Der DB Schul-Newsletter für die Region Südost (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) ist erschienen. Diesen Herbst starten 5.500 Nachwuchskräfte in den 50 unterschiedlichen Ausbildungsberufen und 25 dualen Studiengängen. Der Newsletter nennt zudem Ausbildungsstellen und Messen.
Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Sachsen
Herzlichen Glückwunsch! 12 Schulen aus Sachsen wurden heute in den Technischen Sammlungen Dresden vom Kultusministerium und dem Vorstandsvorsitzenden von MINT Zukunft e.V. und Harald Fisch, Vorstand "MINT Zukunft schaffen!" als “MINT-freundliche Schule” und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.
Medienpädagogischer Preis in Sachsen
Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)und das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) rufen Bildungsanbieter aus dem schulischen und außerschulischen Bereich auf, sich bis zum 1. August um dem Medienpädagogischen Preis 2023 zu bewerben.
Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben: Bewerbungsphase 2023
Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als "MINT-freundliche Schule" zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für das Signet "Digitale Schule". Zu beiden Signets haben wir für Sie die Informationen hier zusammengefasst.
Die TU Dresden im Dialog: Schüler:innen werden Klima-Mutmacher:innen
Im Dialog mit Wissenschaftler:innen der TU Dresden erkunden Schüler:innen die eigene Lebenswelt hinsichtlich der Lösungsansätze für Klimaschutz, verbinden ihre Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und diskutieren eigene Ideen. Am Ende des Projekts präsentieren die Mutmacher:innen ihre Ergebnisse, vernetzen sich untereinander und schauen in die Zukunft. Zur Abschlussveranstaltung sind auch Lehrkräfte und Eltern herzlich eingeladen.
MACHwerk in Technische Sammlungen Dresden Quanten 1×1 – die Welt der Quanten entdecken: zwei Veranstaltungen
Das MACHwerk in Technische Sammlungen Dresden veranstaltet am 9. und 10. März 2023 zwei kostenfreie Veranstaltungen - eine Lehrer:innenfortbildung und buchbare Workshops für Schulklassen - zum Thema "Quanten 1x1" an.
Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Sachsen
Dresden/Berlin, 14. September 2022. 17 Schulen aus Sachsen wurden heute in den Räumen der Technischen Sammlungen Dresden vom Amtschef des Staatsministeriums für Kultus Wilfried Kühner und dem Geschäftsführer und Vorstand von MINT Zukunft e.V. Harald Fisch als “MINT-freundliche Schule” und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig. Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in … Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Sachsen weiterlesen
Bewerbung für MINT-Stipendium der TU Dresden
Vom 15. Juli bis 4. September ist Bewerbungszeitraum für das MINT-Stipendium der TU Dresden. Bewerben können sich Studienanfänger:innen, die sich an der TU Dresden für ein MINT-Fach (inklusive Lehramt) immatrikulieren. Das Stipendium beinhaltet eine finanzielle Förderung (300 € monatlich), die Möglichkeit des Netzwerksaufbaus mit regionalen Firmen und Mitgliedern der GFF, sowie die Teilnahme am Buddy-Programms.
Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben! Start der Bewerbungsphase 2022
Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für das Signet „Digitale Schule“. Zu beiden Signets haben wir für Sie die Informationen zusammengefasst: Das Signet „MINT-freundliche Schule“ – Bewerbungsschluss 31. Mai 2022 Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts an Schulen ist ein wichtiges Anliegen … Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben! Start der Bewerbungsphase 2022 weiterlesen
Kostenloses Unterrichtsmaterial für den Online- und Präsenzunterricht oder das hybride Klassenzimmer
Aufgrund der aktuellen Lage weisen wir hier auffolgende Infos mit Materialien für Online-Unterricht hin. Es sind alle Fächer und alle Stufen abgebildet. Das Portal WirLernenOnline wurde von Wikimedia Deutschland (Mutter-Organisation von Wikipedia Deutschland) initiiert und wird nun vom Verein edu-sharing.net e.V. getragen. Das Portal ist auch zum mitmachen gedacht. Alle Stufen / alle gängigen Fächer // Primar/Sekundar/berufliche Schule Die Open-Education-Community bündelte zu Beginn der Corona-Krise ihre … Kostenloses Unterrichtsmaterial für den Online- und Präsenzunterricht oder das hybride Klassenzimmer weiterlesen