Deutschland weist einen Mangel von nahezu 310.000 Fachkräften im MINT-Bereich auf. Diese alarmierende Erkenntnis stammt aus dem soeben veröffentlichten #MINTReport. Hier sind die wichtigsten Informationen zur Studie.
MINT Nachwuchsbarometer 2023
Wachsende Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen, zugewanderte Kinder, die den Anschluss verloren haben, fehlende Lehrkräfte: Das MINT Nachwuchsbarometer 2023 von acatech und der Joachim Herz Stiftung zeigt, der Handlungsbedarf in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist riesig – nicht erst seit der Coronapandemie. Die Geschlechterunterschiede bei den mathematischen Leistungen nahmen beispielsweise während der letzten zehn Jahre erheblich zu. Jungen haben gegenüber Mädchen in der 4. Klasse einen Leistungsvorsprung von rund 15 Lernwochen. Handlungsbedarf gibt es auch bei der Integration neu zugewanderter Kinder ins Bildungssystem: Gegenüber Kindern ohne Migrationshintergrund haben diese am Ende der 4. Klasse in Mathematik einen Leistungsrückstand von rund eineinhalb Schuljahren aufgebaut. Dennoch bleibt das MINT-Studium beliebt, insbesondere bei ausländischen MINT-Studienanfängerinnen und -anfängern. Seit 2021 stieg ihr Anteil um rund zehn Prozent. Auch vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung müssen wir sie frühzeitig zum Bleiben motivieren. Nur mit gut ausgebildeten und engagierten MINT-Talenten können wir die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gestalten. Das MINT Nachwuchsbarometer steht bei acatech und der Joachim-Herz-Stiftung zum Download zur Verfügung.
MINT-Arbeitsmarkt März 2023
Die MINT-Arbeitskräftelücke lag im März 2023 bei 307.000 Personen – 1,2 Prozent höher als im März 2022. Die Arbeitslosigkeit in den MINT-Berufen lag bei insgesamt 190.600 Personen. Insgesamt hat die Arbeitslosigkeit in den MINT-Berufen im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozent oder rund 5.400 Personen zugenommen. Die Arbeitskräftenachfrage in den MINT-Berufen ist im Vergleich zum März 2022 angestiegen. Gesamtwirtschaftlich waren im März 2023 rund 495.200 offene Stellen zu besetzen. … MINT-Arbeitsmarkt März 2023 weiterlesen
Triff die Zukunft. Junge Frauen in MINT-Fächern
17. Mai an der Frankfurt University of Applied Sciences
Beim Event „Junge Frauen in MINT-Fächern“ an der Frankfurt Uiversity of Applied Sciences lernen Schülerinnen mit der Suche nach beruflicher Zukunft Studentinnen unterschiedlicher MINT-Studiengänge kennen, können Fragen stellen und erhalten wertvolle Tipps für ihr MINT-Studium. Die Veranstaltung wendet sich an Schülerinen der Klasse 11 oder 12, die nach dem Abi studieren wollen undden Bereich aus Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik (MINT) interessant finden, aber sich das Studium in einem dieser Fächer nicht ganz vorstellen können.
MINT-Arbeitsmarkt Februar 2023
Die Arbeitskräftenachfrage in den MINT-Berufen ist im Vergleich zum Februar 2022 angestiegen. Gesamtwirtschaftlich waren im Februar 2023 rund 497.700 offene Stellen zu besetzen. Dies entspricht im Vergleich zum Februar 2022 einem Anstieg um 20.100 Stellen oder 4,2 Prozent.
MINT-Arbeitsmarkt Dezember 2022
Die MINT-Arbeitskräftelücke lag im Dezember 2022 bei 308.400 Personen – 9,3 Prozent höher als im Dezember 2021.Die Arbeitslosigkeit in den MINT-Berufen lag bei insgesamt 177.400 Personen. Insgesamt hat die Arbeitslosigkeit in den MINT-Berufen im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent oder rund 3.300 Personen abgenommen.Die Arbeitskräftenachfrage in den MINT-Berufen ist im Vergleich zum Dezember 2021 … MINT-Arbeitsmarkt Dezember 2022 weiterlesen
MINT-Arbeitsmarkt November 2022
Die MINT-Arbeitskräftelücke lag im November 2022 bei 322.700 Personen – 13,4 Prozent höher als im November 2021. Die Arbeitslosigkeit in den MINT-Berufen lag bei insgesamt 175.600 Personen. Insgesamt hat die Arbeitslosigkeit in den MINT-Berufen im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 Prozent oder rund 5.800 Personen abgenommen.
MINT-Arbeitsmarkt Oktober 2022
Die MINT-Arbeitskräftelücke lag im Oktober 2022 bei 326.100 Personen – 17,8 Prozent höher als im Oktober 2021. Die Arbeitslosigkeit in den MINT-Berufen lag bei insgesamt 176.900 Personen. Insgesamt hat die Arbeitslosigkeit in den MINT-Berufen im Vergleich zum Vorjahr um 5,4 Prozent oder rund 10.100 Personen abgenommen.
MINT-Arbeitsmarkt September 2022
Anbei finden Sie die Daten für den Arbeitsmarkt in den MINT-Berufen für den Monat September. Die MINT-Arbeitskräftelücke lag im September 2022 bei 333.900 Personen – 27,4 Prozent höher als im September 2021. Die Arbeitslosigkeit in den MINT-Berufen lag bei insgesamt 182.100 Personen. Insgesamt hat die Arbeitslosigkeit in den MINT-Berufen im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 Prozent oder rund 15.200 Personen abgenommen. Die Arbeitskräftenachfrage in den MINT-Berufen ist im … MINT-Arbeitsmarkt September 2022 weiterlesen
MINT-Arbeitsmarkt August 2022
Die MINT-Arbeitskräftelücke lag im August 2022 bei 331.000 Personen – 38,4 Prozent höher als im August 2021. Die Arbeitslosigkeit in den MINT-Berufen lag bei insgesamt 188.400 Personen. Insgesamt hat die Arbeitslosigkeit in den MINT-Berufen im Vergleich zum Vorjahr um 10,2 Prozent oder rund 21.500 Personen abgenommen.