MINT Nachwuchsbarometer 2023

Wachsende Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen, zugewanderte Kinder, die den Anschluss verloren haben, fehlende Lehrkräfte: Das MINT Nachwuchsbarometer 2023 von acatech und der Joachim Herz Stiftung zeigt, der Handlungsbedarf in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist riesig – nicht erst seit der Coronapandemie. Die Geschlechterunterschiede bei den mathematischen Leistungen nahmen beispielsweise während der letzten zehn Jahre erheblich zu. Jungen haben gegenüber Mädchen in der 4. Klasse einen Leistungsvorsprung von rund 15 Lernwochen. Handlungsbedarf gibt es auch bei der Integration neu zugewanderter Kinder ins Bildungssystem: Gegenüber Kindern ohne Migrationshintergrund haben diese am Ende der 4. Klasse in Mathematik einen Leistungsrückstand von rund eineinhalb Schuljahren aufgebaut. Dennoch bleibt das MINT-Studium beliebt, insbesondere bei ausländischen MINT-Studienanfängerinnen und -anfängern. Seit 2021 stieg ihr Anteil um rund zehn Prozent. Auch vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung müssen wir sie frühzeitig zum Bleiben motivieren. Nur mit gut ausgebildeten und engagierten MINT-Talenten können wir die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gestalten. Das MINT Nachwuchsbarometer steht bei acatech und der Joachim-Herz-Stiftung zum Download zur Verfügung.

Vorstellung des Positionspapiers AG „MINT-Frauen“ des Nationalen MINT Forums am 13. 12. in Berlin

Noch immer sind Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufenunterrepräsentiert: Ihr Anteil liegt seit Jahren deutlich unter dem durchschnittlichenAnteil aller Beschäftigten. Dabei sind sie – nicht nur aufgrund des schon heutevorherrschenden Fachkräftemangels – in Wirtschaft und Wissenschaft gefragterdenn je. Was kann getan werden, damit sich mehr Mädchen für die MINT-Disziplinen(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern und dadurchauch mehr … Vorstellung des Positionspapiers AG „MINT-Frauen“ des Nationalen MINT Forums am 13. 12. in Berlin weiterlesen

HPI-Direktor Christoph Meinel zum neuen Vorsitzenden von „MINT Zukunft schaffen!“ gewählt

Professor Christoph Meinel ist auf der Mitgliederversammlung der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ am 9. Mai zum neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt worden. Seit 2008 setzt sich der Verein für die Begeisterung junger Menschen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ein. Der bekannte Informatiker und digitale Bildungsexperte ist Direktor des Hasso-Plattner-Instituts für Digital … HPI-Direktor Christoph Meinel zum neuen Vorsitzenden von „MINT Zukunft schaffen!“ gewählt weiterlesen

Grußwort des Bundeskanzlers als Schirmherr der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“

Bundeskanzler Olaf Scholz übernimmt die Schirmherrschaft über unsere Initiative. Hiermit wird das herausragende zivilgesellschaftliche Bildungs-Engagement der vielen MINT-Aktiven außerordentlich gewürdigt und auch die Einbindung der außerschulischen Aktiven – wie im MINT-Botschafternetzwerk – besonders beleuchtet. Hier finden Sie sein Grußwort an die Initiative "MINT Zukunft schaffen!". "Fortschritt lebt von Erfindergeist und dem Antrieb, Neues zu entwickeln. … Grußwort des Bundeskanzlers als Schirmherr der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ weiterlesen

Einladung zur virtuellen Vorstellung des MINT Herbstreports 2021 am 23.11.2021 um 9 Uhr

Wir laden Sie herzlich zur virtuellen Vorstellung unseres MINT-Herbstreport 2021 ein. Der Herbstreport beleuchtet die MINT-Engpässe des zweiten Halbjahres 2021. Darüber hinaus widmet sich die Studie den MINT-Potenzialen von Mädchen und jungen Frauen. In der Veranstaltung diskutieren wir die Erkenntnisse des Reports und die daraus entstehenden notwendigen Aktivitäten für die MINT-Bildung. Im Anschluss an die Diskussion haben … Einladung zur virtuellen Vorstellung des MINT Herbstreports 2021 am 23.11.2021 um 9 Uhr weiterlesen

Corona: Quo vadis MINT-Bildung? | „MINT Zukunft schaffen!“ – Jahreskonferenz am 02.12.2021

Die diesjährige MINT-Jahreskonferenz zum Thema „Corona: Quo vadis MINT-Bildung?“ hat erfolgreich stattgefunden. MINT-Bildung und Digitalisierung haben, auch laut des letzten IW-Reports, in der Coronakrise an Bedeutung gewonnen. Viele Schulen und andere Bildungseinrichtungen sind über sich hinausgewachsen und haben angepackt, um die Chancen zum Ausbau der Infrastruktur und der pädagogisch-didaktischen Konzepte zu nutzen. Ziel unserer Konferenz … Corona: Quo vadis MINT-Bildung? | „MINT Zukunft schaffen!“ – Jahreskonferenz am 02.12.2021 weiterlesen

Ehrung der MINT-Botschafter*innen des Jahres 2021 | Live auf Youtube am 21.07. ab 17:00 Uhr

Am 21.07.2021 werden ab 17:00 Uhr die "MINT-Botschafter*innen des Jahres 2021" ausgezeichnet. Wir übertragen die Ehrung live auf Youtube und Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. MINT-Botschafter*innen engagieren sich aktiv in tausenden Projekten. Einige von Ihnen, benannt durch unsere MINT-Botschafternetzwerke, werden beispielhaft geehrt. Unsere Schirmherrin, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und unser Vorsitzender, Thomas Sattelberger … Ehrung der MINT-Botschafter*innen des Jahres 2021 | Live auf Youtube am 21.07. ab 17:00 Uhr weiterlesen

MINT-Lücke steigt wieder auf 145.100. Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie erhöhen künftigen Bedarf – Pandemie verringert das Angebot

Berlin, 27. Mai 2021. Der mit der Corona-Krise verbundene konjunkturelle Einbruch ist im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) überwunden. Die MINT-Lücke steigt nach Tiefständen im Herbst mit 109.000 wieder an und beträgt im April 145.100. Strukturelle Effekte durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie werden den Bedarf in den kommenden Jahren stark erhöhen, während durch die Pandemie … MINT-Lücke steigt wieder auf 145.100. Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie erhöhen künftigen Bedarf – Pandemie verringert das Angebot weiterlesen

“MINT Zukunft schaffen!” und die Future Foundations aus London werden Partner

Berlin/London, 01.12.2020. Future Foundations ist eine unabhängige Organisation aus dem UK, die bereits viele Auszeichnungen erhalten hat. Future Foundations glaubt daran, dass es möglich ist, eine bessere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Sie entwerfen und liefern weltweit Ausbildungsprogramme für junge Menschen zwischen 7 und 24 Jahren und für Lehrer*innen und Erwachsene, die uns in unserer … “MINT Zukunft schaffen!” und die Future Foundations aus London werden Partner weiterlesen