Im Dialog mit Wissenschaftler:innen der TU Dresden erkunden Schüler:innen die eigene Lebenswelt hinsichtlich der Lösungsansätze für Klimaschutz, verbinden ihre Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und diskutieren eigene Ideen. Am Ende des Projekts präsentieren die Mutmacher:innen ihre Ergebnisse, vernetzen sich untereinander und schauen in die Zukunft. Zur Abschlussveranstaltung sind auch Lehrkräfte und Eltern herzlich eingeladen.
Mobiler Makerspace des Innovationslabors INNODIG der Hochschule Trier in Rheinland-Pfalz unterwegs
Unter dem Arbeitstitel "mobiler Makerspace" fährt das Projekt des Innovationslabors Digitalisierung (INNODIG) des Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier seit Oktober 2021 an 10 Schulen in Rheinland-Pfalz, um dort Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, mit Hilfe von 3d Konstruktion und 3d Druck eigene Projekt-Ideen umzusetzen. Die Veranstaltungsreihe ist auch als Initialzündung für schuleigene Makerspaces geplant, bei der Realisierung wird Hilfe und darüber hinaus das INNODIG als Erweiterung angeboten.
Neues von den Wissenschaftsreportern – engagierte Jugendliche und eine Journalistin machen einen „Zukunftspodcast“
Die Wissenschaftsreporter suchen Nachwuchs: für einen Zukunftspodcast für junge Leute – mit wissenschaftlichen Themen, die diese angehen.Selbst recherchieren, Beiträge verfassen, Audio-Technik erlernen.
Angebote im Jugend hackt Lab Berlin von Februar bis Mai
Das Jugend hackt Lab Berlin richtet sich auch mit den neuen Terminen an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren und verbindet Interesse an IT mit gesellschaftskritischen Fragen.
14. Schülersymposium „ Energiespeicher der Zukunft“ – wie lösen wir unsere Klimaprobleme
Vom 1.-4. März findet das Schülersymposium zum Thema Energiespeicher der Zukunft im Science College Overbach statt. Das Symposium stellt eine gute Möglichkeit zum Austausch und Fortbildung für Schüler:innen zu den Themen, Klimawandel, Energietechnik, Gesellschaftliche Mitgestaltung, Physik, Chemie und Technik dar.
Vorstellung des Positionspapiers AG „MINT-Frauen“ des Nationalen MINT Forums am 13. 12. in Berlin
Noch immer sind Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufenunterrepräsentiert: Ihr Anteil liegt seit Jahren deutlich unter dem durchschnittlichenAnteil aller Beschäftigten. Dabei sind sie – nicht nur aufgrund des schon heutevorherrschenden Fachkräftemangels – in Wirtschaft und Wissenschaft gefragterdenn je. Was kann getan werden, damit sich mehr Mädchen für die MINT-Disziplinen(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern und dadurchauch mehr … Vorstellung des Positionspapiers AG „MINT-Frauen“ des Nationalen MINT Forums am 13. 12. in Berlin weiterlesen
Herbstprogramm im Jugend hackt Lab Berlin
Das Jugend hackt Lab Berlin richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, verbindet Interesse an IT mit gesellschaftskritischen Fragen, wendet sich insbesondere an Jugendliche, die in der IT unterrepräsentiert sind und bietet etwa zweimal im Monat ein kostenloses Angebot.Hier die kommenden Angebote für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren im Jugend hackt Lab … Herbstprogramm im Jugend hackt Lab Berlin weiterlesen
Webinar am 26.10.2022: Bionik und CAD – Praxisnah und projektbasiertes Lernen mit Onshape
Mit Bionics4Education möchte Festo Didactic das Thema Bionik in die Klassenzimmer hineintragen und junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik begeistern. Man kann sich für einen kostenlosen Onshape Education Account registrieren.
DIY-Ideen für die Corona-Zeit: Maker Faires 2020
Hannover, 20. März 2020 – Wegen der Corona-Krise mussten viele Veranstaltungen abgesagt werden, darunter auch die Maker Faire Berlin. Doch das bremst nicht den Erfindergeist. Weltweit arbeiten Maker an innovativen Ideen, auch um bei der Bekämpfung des Coronavirus zu helfen. 3D-Druckexperten haben dringend benötigte Ventile für Atemmasken sowie Aufsätze für Türgriffe hergestellt. Mit letzteren lassen … DIY-Ideen für die Corona-Zeit: Maker Faires 2020 weiterlesen
PHABLABS 4.0 | BSO – Experimentieren im ViNN:Lab
Für Schulen aus Berlin und Brandenburg: Sie suchen nach Anregungen für eine Projektwoche, einen Wandertag oder eine Aufgabe für die 5. Prüfungskomponente im Schuljahr 2018/19? Wie wäre es mit einem Workshop für einen Tag oder einem längerfristigen Projekt im MINT-Bereich? Im ViNN:Lab an der TH Wildau gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Experimentieren mit 3-D-Drucker, Lasercutter … PHABLABS 4.0 | BSO – Experimentieren im ViNN:Lab weiterlesen