Der Open Day des Nationalen Science on Stage Festivals an der Universität in Bayreuth bietet am Samstag, den 30. September von 9:30-18:00 Uhr ein Programm aus Workshops, Kurzpräsentationen und einem Bildungsmarkt, auf dem viele frische Ideen für den MINT-Unterricht präsentiert werden.
3. Ausgabe des DB Schul-Newsletters 2023 für die Region Nord
Der DB Schul-Newsletter für die Region Nord (Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen) ist erschienen. Die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart 2024 ist bereits in vollem Gange. Diesen Herbst starten 5.500 Nachwuchskräfte in den 50 unterschiedlichen Ausbildungsberufen und 25 dualen Studiengängen.
„MINT4YOU – girls just wanna have science“
Die Hochschule Kaiserslautern möchte am 13. Juli im Dynamikum Pirmasens gemeinsam mit weiteren Partnern aus Bildung und Wirtschaft Mädchen der Klassenstufen 8 bis 13 für Naturwissenschaft und Technik begeistern und für ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich gewinnen. Unter dem Motto: „MINT – entdecken, erleben, anfassen!“ bietet der MI(N)Tmachkongress für Schülerinnen einen Tag voller Experimente, Kreativität und Spaß in spannenden Workshops.
IT-Skills migrantischer Schülerinnen fördern
Schulewirtschaft Deutschland bietet am 7. Juni ein Webseminar zur Förderung der IT-Kompetenzen von Schülerinnen, einschließlich jener mit Migartionshintergrund. Lehrkräften, der Agentur für Arbeit und Unternehmensvertretern werden gute Beispiele und Initiativen präsentiert.
10 Jahre mint:pink – Starke Vorbilder und nachhaltiges Wirken
Die Initiative Naturwissenschaft und Technik feiert zehn Jahre Mädchenförderung. Nach der Jubiläumsfeier am 31. Mai in Hamburg öffnet am 6. Juni die Factory Hammerbrooklyn ihre Türen für ein innovatives Format: Die Alumnaekonferenz "Unsere Zukunft" ist Impulsgeberin und berufliches Speed-Dating zugleich.
Berufsorientierung an Schulen
Das Lokale Berufliche Orientierungszentrum - LBO - des Alte Feuerwache e.V. begleitet Schüler:innen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Sie organisieren zwei Messen an zwei Berliner Gymnasien - am 6. Juni am Rheingau Gymnasium und am 4. Juli am Max-Planck-Gymnasium - für den 11. Jahrgang und laden eine Auswahl an Unternehmen, Universitäten/Hochschulen und andere Institutionen ein.
MINTcafé Gender: Diversität mit Prof. Dr. Zeynep Tuncer
Wie wir mehr Diversität in der MINT-Bildung erreichen und welche Rolle dabei mehrere Diversitätsmerkmale in Bezug auf Frauen spielen - darüber spricht Prof. Dr. Zeynep Tuncer von der Wilhelm Büchner Hochschule am 25. Mai von 12:30-14:00 Uhr im MINTcafé Gender. Im Anschluss an ihren Impulsvortrag ist Zeit für Fragen und einen Erfahrungsaustausch. Weitere Termine und Themen des MINTcafé Gender auf der Websitze von MINTvernetzt.
MINT Nachwuchsbarometer 2023
Wachsende Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen, zugewanderte Kinder, die den Anschluss verloren haben, fehlende Lehrkräfte: Das MINT Nachwuchsbarometer 2023 von acatech und der Joachim Herz Stiftung zeigt, der Handlungsbedarf in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist riesig – nicht erst seit der Coronapandemie. Die Geschlechterunterschiede bei den mathematischen Leistungen nahmen beispielsweise während der letzten zehn Jahre erheblich zu. Jungen haben gegenüber Mädchen in der 4. Klasse einen Leistungsvorsprung von rund 15 Lernwochen. Handlungsbedarf gibt es auch bei der Integration neu zugewanderter Kinder ins Bildungssystem: Gegenüber Kindern ohne Migrationshintergrund haben diese am Ende der 4. Klasse in Mathematik einen Leistungsrückstand von rund eineinhalb Schuljahren aufgebaut. Dennoch bleibt das MINT-Studium beliebt, insbesondere bei ausländischen MINT-Studienanfängerinnen und -anfängern. Seit 2021 stieg ihr Anteil um rund zehn Prozent. Auch vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung müssen wir sie frühzeitig zum Bleiben motivieren. Nur mit gut ausgebildeten und engagierten MINT-Talenten können wir die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gestalten. Das MINT Nachwuchsbarometer steht bei acatech und der Joachim-Herz-Stiftung zum Download zur Verfügung.
Lehramt MINToring
Das Projekt "Lehramt MINToring" der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW) unterstützt angehende Lehrkräfte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) durch Mentoring und bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen. Dabei werden auch digitale Medien wie Social Media genutzt, um eine umfassende und zeitgemäße Begleitung zu gewährleisten. Das Projekt richtet sich sowohl an angehende Lehramtsstudierende der MINT-Fächer als auch an Lehrkräfte in Ausbildung und bietet Unterstützung in verschiedenen Bereichen, wie der Planung von Unterrichtseinheiten oder der Vermittlung von digitalen Kompetenzen. Ziel ist es, die Qualität der MINT-Lehre in Deutschland zu verbessern und damit langfristig auch den MINT-Fachkräftemangel zu bekämpfen. Die ideelle Förderung bietet Workshops, digitale Angebote und Unterstützung durch ein Mentoring-Team. Die ideelle und finanzielle Förderung startet in den letzten Schuljahren und begleitet die jungen Erwachsenen auch in den ersten Semestern an der Universität. Bewerbungen für Baden-Württemberg sind bis 14. Juli 2023 möglich! Online-Infotermine zur Förderung und Bewerbung finden am 25. Mai 2023 und am 22. Juni 2023 jeweils von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr statt. Alle Informationen zum Programm, zur Bewerbung und zu den Infoterminen gibt es unter: http://www.sdw.org/lehramt-mintoring
Informatik für Jugendliche ohne Schulabschluss oder mit erstem allgemeinem Schulabschluss (ESA) in Hamburg
Seit 35 Jahren bietet die Akademie am Standort Wandsbek als außerbetrieblicher Träger der Jugendberufshilfe Berufsausbildung und Berufsvorbereitung für junge Menschen bis 24 Jahre ohne oder mit einem schlechten Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) an.