Bis zum 1. August können sich Bildungseinrichtungen, wie Kindergärten, Schulen und Hochschulen, außerschulische Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung und medienpädagogisch aktive Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen in Sachsen bewerben. Mit dem Medienpädagogischen Preis zeichnen die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) Medienbildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie die besten digitalen Bildungsangebote aus, die das Lernen mit und über digitale Medien fördern.
Ziel des Medienpädagogischen Preises ist es, herausragende Ansätze und Methoden wissensvermittelnder oder aktiver Medienarbeit in Sachsen zu prämieren, das Engagement der Medienpädagoginnen und -pädagogen zu würdigen und die Bildungsangebote und Konzepte damit bekannt und für andere zugänglich zu machen.
Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der Prämierung von Medienbildungsangeboten für Erwachsene. Dabei sind insbesondere die Träger der allgemeinen Weiterbildung in Sachsen angesprochen, sich mit ihren Weiterbildungsangeboten im Tätigkeitsfeld Medienbildung bzw. Digitale Bildung zu bewerben und ihren Beitrag für die Förderung von Medienkompetenz in Sachsen deutlich zu machen.
Je Kategorie werden max. zwei Preise mit jeweils 2.000 Euro Preisgeld
vergeben. Insgesamt werden 16.000 Euro an Preisgeldern ausgelobt
Vier Kategorien: je 2.000 Euro Preisgeld
- Bestes Medienbildungsangebot für/mit Kinder/n
- Bestes Medienbildungsangebot für/mit Jugendliche/n
- Bestes Medienbildungsangebot für /mit Erwachsene/n
- Bestes digitales Medienbildungsangebot
Bewerben können sich: - Bildungseinrichtungen, wie Kindergärten, Schulen und Hochschulen
- außerschulische Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung
- medienpädagogisch aktive Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen in Sachsen
Eingereicht werden können neben handlungsorientierten
medienpädagogischen Projekten auch kurze Vermittlungsformate mit
einem wissensvermittelnden, reflektierenden oder anwendungsbezogenen
Fokus, wie Workshops, Diskussionsformate oder Beratungsangebote.
Wichtig ist, dass medienbildungsbezogene Themen (wie z.B. Umgang mit
Falschmeldungen) und Kompetenzen (wie z.B. mediale
Orientierungskompetenz) jeweils zielgruppengerecht aufgegriffen und
gefördert werden.
Die eingereichten Projekte und Medienbildungsangebote sollten im Vorjahr
realisiert oder im laufenden Jahr bis zum Bewerbungsschluss beendet sein.
Maßgeblich mit Fördermitteln der SLM geförderte Projekte oder
Medienbildungsmaßnahmen werden nicht prämiert. Auch die von der SLM
geförderten Projektträger in den 15 sächsischen Wirkungskreisen sind von
der Prämierung ausgeschlossen, können aber als Unterstützende benannt und
gewürdigt werden, falls eine kooperierende Einrichtung ein in Kooperation
gestaltetes und prämierungswürdiges Medienbildungsangebot einreicht.
Die Bewerbung ist bis zum 1. August 2023 (24 Uhr) per E-Mail an
mpp@slm-online.de möglich. Für die Bewerbung steht ein
Bewerbungsformular bereit:
https://www.slm-online.de/medienkompetenz-
medienorientierung/medienpaedagogischer-preis/
Zusätzlich zum Bewerbungsformular sind Materialien zur Dokumentation
des Ablaufes (z.B. Fotos, Präsentationen, Handouts) sowie ein Link zum
Projektergebnis per E-Mail einzureichen.