Die Partner des Pilotprojekts „Digitale Schule“ haben gemeinsam mit „MINT Zukunft schaffen!“ an der Idee und dem Kriterienkatalog mitgewirkt. Sie bringen in den Pilotprozess fachliche Erfahrung ein, achten auf die Qualität und sind nach dem Prinzip „checks and balance“ an der Beurteilung eingehender Bewerbungen beteiligt.
Die Gesellschaft für Informatik (GI) ist ein Zusammenschluss von Menschen, die einen engen Bezug zur Informatik haben und sich für dieses Fachgebiet mit all seinen Facetten und Anwendungsgebieten interessieren. Sie ist die Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Als solche setzt sie sich für die Interessen der Informatik in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik ein.
https://www.gi.de/
Die Wissensfabrik fördert Bildung und Unternehmertum in Deutschland, indem sie sich als Vermittler zwischen Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und der Wissenschaft engagiert. Das Netzwerk aus rund 130 Unternehmen und unternehmensnahen Stiftungen setzt sich für den Austausch von Wissen und Erfahrungen ein, um gute Ideen voranzubringen.
https://www.wissensfabrik-deutschland.de
Mit seiner langjährigen Erfahrung in Data Science, Mustererkennung sowie Systemmodellierung und -analyse gehört das Fraunhofer IAIS zu den führenden Einrichtungen für angewandte Big-Data-Forschung in Europa. Mit seinen rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bündelt das Fraunhofer IAIS Kompetenzen und wissenschaftliche Qualifikationen aller ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere der Informatik, sowie der Mathematik, Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft, Geo- und Sozialwissenschaften mit profundem Branchenwissen.
https://www.iais.fraunhofer.de/
155.000 Ingenieurinnen und Ingenieure sind Mitglied im größten technisch-wissenschaftlichen Verein Europas, dem VDI. Der Verein Deutscher Ingenieure ist ein deutscher technisch-wissenschaftlicher Verein.
https://www.vdi.de/
Mit mehr als 1000 Mitgliedsunternehmen ist eco der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestalten wir maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördern neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formen Rahmenbedingungen. In den eco Kompetenzgruppen sind alle wichtigen Experten und Entscheidungsträger der Internetwirtschaft vertreten und treiben aktuelle und zukünftige Internetthemen voran, gemeinsam mit einem Team von über 60 Mitarbeitern.
https://www.eco.de/about.html
Südwestmetall
Der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL ist der starke Partner für die Metall- und Elektroindustrie (M+E) in Baden-Württemberg. Er ist die Klammer der etwa tausend tarifgebundenen Betriebe mit ihren mehr als 500.000 Mitarbeitern – dies sind rund 60 Prozent aller M+E-Beschäftigten im Südwesten. Bildung ist eine der wichtigsten Säulen der Verbandspolitik zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der M+E-Industrie. SÜDWESTMETALL engagiert sich im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT für die „Stärkung von Naturwissenschaft, Informatik und Technik“ mit einer Fülle von Projekten in den Bereichen Kindergarten, Schule, Hochschule und Lehrkräfteweiterbildung. Die Digitalisierung als eines der wichtigsten Themen der Gegenwart und Zukunft ist ein Schwerpunkt unserer Bildungsarbeit.
Nähere Informationen: www.suedwestmetall.de
