Unterrichtsideen von MINT-Lehrkräften für Bewerbung zum Science on Stage-Festival

Lehrkräfte mit einer Unterrichtsidee, mit der Schüler*innen naturwissenschaftliche Konzepte und Phänomene besser verstehen oder mit der Kinder für Technik begeistert werden, können sich für das Nationale Science on Stage Festival bewerben, das vom 29.09.-01.10.2023 an der Universität Bayreuth stattfindet. Dort können sich Lehrkräfte aus ganz Deutschland austauschen.

Deutsche Bahn: DB Schulnewsletter Ausgabe 01 / 2023

Für viele Schülerinnen und Schüler ist 2023 das Jahr, in dem sie die Schule hinter sich lassen und eine Berufsausbildung oder ein Duales Studium beginnen. Es wird Zeit, sich zu bewerben. In den DB Schulnewslettern finden Sie hierzu wichtige Infos, praktische Tipps, aktuelle Termine und Vorstellung von Berufsbildern rund um die Bahn- und Logistikbranche. DB … Deutsche Bahn: DB Schulnewsletter Ausgabe 01 / 2023 weiterlesen

Hacker School: Kostenlose Programmierkurse ohne Vorkenntnisse via Zoom ab März 2023

Für Schüler:innen von 11 bis 18 Jahre (Schwerpunkt ab 14) Auch 2023 ermöglicht die Hacker School mehr digitale Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Schüler:innen.Alle Kurse finden online via Zoom in Gruppenarbeit statt Die Klasse kann in der Schule oder von Zuhause aus teilnehmen

Konferenz „New Learning an der Schule der Zukunft“ am 22. März 2023 in Ettlingen

In unserem Schulnetzwerk findet im März eine selbstorganisierte Konferenz als zusätzlicher Input für die Weiterentwicklung an Schulen statt. Die Konferenz wurde initiiert und konzipiert von Sabine Krüger (Heisenberg Gymnasium Ettlingen), Micha Pallesche (Ernst Reuter Schule Karlsruhe) und Kay Berkling (Professorin DHBW BaWü). Insbesondere für den Bildungssektor stellt sich die Frage, wie wir die heutige Generation auf die … Konferenz „New Learning an der Schule der Zukunft“ am 22. März 2023 in Ettlingen weiterlesen

Quanten 1×1 – Quantentechnologien spielend leicht erklärt

Fortbildungen (Online und in Berlin, München, Dresden, vsl. Nürnberg), (Schul-)workshops und Lernmaterialien kostenfrei! Zielgruppe: ab 7. Klasse (alle Schulformen und Erwachsene) Fächer: vorrangig Physik und Informatik, aber auch Philosophie und fächerübergreifend, gesellschaftliche relevant

MACHwerk in Technische Sammlungen Dresden Quanten 1×1 – die Welt der Quanten entdecken: zwei Veranstaltungen

Das MACHwerk in Technische Sammlungen Dresden veranstaltet am 9. und 10. März 2023 zwei kostenfreie Veranstaltungen - eine Lehrer:innenfortbildung und buchbare Workshops für Schulklassen - zum Thema "Quanten 1x1" an.

14. Schülersymposium „ Energiespeicher der Zukunft“wie lösen wir unsere Klimaprobleme

Vom 1.-4. März findet das Schülersymposium zum Thema Energiespeicher der Zukunft im Science College Overbach statt. Das Symposium stellt eine gute Möglichkeit zum Austausch und Fortbildung für Schüler:innen zu den Themen, Klimawandel, Energietechnik, Gesellschaftliche Mitgestaltung, Physik, Chemie und Technik dar.

Information über das Projekt Schultransform – Support bei Ihrer digitalen Schulentwicklung

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts Schultransform sollen Schulen bei der digitalen Schulentwicklung unterstützt werden, durch einen Selbstcheck und Handlungsempfehlungen. Weiter soll im Projekt Schultransform untersucht werden, ob Schulen mit MINT-Schwerpunkt andere (zB bessere) Ausgangsvorraussetzungen für digitale Schultransformation haben. Wissenschaftlich begleitet wird es u.a. von Prof. Birgit Eickelmann und Prof. Uta Hauck-Thum. Die Nationale Initiative "MINT Zukunft schaffen!", MINT EC e.V. und die Deutsche Telekom Stiftung sind Entwicklungspartner im Bereich "MINT und Schultransform". … Information über das Projekt Schultransform – Support bei Ihrer digitalen Schulentwicklung weiterlesen

World Robot Olympiad – Roboterwettbewerb mit neuen Aufgaben zu „Connecting the World“

In verschiedenen Wettbewerbskategorien mit unterschiedlichen Schwerpunkten können die Teams von Kindern und Jugendlichen ihre Programmierfähigkeiten verbessern, aufwändige Robotermodelle bauen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Im Mai finden rund 40 regionale Wettbewerbe verteilt über ganz Deutschland statt.