Schulewirtschaft Deutschland bietet am 7. Juni ein Webseminar zur Förderung der IT-Kompetenzen von Schülerinnen, einschließlich jener mit Migartionshintergrund. Lehrkräften, der Agentur für Arbeit und Unternehmensvertretern werden gute Beispiele und Initiativen präsentiert.
IT2School Info-Veranstaltung 20. Juni
Die Wissensfabrik bietet am 20.06.23 von 14:30-16:00 Uhr in einer virtuellen Info-Veranstaltung einen Überblick zum Projekt „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“.
Online-Fortbildungen für Grundschullehrkräfte
Die Begeisterung für MINT-Bildung bereits in der Grundschule zu fördern ist für die Initiative junge Forscherinnen und Forscher e.V. ein großes Anliegen. Sie bietet kostenlose Online-Fortbildungen, die neben spannenden Impulsen konkrete Materialien und Unterrichtskonzepte zu Themen wie Strom, Stabiles Bauen und Codes bieten.
Schule MIT Wissenschaft
Vom 30.06.-02.07.2023 findet im Saarland unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot die Regionalkonferenz „Schule MIT Wissenschaft“ statt. Die Tagung richtet sich in erster Linie an MINT-Lehrkräfte. Anmeldungen sind bis zum 20.05.2023 möglich. Auch wird erstmalig am Freitagvormittag, 30.06.2023, mit „ Schule TRIFFT Wissenschaft“ ein Programm für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassenstufen angeboten. Schülergruppen à 25 Personen von je 4 Gemeinschaftsschulen und je 4 Gymnasien können u. a. daran teilnehmen. Die Veranstaltung bietet in Präsenz zehn Vorträge sowie zum Sammeln von Hands-on-Erfah- rungen auch sieben Workshops, die sich über die gesamten Naturwissenschaften erstrecken. „Begeisterer begeistern“ – dies ist das Motto, unter dem Lehrkräften aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern vom 30.06. – 02.07.2023 in Saarbrücken Außergewöhnliches geboten wird.
Wie MINT-Projekte für Mädchen/Jugendliche gelingen!
Der MINT Cluster „MINT Community 4.OWL“ bietet am 20. Juni 2023 um 15:30 für Bildungsakteur:innen (Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit, Ausbilder:innen sowie Lehrer:innen) einen Workshop. Gemeinsam werden Kriterien erarbeitet, wie MINT-Projekte für Mädchen zielgruppengerecht und wirkungsvoll gestaltet werden können. Welche Altersgruppe sollen wir ansprechen? Wie kann die Zielgruppe am besten erreicht werden? Wie müssen Veranstaltungen inhaltlich und didaktisch gestaltet sein? Und von welchen Faktoren wird die Studienwahl überhaupt beeinflusst? Diese und weitere Fragen möchten Dr. Stephanie Forge und Anna Majda vom NRW-Technikum der Universität Paderborn mit den Teilnehmer*innen bearbeiten und gleichzeitig von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Referentinnen: Stephanie Forge und Anna Majda vom NRW-Technikum Link zur Anmeldung:
MINT-Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen
Der MINT Cluster „MINT Community 4.OWL“ hat demnächst zwei Veranstaltungen für Bildungsakteur:innen (Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit, Ausbilder:innen sowie Lehrer:innen) geplant. Die für den 23. Mai geplante und auf den 14.08. um 15.30 Uhr verschobene Veranstaltung widmet sich der MINT-Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
IT-Studientag ‚Digitaler Spielplatz‘ an der Herman-Nohl-Schule am 24.03
Hier finden Sie weitere Infos zum Workshop-Angebot des IT-Studientags der Herman-Nohl-Schule Berlin ‚Digitaler Spielplatz‘ am Freitag, den 24.03. von 08.45- 15.30 Uhr, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Von der Nutzung der Smart-Displays über vielfältige Unterrichtssoftware bis hin zur aktuellen CHatGPT werden die Mitarbeitenden und Gäste viel Gelegenheit zum Ausprobieren und Diskutieren schulischer IT haben.
Quanten 1×1 – Quantentechnologien spielend leicht erklärt
Fortbildungen (Online und in Berlin, München, Dresden, vsl. Nürnberg), (Schul-)workshops und Lernmaterialien kostenfrei! Zielgruppe: ab 7. Klasse (alle Schulformen und Erwachsene) Fächer: vorrangig Physik und Informatik, aber auch Philosophie und fächerübergreifend, gesellschaftliche relevant
MACHwerk in Technische Sammlungen Dresden Quanten 1×1 – die Welt der Quanten entdecken: zwei Veranstaltungen
Das MACHwerk in Technische Sammlungen Dresden veranstaltet am 9. und 10. März 2023 zwei kostenfreie Veranstaltungen - eine Lehrer:innenfortbildung und buchbare Workshops für Schulklassen - zum Thema "Quanten 1x1" an.
14. Schülersymposium „ Energiespeicher der Zukunft“ – wie lösen wir unsere Klimaprobleme
Vom 1.-4. März findet das Schülersymposium zum Thema Energiespeicher der Zukunft im Science College Overbach statt. Das Symposium stellt eine gute Möglichkeit zum Austausch und Fortbildung für Schüler:innen zu den Themen, Klimawandel, Energietechnik, Gesellschaftliche Mitgestaltung, Physik, Chemie und Technik dar.