Im Dialog mit Wissenschaftler:innen der TU Dresden erkunden Schüler:innen die eigene Lebenswelt hinsichtlich der Lösungsansätze für Klimaschutz, verbinden ihre Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und diskutieren eigene Ideen. Am Ende des Projekts präsentieren die Mutmacher:innen ihre Ergebnisse, vernetzen sich untereinander und schauen in die Zukunft. Zur Abschlussveranstaltung sind auch Lehrkräfte und Eltern herzlich eingeladen.

Mehrwert: die Schüler:innen erkunden in einer Citizen Science Aufgabe Lösungsansätze, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen in ihrer eigene Lebenswelt (Schule, Zuhause, Verein…), lernen so Möglichkeiten der Einflussnahme und Selbstwirksamkeit und erhalten einen tiefen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten und insbes. die Themen Energie und Mobilität. Dies kann ihnen auch Hilfestellung für ihre beruflichen Orientierung geben.

Zur Teilnahmen werden an zwei Freitagen (21.4. und 23.6.) Freistellungen durch die Schule notwendig.

Je Schule können bis zu 5 Kids der Klassen und/oder 9 teilnehmen. Veranstaltungsort ist der Kraftwerk e.V. in Chemnitz.

Am 31. März um 15 Uhr gibt es eine digital Informationsveranstaltung, in der die Themen sowie die beteiligten Wissenschaftler:innen und Studierenden vorgestellt werden. Dor können auch alle Fragen zum Ablauf gestellt werden. Neben Schüler:innen sind  natürlich auch Eltern und Lehrkräfte herzlich eingeladen. Wir bitten um Anmeldung an
schulkontaktstelle@tu-dresden.de

31.03.23: Informations- und Auftaktveranstaltung (digital BigBlueButton), 15:00 -17:00 Uhr

21.04.23: Energie; 09:30 Uhr – 16:00 Uhr; Ort: Kraftwerk e.V., Kaßbergstraße 36, 09112 Chemnitz

23.06.23: Mobilität; 09:30 Uhr – 16:00 Uhr; Ort: Kraftwerk e.V., Kaßbergstraße 36, 09112 Chemnitz

05.07.23: Abschlussveranstaltung; 15:00 – 17:00 Uhr (Ort folgt)

Die Anmeldung soll möglichst bis 24.3. erfolgen, ist aber bis zur Info-VA am 31.3. auch noch möglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Verschlagwortet mit

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.