MINTcafé Gender: Diversität mit Prof. Dr. Zeynep Tuncer 

Wie wir mehr Diversität in der MINT-Bildung erreichen und welche Rolle dabei mehrere Diversitätsmerkmale in Bezug auf Frauen spielen - darüber spricht Prof. Dr. Zeynep Tuncer von der Wilhelm Büchner Hochschule am 25. Mai von 12:30-14:00 Uhr im MINTcafé Gender. Im Anschluss an ihren Impulsvortrag ist Zeit für Fragen und einen Erfahrungsaustausch. Weitere Termine und Themen des MINTcafé Gender auf der Websitze von MINTvernetzt.

„Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2022 verliehen

Insgesamt gingen 18 Auszeichnungen an Lehrkräfte und Teams sowie Schulleitungen aus elf Bundesländern. Elf der Schulen, an denen die Lehrerinnen und Lehrer unterrichten, sind zudem als MINT-freundliche und/oder Digitale Schule ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen und Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2022 stehen fest. Die hochkarätige Jury unter Leitung von Prof. Dr. David-S. Di Fuccia hat entschieden: Zehn Lehrkräfte, vier Teams und vier Schulleitungen aus insgesamt elf Bundesländern wurden in der Wettbewerbsrunde 2022 ausgezeichnet. Über 8.500 Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler haben sich am Wettbewerb beteiligt. Die Träger des Wettbewerbs, die Heraeus Bildungsstiftung und der Deutsche Philologenverband, wollen mit der Auszeichnung die Leistungen von Lehrkräften, Lehrkräfte-Teams sowie Schulleitungen würdigen und in den Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Förderpartner der Wettbewerbsrunde 2022 sind der Cornelsen Verlag, die DZ BANK AG, die PwC-Stiftung, die ZEIT Verlagsgruppe und „ZEIT für die Schule“. Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2022 ist Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Wie MINT-Projekte für Mädchen/Jugendliche gelingen!

Der MINT Cluster „MINT Community 4.OWL“ bietet am 20. Juni 2023 um 15:30 für Bildungsakteur:innen (Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit, Ausbilder:innen sowie Lehrer:innen) einen Workshop. Gemeinsam werden Kriterien erarbeitet, wie MINT-Projekte für Mädchen zielgruppengerecht und wirkungsvoll gestaltet werden können. Welche Altersgruppe sollen wir ansprechen? Wie kann die Zielgruppe am besten erreicht werden? Wie müssen Veranstaltungen inhaltlich und didaktisch gestaltet sein? Und von welchen Faktoren wird die Studienwahl überhaupt beeinflusst? Diese und weitere Fragen möchten Dr. Stephanie Forge und Anna Majda vom NRW-Technikum der Universität Paderborn mit den Teilnehmer*innen bearbeiten und gleichzeitig von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Referentinnen: Stephanie Forge und Anna Majda vom NRW-Technikum Link zur Anmeldung:

MINT-Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen

Der MINT Cluster „MINT Community 4.OWL“ hat demnächst zwei Veranstaltungen für Bildungsakteur:innen (Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit, Ausbilder:innen sowie Lehrer:innen) geplant. Die für den 23. Mai geplante und auf den 14.08. um 15.30 Uhr verschobene Veranstaltung widmet sich der MINT-Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher.

MINT Nachwuchsbarometer 2023

Wachsende Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen, zugewanderte Kinder, die den Anschluss verloren haben, fehlende Lehrkräfte: Das MINT Nachwuchsbarometer 2023 von acatech und der Joachim Herz Stiftung zeigt, der Handlungsbedarf in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist riesig – nicht erst seit der Coronapandemie. Die Geschlechterunterschiede bei den mathematischen Leistungen nahmen beispielsweise während der letzten zehn Jahre erheblich zu. Jungen haben gegenüber Mädchen in der 4. Klasse einen Leistungsvorsprung von rund 15 Lernwochen. Handlungsbedarf gibt es auch bei der Integration neu zugewanderter Kinder ins Bildungssystem: Gegenüber Kindern ohne Migrationshintergrund haben diese am Ende der 4. Klasse in Mathematik einen Leistungsrückstand von rund eineinhalb Schuljahren aufgebaut. Dennoch bleibt das MINT-Studium beliebt, insbesondere bei ausländischen MINT-Studienanfängerinnen und -anfängern. Seit 2021 stieg ihr Anteil um rund zehn Prozent. Auch vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung müssen wir sie frühzeitig zum Bleiben motivieren. Nur mit gut ausgebildeten und engagierten MINT-Talenten können wir die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gestalten. Das MINT Nachwuchsbarometer steht bei acatech und der Joachim-Herz-Stiftung zum Download zur Verfügung.

Netzwerk Digitaler Chemieunterricht Uni Wupertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet jeden 2. Montag im Monat einen Digitalen Treff im Netzwerk Digitaler Chemieunterricht, NeDiChe. Der nächste Termin ist Montag, 8. Mai, von 16:15 bis 17:45 Uhr. Thema ist die Erstellung von digitalen edu-Breakouts für den Chemieunterricht. Der Zugang via Zoom ist hier möglich: https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/de/aktuelles/ansicht/85-nediche-digitaler-treff-16-18-ct

Lehramt MINToring

Das Projekt "Lehramt MINToring" der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW) unterstützt angehende Lehrkräfte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) durch Mentoring und bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen. Dabei werden auch digitale Medien wie Social Media genutzt, um eine umfassende und zeitgemäße Begleitung zu gewährleisten. Das Projekt richtet sich sowohl an angehende Lehramtsstudierende der MINT-Fächer als auch an Lehrkräfte in Ausbildung und bietet Unterstützung in verschiedenen Bereichen, wie der Planung von Unterrichtseinheiten oder der Vermittlung von digitalen Kompetenzen. Ziel ist es, die Qualität der MINT-Lehre in Deutschland zu verbessern und damit langfristig auch den MINT-Fachkräftemangel zu bekämpfen. Die ideelle Förderung bietet Workshops, digitale Angebote und Unterstützung durch ein Mentoring-Team. Die ideelle und finanzielle Förderung startet in den letzten Schuljahren und begleitet die jungen Erwachsenen auch in den ersten Semestern an der Universität. Bewerbungen für Baden-Württemberg sind bis 14. Juli 2023 möglich! Online-Infotermine zur Förderung und Bewerbung finden am 25. Mai 2023 und am 22. Juni 2023 jeweils von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr statt. Alle Informationen zum Programm, zur Bewerbung und zu den Infoterminen gibt es unter: http://www.sdw.org/lehramt-mintoring

Gründe, sich als „Digitale Schule“ zu bewerben:

Die Auszeichnung als "Digitale Schule" ist eine Möglichkeit für Schulen, sich als moderne und zukunftsorientierte Lernumgebung zu präsentieren und ihre Stellung im Wettbewerb um Schüler*innen zu stärken. Das Signet "Digitale Schule" zeigt, dass die Schule eine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung einnimmt und den Schüler*innen eine moderne und zeitgemäße Lernumgebung bietet. Bewerbungsschluss ist 31. Mai 2023.

IT-Studientag ‚Digitaler Spielplatz‘ an der Herman-Nohl-Schule am 24.03

Hier finden Sie weitere Infos zum Workshop-Angebot des IT-Studientags der Herman-Nohl-Schule Berlin ‚Digitaler Spielplatz‘ am Freitag, den 24.03. von 08.45- 15.30 Uhr, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Von der Nutzung der Smart-Displays über vielfältige Unterrichtssoftware bis hin zur aktuellen CHatGPT werden die Mitarbeitenden und Gäste viel Gelegenheit zum Ausprobieren und Diskutieren schulischer IT haben.

Berliner Tag der Mathematik

Am 6. Mai 2023 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin (Campus Adlershof) der 26. Berliner Tag der Mathematik statt. Vormittags wird der traditionelle Mathematik-Teamwettbewerb für Schüler:innen stattfinden. Parallel zum Wettbewerb werden Vorträge für Lehrer*innen angeboten. Am Nachmittag wird es interessante Vorträge für alle Besucher:innen geben.