Save the Date: Die MINT-Jahreskonferenz "NewWork & Schule der Zukunft" findet am 6. März 2024 im Hasso Plattner Institut in Potsdam statt. Die Veranstaltung thematisiert, wie zukünftiges Arbeiten und Lernen aussehen werden. Obwohl zukünftige Perspektiven aufregend sind, bringen sie auch Unsicherheiten mit sich. Blicke in die Zukunft sind immer spannend, haben aber auch die Angewohnheit Unsicherheit zu beinhalten. Die Zukunft beginnt im hier und jetzt und hält bereits MINT-Schlagworte für uns bereit. KI, VR, AR, Lernen und Raum, Distance Learning, Lernen als Interaktion, STEAM. Neben spannenden und inspirierenden Beiträgen, wird natürlich dem Austausch untereinander Raum eingeräumt.
Klaus-von-Klitzing-Preis: Bewerbungen als MINT-Lehrer des Jahres bis 15. September
MINT-Lehrkräfte können sich selbst online bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden.10.000 Euro des Preisgeldes von 15.000 Euro sind für ein schulisches Projekt gedacht. Nobelpreisträger Prof. Dr. Klaus von Klitzing überreicht den Preis am 7. November in Oldenburg.
MNU-Veranstaltungsreihe MINT am Mittwoch – Sprachen im MINT-Unterricht
Die Online-Veranstaltungsreihe MINT am Mittwoch hat im neuen Schuljahr den Schwerpunkt MINT und SPRACHE. In diesem Schuljahr bildet den Auftakt der von Petra Fröhlich (MNU-Bund) jeweils mittwochs von 17 bis 18 Uhr geführten Reihe "Sprachen und Sprachhürden im MINT-Unterricht" am 25.10.
Maker Faire Schwedt-Uckermark
Die Maker Faire findet am 10.9.2023 von 10-16 Uhr im Zusammenhang mit der regionalen Wirtschaftsmesse Inkontakt statt. Die Inkontakt beginnt am 9.9 und endet am 10.9.2023 um 16 Uhr. Davor findet die Schwedter Ausbildungsmesse (SAM) vom 8.9 bis 9.9.2023 statt.
Medienpädagogischer Preis in Sachsen
Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)und das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) rufen Bildungsanbieter aus dem schulischen und außerschulischen Bereich auf, sich bis zum 1. August um dem Medienpädagogischen Preis 2023 zu bewerben.
Produktentwicklung in Erfinderinnen-Werkstatt an Gesamtschule Gummersbach
Die Erfinderinnen-Werkstatt an der Gesamtschule Gummersbach hat sich zum Ziel gesetzt, Mädchen darin zu bestärken, unabhängig von Geschlechterstereotypen ihren eigenen Weg zu gehen. Die Gesamtschule ist seit Jahren als „Mint-freundliche“ Schule sowie als „Digitale Schule“ zertifiziert.
Genius Box – Der Ideenkasten für die Grundschule
Mit dem Live-Webcast zum Thema ”Genius Box – Der Ideenkasten für die Grundschule” am 27. und 28. September 2023 bietet Genius MINT-begeisterten Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule eine Fortbildung mit Theorie- und Praxisteil.
Herbstangebote bei Jugend präsentiert
Mit einem zweistufigen Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte SEK I und SEK II, dem Multiplikator*innentraining, und einem Wettbewerb für Schüler*innen ab Klasse 3 bietet die Klaus Tschira Stiftung im Herbst neue kostenfreie Angebote.
Open Day des Science on Stage Festivals
Open Day des Science on Stage Festivals am 30.9.23 in der Universität Bayreuth. Kolleg*innen aus ganz Deutschland tauschen sich bei dem MINT-Bildungsfestival aus, besuchen Workshops und nehmen frische Ideen für den Unterricht mit. Ob Grundschule oder Sekundarstufe, Studierende*r, angehende Lehrkraft oder „alter Hase“.
Berufsbilder in der Schule: Repräsentative Umfrage unter Schulleitungen
Die Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte an Schulen ist entscheidend, um den Schulalltag effektiv zu gestalten und zeitgemäße pädagogische Konzepte umzusetzen. Eine repräsentative Umfrage der Telekom-Stiftung zeigt jedoch, dass der Weg zu umfassender Multiprofessionalität in Deutschland noch weit ist.