IT-Skills migrantischer Schülerinnen fördern

Schulewirtschaft Deutschland bietet am 7. Juni ein Webseminar zur Förderung der IT-Kompetenzen von Schülerinnen, einschließlich jener mit Migartionshintergrund. Lehrkräften, der Agentur für Arbeit und Unternehmensvertretern werden gute Beispiele und Initiativen präsentiert.

FösaMINT & CyberMentor: Bildungsforschung zu MINT-Förderung von Mädchen

Am 15. Juni informiert eine Zoom-Veranstaltung zum Projekt FösaMINT, organisiert von der Universität Regensburg und der FAU Erlangen-Nürnberg. Es untersucht die erfolgreiche Kombination von MINT-Angeboten zur Förderung von Mädchen. Zudem gibt es Zugang zum CyberMentor.

Online-Fortbildungen für Grundschullehrkräfte

Die Begeisterung für MINT-Bildung bereits in der Grundschule zu fördern ist für die Initiative junge Forscherinnen und Forscher e.V. ein großes Anliegen. Sie bietet kostenlose Online-Fortbildungen, die neben spannenden Impulsen konkrete Materialien und Unterrichtskonzepte zu Themen wie Strom, Stabiles Bauen und Codes bieten.

MINT-Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen

Der MINT Cluster „MINT Community 4.OWL“ hat demnächst zwei Veranstaltungen für Bildungsakteur:innen (Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit, Ausbilder:innen sowie Lehrer:innen) geplant. Die für den 23. Mai geplante und auf den 14.08. um 15.30 Uhr verschobene Veranstaltung widmet sich der MINT-Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher.

Netzwerk Digitaler Chemieunterricht Uni Wupertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet jeden 2. Montag im Monat einen Digitalen Treff im Netzwerk Digitaler Chemieunterricht, NeDiChe. Der nächste Termin ist Montag, 8. Mai, von 16:15 bis 17:45 Uhr. Thema ist die Erstellung von digitalen edu-Breakouts für den Chemieunterricht. Der Zugang via Zoom ist hier möglich: https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/de/aktuelles/ansicht/85-nediche-digitaler-treff-16-18-ct

IT2School: Gemeinsam IT entdecken

Das Projekt IT2School der Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.V. unterstützt Schulen bei der Vermittlung von digitalen Kompetenzen und bereitet Schülerinnen und Schüler auf die digitale Zukunft vor. Teilnehmen können Schulen aller Schulformen und Altersstufen, von der Grundschule bis zur Berufsschule. Im Rahmen von Workshops, Mentoring und Praxisprojekten werden Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, digitale Kompetenzen zu erwerben und anzuwenden. Schulen können sich direkt auf der Webseite des Projekts anmelden und von der Expertise und Erfahrung der Wissensfabrik profitieren. https://www.wissensfabrik.de/it2school/

Gründe, sich als „Digitale Schule“ zu bewerben:

Die Auszeichnung als "Digitale Schule" ist eine Möglichkeit für Schulen, sich als moderne und zukunftsorientierte Lernumgebung zu präsentieren und ihre Stellung im Wettbewerb um Schüler*innen zu stärken. Das Signet "Digitale Schule" zeigt, dass die Schule eine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung einnimmt und den Schüler*innen eine moderne und zeitgemäße Lernumgebung bietet. Bewerbungsschluss ist 31. Mai 2023.

Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben: Bewerbungsphase 2023

Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als "MINT-freundliche Schule" zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für das Signet "Digitale Schule". Zu beiden Signets haben wir für Sie die Informationen hier zusammengefasst.

IT-Studientag ‚Digitaler Spielplatz‘ an der Herman-Nohl-Schule am 24.03

Hier finden Sie weitere Infos zum Workshop-Angebot des IT-Studientags der Herman-Nohl-Schule Berlin ‚Digitaler Spielplatz‘ am Freitag, den 24.03. von 08.45- 15.30 Uhr, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Von der Nutzung der Smart-Displays über vielfältige Unterrichtssoftware bis hin zur aktuellen CHatGPT werden die Mitarbeitenden und Gäste viel Gelegenheit zum Ausprobieren und Diskutieren schulischer IT haben.

BYTE Callenge – digitale Lernplattform für Schüler*innen und Lehrkräfte

Was ist die BYTE Challenge? Die BYTE Challenge ist eine digitale, kostenlose und weltweite Lernplattform für Schüler*innen und Lehrkräfte. Mit diesem Projekt bietet die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum – die Gesellschaft für Informatik e.V. – Lehrmaterialien für MINT-Themen, neue Technologien und Digital Skills in den Sprachen Deutsch, Englisch und Ukrainisch. Zudem bietet BYTE Challenge Orientierungshilfe für die Zeit nach der Schule sowie Unterstützung für Schüler*innen der Klassenstufe 6-13 und Lehrkräfte. Die Challenge ist, $Bits und $Bytes (unsere projekteigene digitale Währung) in über 100 videobasierten Online-Kursen zu sammeln. Diese können gegen Preise im BYTE-Shop eingetauscht werden. Mehr Informationen überdie BYTE Challenge sind hier zu finden: https://byte-challenge.de