Am 22. September 2023 öffnen die Beruflichen Schulen und die Johannisberg-Schule in Witzenhausen ihre Türen für Interessierte. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Infos zu Studiengängen und Berufen in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Verwaltung.
„MINT4YOU – girls just wanna have science“
Die Hochschule Kaiserslautern möchte am 13. Juli im Dynamikum Pirmasens gemeinsam mit weiteren Partnern aus Bildung und Wirtschaft Mädchen der Klassenstufen 8 bis 13 für Naturwissenschaft und Technik begeistern und für ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich gewinnen. Unter dem Motto: „MINT – entdecken, erleben, anfassen!“ bietet der MI(N)Tmachkongress für Schülerinnen einen Tag voller Experimente, Kreativität und Spaß in spannenden Workshops.
900 Bewerbungen von Schulen sind eingegangen – Juryarbeit gestartet – 300 Jurymitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werten die Bewerbungen aus
Momentan sind 300 Jurymitglieder aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft damit beschäftigt, die eingegangenen Bewerbungen zu evaluieren. Jede Schule wird von mindestens zwei Jury-Mitgliedern bewertet. Ergebnisse werden ab Mitte Juli 2023 erwartet.
Lernlabor für KI der FAU Erlangen an Bonhoeffer Realschule
Das Lernlabor zur künstlichen Intelligenz der FAU Erlangen war Anfang Mai zu Gast an der Dietrich Bonhoeffer Realschule Neustadt Aisch. Die Schüler:innen konnten an 10 verschiedenen Stationen forschen und ausprobieren. Dabei konnten sie mit KI auf Verbrecherjagd gehen, Fake News und Manipulationen herausfinden.
Berufsorientierung an Schulen
Das Lokale Berufliche Orientierungszentrum - LBO - des Alte Feuerwache e.V. begleitet Schüler:innen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Sie organisieren zwei Messen an zwei Berliner Gymnasien - am 6. Juni am Rheingau Gymnasium und am 4. Juli am Max-Planck-Gymnasium - für den 11. Jahrgang und laden eine Auswahl an Unternehmen, Universitäten/Hochschulen und andere Institutionen ein.
Schule MIT Wissenschaft
Vom 30.06.-02.07.2023 findet im Saarland unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot die Regionalkonferenz „Schule MIT Wissenschaft“ statt. Die Tagung richtet sich in erster Linie an MINT-Lehrkräfte. Anmeldungen sind bis zum 20.05.2023 möglich. Auch wird erstmalig am Freitagvormittag, 30.06.2023, mit „ Schule TRIFFT Wissenschaft“ ein Programm für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassenstufen angeboten. Schülergruppen à 25 Personen von je 4 Gemeinschaftsschulen und je 4 Gymnasien können u. a. daran teilnehmen. Die Veranstaltung bietet in Präsenz zehn Vorträge sowie zum Sammeln von Hands-on-Erfah- rungen auch sieben Workshops, die sich über die gesamten Naturwissenschaften erstrecken. „Begeisterer begeistern“ – dies ist das Motto, unter dem Lehrkräften aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern vom 30.06. – 02.07.2023 in Saarbrücken Außergewöhnliches geboten wird.
MINT meets Nachhaltigkeit, Universität Kassel
Der MINT-Hub der Universität Kassel bietet vom 8. bis 13. Mai die MINT-Woche mit dem Thema „MINT meets Nachhaltigkeit“ für Kassel und die Region. Im Rahmen dieser Woche gibt es diverse Angebote. Die Woche beginnt mit dem Einführungsvortrag „Mathematik zum Anfassen“ von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Initiator und Direktor des Mathematikums Gießen, musikalisch begleitet durch das Volkswagen-Soundorchestra, von 18 bis 19:30 Uhr auf dem Campus Holländischer Platz, Campus Center Hörsaal 1. Die MINT-Woche findet an allen Standorten der Universität statt, um allen Fachbereichen gleichermaßen Präsenz einzuräumen. Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordhessen können als Klasse oder Kurs kostenlos mit Bus und Bahn zu den Veranstaltungen anreisen. Voraussetzung hierfür ist lediglich die Anmeldung durch die zuständige Lehrkraft. Alle Veranstaltungen stehen unter https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/profil/mint-hub/mint-an-der-uni-kassel/mint-woche-mint-meets-nachhaltigkeit/veranstaltungen-der-mint-woche zum Download zur Verfügung.
Technik macht Spaß – Schüler präsentieren vor Schülern!
Das VDE Bayern Schülerforum will Schülerinnen und Schüler bereits ab der 5. Jahrgangsstufe für die Auseinandersetzung mit technischen Themen begeistern. Die jährlich hohen Anmeldezahlen sowohl bei den vortragenden Jugendlichen als auch bei den begleitenden Mitschülerinnen und Mitschülern zeigen uns, dass das Veranstaltungskonzept bei der Zielgruppe aus den bayerischen Mittel- und Realschulen, Gymnasien und Fach-/Berufsoberschulen ankommt.
BMBF: Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen (MINT-Cluster III)
Die aktuelle Veröffentlichung zur Förderung von MINT-Clustern ist online. Mit einem Fördervolumen von ca. 12 Millionen Euro fördert das BMBF im Rahmen der vorliegenden Förderrichtlinie den Aufbau weiterer ca. 15 bis 20 MINT-Cluster für bis zu fünf Jahre. Bereits geförderte und aktive Cluster finden Sie hier. Bitte geben Sie es an potentielle Antragssteller (regionale Partner, außerschulische Projekte) weiter, falls Sie selbst keinen Antrag stellen können.
Natur-Welt bewegen! – Ein Projekt für Schüler und Schülerinnen
der 5. und 6. Klassen aller Schulformen in Bayern
Der Verein ScienceLab e.V. biete ein kostenloses Projekt zur Verknüpfung von naturwissenschaftlichem Forschen mit philosophischen Fragestellungen für weiterführende Schulen in Bayern an.