen 6-9.

Abschlussveranstaltung des 34. Erfinderlabor “Erneuerbare Energien und Wasserstoff”

Am 14. Juli werden an der Philipps-Universität Marburg unter anderem Teilnehmende des einwöchigen Workshops des Zentrums für Chemie in einem Videostream ihre Lösungen zu Aufgaben präsentieren, die sie in Forschungsgruppen der Fachbereiche Chemie und Physik entwickelt haben.

IT-Skills migrantischer Schülerinnen fördern

Schulewirtschaft Deutschland bietet am 7. Juni ein Webseminar zur Förderung der IT-Kompetenzen von Schülerinnen, einschließlich jener mit Migartionshintergrund. Lehrkräften, der Agentur für Arbeit und Unternehmensvertretern werden gute Beispiele und Initiativen präsentiert.

10 Jahre mint:pink – Starke Vorbilder und nachhaltiges Wirken

Die Initiative Naturwissenschaft und Technik feiert zehn Jahre Mädchenförderung. Nach der Jubiläumsfeier am 31. Mai in Hamburg öffnet am 6. Juni die Factory Hammerbrooklyn ihre Türen für ein innovatives Format: Die Alumnaekonferenz "Unsere Zukunft" ist Impulsgeberin und berufliches Speed-Dating zugleich.

Life Design Workshop am 25. Mai

Der Life Design Workshop am 25. Mai und am 27. September um 15 Uhr im Phaeno in Wolfsburg ist eine Möglichkeit für Jugendliche, um persönlichen Ziele zu entdecken und ihre Umsetzung zu planen. Der Life Design Workshop basiert auf einem der erfolgreichsten Kurse an der Stanford Universität und ist ein kreativer und interaktiver Workshop.

MINT Nachwuchsbarometer 2023

Wachsende Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen, zugewanderte Kinder, die den Anschluss verloren haben, fehlende Lehrkräfte: Das MINT Nachwuchsbarometer 2023 von acatech und der Joachim Herz Stiftung zeigt, der Handlungsbedarf in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist riesig – nicht erst seit der Coronapandemie. Die Geschlechterunterschiede bei den mathematischen Leistungen nahmen beispielsweise während der letzten zehn Jahre erheblich zu. Jungen haben gegenüber Mädchen in der 4. Klasse einen Leistungsvorsprung von rund 15 Lernwochen. Handlungsbedarf gibt es auch bei der Integration neu zugewanderter Kinder ins Bildungssystem: Gegenüber Kindern ohne Migrationshintergrund haben diese am Ende der 4. Klasse in Mathematik einen Leistungsrückstand von rund eineinhalb Schuljahren aufgebaut. Dennoch bleibt das MINT-Studium beliebt, insbesondere bei ausländischen MINT-Studienanfängerinnen und -anfängern. Seit 2021 stieg ihr Anteil um rund zehn Prozent. Auch vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung müssen wir sie frühzeitig zum Bleiben motivieren. Nur mit gut ausgebildeten und engagierten MINT-Talenten können wir die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gestalten. Das MINT Nachwuchsbarometer steht bei acatech und der Joachim-Herz-Stiftung zum Download zur Verfügung.