Hannover/Berlin, 5. September 2023. 46 Schulen aus Niedersachsen wurden heute von Carsten Milde, Abteilungsleiter 3 aus dem niedersächsischen Kultusministerium, und Benjamin Gesing, stellvertretender Geschäftsführer von MINT Zukunft e.V., als „MINT-freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Niedersachsen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
Fotos zur freien Verwendung finden Sie hier zum Download. Bitte geben Sie als Quelle an (c) MINT Zukunft.
Auf den Fotos sind zu sehen: Carsten Milde, Kultusministerium; Leonie Meier, Deutsche Bahn AG; Max Reinhardt, 42 Wolfsburg/Berlin; Dr. Marcus Mey, KiWIZ e.V.; Ann-Katrin Ebeling, TÜV NORD AG.
Carsten Milde, Abteilungsleitung ‘Allgemein bildendes Schulwesen und Kirchen‘ im Kultusministerium: „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik tragen ganz wesentlich zum Verständnis der Welt und zu unserer Orientierung im Alltag bei und ermöglichen uns, aktuelle und zukünftige Probleme zu lösen. Deshalb ist es wichtig, dass naturwissenschaftlich-technische Fragen bei möglichst vielen Schülerinnen und Schülern auf Interesse stoßen. Dazu leisten die Auszeichnungen „MINT freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ einen wichtigen Beitrag. Den ausgezeichneten Schulen, den beteiligten Lehrkräften und der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ danke ich deshalb herzlich für ihr Engagement.“
“Die Innovationsfähigkeit Deutschlands hängt von den Ideen und Talenten der jungen Menschen ab. Die MINT-freundlichen Schulen und die Digitalen Schulen leisten hier einen unverzichtbaren Beitrag zur Förderung der MINT-Bildung und tragen dazu bei, dass junge Menschen ihre MINT-Talente ausbauen und in eine berufliche Perspektive lenken können. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung!”, so der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Prof. Dr. Christoph Meinel.
„Für eine erfolgreiche Vermittlung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik erscheint es besonders wichtig, Kinder, Erzieher*Innen und Lehrkräfte bereits in der frühkindlichen Bildung für naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern. Wir sind davon überzeugt, dass der frühe Kontakt mit Naturwissenschaften und Technik der Schlüssel ist, um die Leidenschaft junger Menschen für MINT-Themen zu wecken und ihre Potenziale zu entfalten. Und in der Elementar- und Primarbildung kann MINT problemlos auch als Querschnittsthema für die Förderung von Sprache, Motorik und ästhetischer Bildung nutzbar gemacht werden. Deshalb ist es uns eine große Freude, gemeinsam mit dem KiWiZ e.V. bereits Grundschulen und ihre Lehrkräfte dabei zu unterstützen“, betonen die Gastgeber Ann-Katrin Ebeling, aus dem Bereich Human Resources der TÜV NORD AG und Dr. Marcus Mey, Vorstand des hannoverschen Vereins Kind – Wissen – Zukunft e.V. (KiWiZ).
In den letzten Jahren haben Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung geöffnet. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Veränderung vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Nationale Initiative »MINT Zukunft schaffen!« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Niedersachsen an:
Den Digitalen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module:
1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Signet „Digitale Schule“ wird in Niedersachsen vergeben von folgenden Partnern:
Einen Überblick über die Standorte unserer ausgezeichneten Schulen finden Sie auf unserer Website in einer neu gestalteten virtuellen Landkarte (“Schulen in aller Welt”). Diese wird von unserem Partner ESRI Inc. bereitgestellt, der bereits das Robert-Koch-Institut und die Johns Hopkins Universität bei der Kartenerstellung im Zuge der COVID-19-Forschung unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hier unserem breiten Netzwerk an ehrenamtlichen MINT-Botschafterinnen und Botschaftern, die die Erstellung der Landkarte aktiv unterstützen.
Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«: Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINT-Profile von Schulen
im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.
Ansprechpartner Presse:
Benjamin Gesing
MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin
Tel.: 030 21230-828
E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de
Diese Schulen wurden 2023 als „Digitale Schule“ geehrt:
CJD Braunschweig | Gymnasium (Christophorusschule) |
Georg-von-Langen-Schule BBS Holzminden |
Gymnasium am Wall Verden |
Gymnasium an der Willmsstraße Delmenhorst |
Gymnasium Bruchhausen-Vilsen |
Gymnasium Lüneburger Heide Melbeck |
Gymnasium Nordhorn |
Gymnasium Osterholz-Scharmbeck |
Johann-Peter-Eckermann-Realschule Winsen (Luhe) |
Neue IGS Göttingen |
Oberschule Badenhausen Bad Grund |
Oberschule Bissendorf |
Oberschule Langen Geestland |
Oberschule Osternburg |
Oskar-Schindler-Gesamtschule Hildesheim |
Realschule auf dem Röddenberg Osterode am Harz |
Schule Am Dobrock – Oberschule Cadenberge |
Schule am Osterfehn, Ostrhauderfehn |
Diese Schulen wurden 2023 als „MINT-freundliche Schule“ geehrt:
Campe-Gymnasium Holzminden |
Ernst-Reinstorf-Oberschule Marschacht |
Fritz-Reuter-Realschule Gifhorn |
Gaußschule Braunschweig |
Große Schule Gymnasium Wolfenbüttel |
Grundschule Comeniusschule Hannover |
Grundschule Elsfleth |
Grundschule Fredenbeck |
Grundschule Harburger Straße Buxtehude |
Grundschule Quendorf |
Grundschule Stieglitzweg |
Grundschule Weener |
Gymnasium am Fredenberg Salzgitter |
Gymnasium Antonianum Vechta |
Gymnasium Burgdorf |
Gymnasium Ernestinum Rinteln |
Gymnasium Helene-Lange-Schule Hannover |
Heinrich-Schüren-Schule Grundschule |
Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne |
Leinetal-Grundschule Friedland |
Ludgerus Schule Vechta |
Neues Gymnasium Wilhelmshaven |
Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa, Geestland |
Oberschule Bissendorf |
Oberschule Bodenwerder |
Oberschule Jesteburg mit gymnasialem Angebot |
Oberschule Rehden |
Realschule Calberlah |
von-Ravensberg-Schule Bersenbrück |
Ein Kommentar zu „Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Niedersachsen 2023“