Für Schüler:innen von 11 bis 18 Jahre (Schwerpunkt ab 14) Auch 2023 ermöglicht die Hacker School mehr digitale Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Schüler:innen.Alle Kurse finden online via Zoom in Gruppenarbeit statt Die Klasse kann in der Schule oder von Zuhause aus teilnehmen
Quanten 1×1 – Quantentechnologien spielend leicht erklärt
Fortbildungen (Online und in Berlin, München, Dresden, vsl. Nürnberg), (Schul-)workshops und Lernmaterialien kostenfrei! Zielgruppe: ab 7. Klasse (alle Schulformen und Erwachsene) Fächer: vorrangig Physik und Informatik, aber auch Philosophie und fächerübergreifend, gesellschaftliche relevant
MACHwerk in Technische Sammlungen Dresden Quanten 1×1 – die Welt der Quanten entdecken: zwei Veranstaltungen
Das MACHwerk in Technische Sammlungen Dresden veranstaltet am 9. und 10. März 2023 zwei kostenfreie Veranstaltungen - eine Lehrer:innenfortbildung und buchbare Workshops für Schulklassen - zum Thema "Quanten 1x1" an.
Angebote im Jugend hackt Lab Berlin von Februar bis Mai
Das Jugend hackt Lab Berlin richtet sich auch mit den neuen Terminen an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren und verbindet Interesse an IT mit gesellschaftskritischen Fragen.
14. Schülersymposium „ Energiespeicher der Zukunft“ – wie lösen wir unsere Klimaprobleme
Vom 1.-4. März findet das Schülersymposium zum Thema Energiespeicher der Zukunft im Science College Overbach statt. Das Symposium stellt eine gute Möglichkeit zum Austausch und Fortbildung für Schüler:innen zu den Themen, Klimawandel, Energietechnik, Gesellschaftliche Mitgestaltung, Physik, Chemie und Technik dar.
World Robot Olympiad – Roboterwettbewerb mit neuen Aufgaben zu „Connecting the World“
In verschiedenen Wettbewerbskategorien mit unterschiedlichen Schwerpunkten können die Teams von Kindern und Jugendlichen ihre Programmierfähigkeiten verbessern, aufwändige Robotermodelle bauen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Im Mai finden rund 40 regionale Wettbewerbe verteilt über ganz Deutschland statt.
MINT in der Marine 2023 – Lerne die Vielfalt kennen
Als Mitglied der MINT-Community unterstützt die Bundeswehr seit vielen Jahren das Thema MINT. Auch in 2023 werden nun MINT-Tage für Jugendliche von 16-18 Jahren bei der Marine angeboten. Im Folgenden sehen Sie weitere Infos zu den Terminen, Zielgruppe, Verfahren und Anmeldeschluss. In Marine steckt nicht nur Seefahrt - sondern auch Technik! Lerne die Marine aus einem technischen Blickwinkel … MINT in der Marine 2023 – Lerne die Vielfalt kennen weiterlesen
openHPI – die interaktive Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts für alle Schulformen
Die Lernplattform openHPI bietet erstklassige Onlinekurse zu IT-Themen an – und das komplett kostenlos. Möglicherweise ist das eine passende Ergänzung für Ihren Informatikunterricht. Einige Programmierkurse sind sogar speziell für Ihren Unterricht in der Schule adaptiert. Schauen Sie sich die Themenvielfalt an und entscheiden Sie selbst, welche Lerninhalte für Ihre Klasse am besten geeignet sind. Für alle Schulformen: Grundschule, weiterführende Schule, Berufsschule … openHPI – die interaktive Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts für alle Schulformen weiterlesen
MAKEitREAL Makerspace
Der MAKEitREAL Makerspace in Heilbronn ist in zweierlei Hinsicht anders: Das Projekt der Hochschule Heilbronn richtet sich an Mädchen im Alter von 10-16 Jahren und ist mobil.
VBIO Berufsfeld Zoom-Infoabend “Berufe jenseits des staatlichen Schulwesens” am 15.12., 18 Uhr
Non-formale Bildung findet außerhalb des formalen Curriculums von Schulen statt. Lehrkräfte in diesem Bereich brauchen keine formelle Lehramtsausbildung und sind entweder selbstständig tätig oder im Angestelltenverhältnis zu einem Bildungsträger. Bildungsformen und Bildungsangebote unterliegen keinem Lehrplan, erfordern aber pädagogische Fähigkeiten und ein Faible für die wissbegierige Kundschaft.Initiativen und Institutionen der nicht-formalen biologischen Bildung – verstanden als … VBIO Berufsfeld Zoom-Infoabend “Berufe jenseits des staatlichen Schulwesens” am 15.12., 18 Uhr weiterlesen