Lernlabor für KI der FAU Erlangen an Bonhoeffer Realschule

Das Lernlabor zur künstlichen Intelligenz der FAU Erlangen war Anfang Mai zu Gast an der Dietrich Bonhoeffer Realschule Neustadt Aisch. Die Schüler:innen konnten an 10 verschiedenen Stationen forschen und ausprobieren. Dabei konnten sie mit KI auf Verbrecherjagd gehen, Fake News und Manipulationen herausfinden.

FösaMINT & CyberMentor: Bildungsforschung zu MINT-Förderung von Mädchen

Am 15. Juni informiert eine Zoom-Veranstaltung zum Projekt FösaMINT, organisiert von der Universität Regensburg und der FAU Erlangen-Nürnberg. Es untersucht die erfolgreiche Kombination von MINT-Angeboten zur Förderung von Mädchen. Zudem gibt es Zugang zum CyberMentor.

10 Jahre mint:pink – Starke Vorbilder und nachhaltiges Wirken

Die Initiative Naturwissenschaft und Technik feiert zehn Jahre Mädchenförderung. Nach der Jubiläumsfeier am 31. Mai in Hamburg öffnet am 6. Juni die Factory Hammerbrooklyn ihre Türen für ein innovatives Format: Die Alumnaekonferenz "Unsere Zukunft" ist Impulsgeberin und berufliches Speed-Dating zugleich.

Berufsorientierung an Schulen

Das Lokale Berufliche Orientierungszentrum - LBO - des Alte Feuerwache e.V. begleitet Schüler:innen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.  Sie organisieren zwei Messen an zwei Berliner Gymnasien - am 6. Juni am Rheingau Gymnasium und am 4. Juli am Max-Planck-Gymnasium - für den 11. Jahrgang und laden eine Auswahl an Unternehmen, Universitäten/Hochschulen und andere Institutionen ein.

Online-Fortbildungen für Grundschullehrkräfte

Die Begeisterung für MINT-Bildung bereits in der Grundschule zu fördern ist für die Initiative junge Forscherinnen und Forscher e.V. ein großes Anliegen. Sie bietet kostenlose Online-Fortbildungen, die neben spannenden Impulsen konkrete Materialien und Unterrichtskonzepte zu Themen wie Strom, Stabiles Bauen und Codes bieten.

Life Design Workshop am 25. Mai

Der Life Design Workshop am 25. Mai und am 27. September um 15 Uhr im Phaeno in Wolfsburg ist eine Möglichkeit für Jugendliche, um persönlichen Ziele zu entdecken und ihre Umsetzung zu planen. Der Life Design Workshop basiert auf einem der erfolgreichsten Kurse an der Stanford Universität und ist ein kreativer und interaktiver Workshop.

zukunfts1richtungen 2023: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita

Am 20.06.2023 von 14 bis 17:30 Uhr ermöglicht die digitale Tagung “zukunfts1richtungen 23: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita”, organisiert von der junior1stein Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, verschiedene MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche in Berlin näher kennenzulernen und in einen direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Angebote zu treten. Mit dabei sind u.a. die Stiftung Planetarium Berlin, das kids.digilab.berlin am Deutschen Technikmuseum, Gartenarbeitsschulen, Medienkompetenzzentren, das Schülerforschungszentrum Berlin, das dEIn Labor an der TU Berlin, das GoodLab der Jungen Tüftler*innen, das Kinderforscher*zentrum HELLEUM, die Girls’Day Akademie und und und. Zielgruppe der Veranstaltung sind pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen (Grundschulen, Gesamtschulen, ISS, Gymnasien, berufliche Schulen) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von MINT-Initiativen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Datum: 20.06.2023 Zeit: 14 bis 17:30 Uhr (die Teilnahme an einzelnen Angeboten der Veranstaltung ist möglich)

Schule MIT Wissenschaft

Vom 30.06.-02.07.2023 findet im Saarland unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot die Regionalkonferenz „Schule MIT Wissenschaft“ statt. Die Tagung richtet sich in erster Linie an MINT-Lehrkräfte. Anmeldungen sind bis zum 20.05.2023 möglich. Auch wird erstmalig am Freitagvormittag, 30.06.2023, mit „ Schule TRIFFT Wissenschaft“ ein Programm für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassenstufen angeboten. Schülergruppen à 25 Personen von je 4 Gemeinschaftsschulen und je 4 Gymnasien können u. a. daran teilnehmen. Die Veranstaltung bietet in Präsenz zehn Vorträge sowie zum Sammeln von Hands-on-Erfah- rungen auch sieben Workshops, die sich über die gesamten Naturwissenschaften erstrecken. „Begeisterer begeistern“ – dies ist das Motto, unter dem Lehrkräften aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern vom 30.06. – 02.07.2023 in Saarbrücken Außergewöhnliches geboten wird.