Annika-Maren Gebauer engagiert sich als MINT-Botschafterin für „MINT Zukunft schaffen!“ und unterstützt uns außerdem als Jury-Mitglied beim Bewertungsprozess für die beiden Signets „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Annika-Maren ist tätig bei Service SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg und erzählt uns im Interview mehr über ihre Motivation sich ehrenamtlich bei uns einzubringen. Engagieren Sie sich auch für mehr MINT in Deutschland? Machen Sie mit und werden Sie Teil des MINT-Botschafternetzwerks als MINT-Botschafter*in.

Annika, wie schafft man es, mehr junge Menschen für mathematische – naturwissenschaftliche – technische Berufe zu begeistern?

Um mehr junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern, müssen wir sie vor allem erlebbar machen. Kinder und Jugendliche müssen selbst Hand anlegen dürfen und verstehen, wozu wir diese Schulfächer brauchen, z.B. indem sie eigene MINT-Projekte von Anfang bis Ende selbst planen und durchführen. Oder indem sie schon früh die Anwendung in Unternehmen oder in Forschungseinrichtungen erleben. Ich selbst war in der Schule leider keine Leuchte in den MINT-Fächern, aber ich bin fest überzeugt, dass ich mich stärker hätte begeistern und anstrengen können, wenn der Praxisbezug für mich deutlicher geworden wäre.

Was sind die Schwerpunkte Ihres persönlichen MINT-Engagements?

Seit ich begonnen habe, mich beruflich in der MINT-Förderung zu engagieren – erst bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und jetzt bei SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg – brenne ich für MINT und setze mich dafür ein, dass auch diejenigen Kinder, die keine MINT-Überflieger sind, erkennen, wie faszinierend und vielfältig MINT ist. Die Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung und für das persönliche Ausleben von Kreativität und Schöpfungskraft sind einfach fantastisch. Wirtschaft und Forschung erhalten den dringend benötigten Nachwuchs, wenn es gelingt, mehr junge Menschen für MINT zu begeistern.

Für SCHULEWIRTSCHAFT BW darf ich eng mit der Initiative MINT Zukunft schaffen zusammenarbeiten und koordiniere landesweit unsere selbständigen Schüler-Ingenieur-Akademien, was beides eine große Freude ist.

Sie unterstützen uns als Schulberaterin. Warum ist es Ihrer Meinung nach so wichtig, dass sich die Schulen auf die Signets „Digitale Schule“ und/oder „MINT-freundliche Schule“ bewerben?

Schulen leisten jeden Tag ein enormes Arbeitspensum in allen Fächern und Disziplinen. Umso beeindruckender ist es zu sehen, was viele Schulen im digitalen und im MINT-Bereich auf die Beine stellen. Das Engagement geht oft weit über das geforderte Maß hinaus. Dahinter stehen vor allem der große Einsatz und die Schaffenskraft einzelner Lehrkräfte. Die Auszeichnungen „MINT-Freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ bieten diesen Lehrkräften und dem gesamten beteiligten Schulteam eine großartige Anerkennung für ihre Arbeit und bestärken sie in ihrer Motivation und ihrem Engagement. Auch für die in Projekten engagierten Schülerinnen und Schüler ist es ein wichtiges Signal zu sehen, dass ihr Einsatz Früchte trägt. Nicht zuletzt sind die Signets nach außen hin für Eltern, Schulpartner und den gesamten Standort ein wichtiges und anerkanntes Qualitätsmerkmal.

Liebe Annika, danke für das schöne Gespräch.

Engagieren Sie sich bereits für mehr MINT in Deutschland?

Gehören Sie zu den Menschen, die Erfahrungen in MINT gemacht haben oder aktuell spannende Fragestellungen bearbeiten? Sind Sie bereit, diese Erfahrungen jungen Menschen zur Verfügung zu stellen, sie mit Ihren Entwicklungen zu begeistern? Werden Sie Teil des MINT-Botschafternetzwerks, helfen Sie jungen Menschen, sich für MINT zu entscheiden, als MINT-Botschafter*in.

Als Botschafter oder Botschafterin werben Sie durch ihre Aktivitäten authentisch für die MINT-Themen und engagieren sich für MINT-Bildung. Unternehmen können selbst Botschafter*innen bereitstellen oder sich im Rahmen von Workshops, Praktika, „Tag der offenen Tür“, Angebote zu Diskussionsabenden in Schulen u. v. m. engagieren. Mehr zu unserem MINT-Botschafternetzwerk finden Sie hier.


Start Bewerbungsphase Signets Schulen 2024

Bis Ende Mai 2024 ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für das Signet „Digitale Schule“. Zu beiden Signets haben wir für Sie die Informationen hier zusammengefasst.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.