Vom 27.03.2023 bis 31.03.2023 findet an der TU Dresden die interdisziplinäre Projektwoche statt. Zielgruppe sind auch Ihre Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Die Projektwoche ist ein Ganztagesangebot, was zu einer notwendigen Freistellung der SuS führt. Für überregionale Schulen werden die Übernachtungskosten übernommen.
Materialien gesucht: Berufsorientierung – Nachhaltigkeit
Die Initiative "Science on Stage" ist auf der Suche nach Quellen zur Berufsorientierung; gerne mit Nachhaltigkeitsbezug. Mit der gezielten Förderung und Unterstützung von Lehrkräften will Science on Stage langfristig den MINT-Unterricht in Deutschland verbessern. Kennen Sie Materialien zum Thema Berufsorientierung - Nachhaltigkeit?
Kostenlose Lehrkräfte-Workshops: MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls
Stratoflights bietet kostenlose Lehrkräfte-Workshops für das "MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls" an. Infos zum Projekt und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
BMBF: Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen (MINT-Cluster III)
Die aktuelle Veröffentlichung zur Förderung von MINT-Clustern ist online. Mit einem Fördervolumen von ca. 12 Millionen Euro fördert das BMBF im Rahmen der vorliegenden Förderrichtlinie den Aufbau weiterer ca. 15 bis 20 MINT-Cluster für bis zu fünf Jahre. Bereits geförderte und aktive Cluster finden Sie hier. Bitte geben Sie es an potentielle Antragssteller (regionale Partner, außerschulische Projekte) weiter, falls Sie selbst keinen Antrag stellen können.
MINT-Arbeitsmarkt Februar 2023
Die Arbeitskräftenachfrage in den MINT-Berufen ist im Vergleich zum Februar 2022 angestiegen. Gesamtwirtschaftlich waren im Februar 2023 rund 497.700 offene Stellen zu besetzen. Dies entspricht im Vergleich zum Februar 2022 einem Anstieg um 20.100 Stellen oder 4,2 Prozent.
42 Wolfsburg / Berlin | Kostenlose Programmier-Ausbildung auf Bachelor- & Master-Niveau für alle ab 18: Tag der offenen Tür
Die 42 Wolfsburg / Berlin bietet eine hochklassige Ausbildung auf Bachelor - & Master-Level im Bereich der Software-Entwicklung an, vollkommen kostenlos. Es ist kein bestimmter Abschluss oder vorausgehende Programmiererfahrung vonnöten und richtet sich an alle Menschen ab 18. Nur die Motivation zum Lernen und ein grundsätzliches Interesse an dem Themenfeld Softwareentwicklung sind wichtig. Für Schüler*innen … 42 Wolfsburg / Berlin | Kostenlose Programmier-Ausbildung auf Bachelor- & Master-Niveau für alle ab 18: Tag der offenen Tür weiterlesen
MINT-Schulpartnerschaften mit Schulen in Südasien
Das Goethe-Institut Neu-Delhi ist weiterhin auf der Suche nach MINT Kooperationen im Rahmen der PASCH-Initiative in Südasien. Das Goethe-Institut Neu-Delhi und "MINT Zukunft schaffen!" konnten seit 2020 erste Partnerschaften zwischen deutschen und südasiatischen Schulen auf den Weg bringen: Vom Regionalinstitut in Neu-Delhi werden über 70 PASCH-Schulen Südasiens betreut (Schulen, die Deutsch anbieten und besondere Förderung für Kultur- … MINT-Schulpartnerschaften mit Schulen in Südasien weiterlesen
Deutsche Bahn: DB Schulnewsletter Ausgabe 01 / 2023
Für viele Schülerinnen und Schüler ist 2023 das Jahr, in dem sie die Schule hinter sich lassen und eine Berufsausbildung oder ein Duales Studium beginnen. Es wird Zeit, sich zu bewerben. In den DB Schulnewslettern finden Sie hierzu wichtige Infos, praktische Tipps, aktuelle Termine und Vorstellung von Berufsbildern rund um die Bahn- und Logistikbranche. DB … Deutsche Bahn: DB Schulnewsletter Ausgabe 01 / 2023 weiterlesen
Konferenz „New Learning an der Schule der Zukunft“ am 22. März 2023 in Ettlingen
In unserem Schulnetzwerk findet im März eine selbstorganisierte Konferenz als zusätzlicher Input für die Weiterentwicklung an Schulen statt. Die Konferenz wurde initiiert und konzipiert von Sabine Krüger (Heisenberg Gymnasium Ettlingen), Micha Pallesche (Ernst Reuter Schule Karlsruhe) und Kay Berkling (Professorin DHBW BaWü). Insbesondere für den Bildungssektor stellt sich die Frage, wie wir die heutige Generation auf die … Konferenz „New Learning an der Schule der Zukunft“ am 22. März 2023 in Ettlingen weiterlesen
Information über das Projekt Schultransform – Support bei Ihrer digitalen Schulentwicklung
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts Schultransform sollen Schulen bei der digitalen Schulentwicklung unterstützt werden, durch einen Selbstcheck und Handlungsempfehlungen. Weiter soll im Projekt Schultransform untersucht werden, ob Schulen mit MINT-Schwerpunkt andere (zB bessere) Ausgangsvorraussetzungen für digitale Schultransformation haben. Wissenschaftlich begleitet wird es u.a. von Prof. Birgit Eickelmann und Prof. Uta Hauck-Thum. Die Nationale Initiative "MINT Zukunft schaffen!", MINT EC e.V. und die Deutsche Telekom Stiftung sind Entwicklungspartner im Bereich "MINT und Schultransform". … Information über das Projekt Schultransform – Support bei Ihrer digitalen Schulentwicklung weiterlesen