Mainz/Berlin, 21. September 2023. 64 Schulen aus Rheinland-Pfalz wurden heute in den Räumen der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz von der Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück und dem stellvertretenden Geschäftsführer von MINT Zukunft e.V. Benjamin Gesing als “MINT-freundliche Schule” und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Rheinland-Pfalz steht unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.

Fotos zur freien Verwendung finden Sie hier zum Download. Bitte geben Sie als Quelle an (c) MINT Zukunft.

AUF DEN FOTOS SIND NEBEN DEN SCHULEN ZU SEHEN vlnr: Stefanie Zipp, Deutsche Bahn; Michael Bronner, Christiani; Klaus Jürgen Buß, Calliope; Jadga Hügle, SAP: Young Thinkers; Staatssektretärin Bettina Brück; Sabine Becker, VDI; Egbert Langer, WRO; Maren Müller, Wissensfabrik.

„Ich freue mich, dass wir heute Schulen auszeichnen, die in Sachen MINT und Digitalisierung besondere Leuchttürme in unserem Land sind und gratuliere sehr herzlich. Die Ehrung heute ist eine große Anerkennung für das, was die Schulgemeinschaften, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler geleistet haben. Sie ist ein Ansporn für künftiges Engagement, bei dem wir alle Schulen bestmöglich unterstützen wollen. Kompetenzen in den MINT Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind Zukunftskompetenzen. Die großen Herausforderungen unserer Zeit sind mit diesen Fächern verknüpft. Aus diesem Grund haben wir eine eigene MINT-Strategie entwickelt und uns auf den Weg gemacht, die MINT-Förderung neu aufzustellen. Entlang der gesamten Bildungskette, von der Kita über die Schulen bis in Ausbildung, Studium und Beruf wollen wir für MINT begeistern “, sagte Staatssekretärin Brück bei der Ehrung am Donnerstagnachmittag.

Prof. Dr. Christoph Meinel, Vorstandsvorsitzender der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, betonte in Bezug auf die Ehrung von Schulen in Rheinland-Pfalz, die erfolgreich den Status als MINT-freundliche oder Digitale Schule erlangt haben: „Es erfüllt mich mit großer Freude, Schulen in Rheinland-Pfalz zu würdigen, die sich erfolgreich als MINT-freundlich oder als Digitale Schule qualifiziert haben. Besonders ermutigend ist die Tatsache, dass einige der ausgezeichneten Schulen bereits zum wiederholten Mal diese Anerkennung erhalten. Dies verdeutlicht die nachhaltigen Vorteile, die aus dem engagierten Einsatz im MINT-Bereich für Schulen resultieren. Die genannten Vorteile sind vielfältig: Schülerinnen und Schüler zeigen begeistertes Interesse an ausgezeichneten Schulen; Unternehmen aus der näheren Umgebung sind offener für Kooperationen; die gesamte Schule begibt sich auf einen zukunftsorientierten Entwicklungsweg. Generell kann festgestellt werden, dass die Qualität der Bewerbungen auch in diesem Jahr auf hohem Niveau lag. Daher ist es zweifellos angemessen zu sagen, dass Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer sowie die Schulleitungen, die dieses Engagement tatkräftig unterstützen, erneut in diesem Jahr eine hervorragende Leistung erbracht haben. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg.“

In den letzten Jahren haben Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung geöffnet. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Veränderung vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Nationale Initiative »MINT Zukunft schaffen!« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst 

MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Rheinland-Pfalz an:

Den Digitalen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:

1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung. 

Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Signet „Digitale Schule“ wird in Rheinland-Pfalz vergeben von folgenden Partnern:Einen Überblick über die Standorte unserer ausgezeichneten Schulen finden Sie auf unserer Website in einer neu gestalteten virtuellen Landkarte (“Schulen in aller Welt”). Diese wird von unserem Partner ESRI Inc. bereitgestellt, der bereits das Robert-Koch-Institut und die Johns Hopkins Universität bei der Kartenerstellung im Zuge der COVID-19-Forschung unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hier unserem breiten Netzwerk an ehrenamtlichen MINT-Botschafterinnen und Botschaftern, die die Erstellung der Landkarte aktiv unterstützen.

Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen!«: Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINT-Profile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.

Ansprechpartner Presse:

Benjamin Gesing

MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin
Tel.: 030 21230-828
E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de

Diese 24 Schulen wurden 2023 als „Digitale Schule“ geehrt:

Berufsbildende Schule 3 – Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheit Mainz
Berufsbildende Schule Betzdorf-Kirchen, 57548 Kirchen
Berufsbildende Schule Wirtschaft 1 Ludwigshafen
Eduard-Spranger Gymnasium Landau
Grund- und Realschule plus Graf Salentin
Grundschule am Königsberg Wolfstein
Grundschule Bruchmühlbach-Martinshöhe
Grundschule Osburg
Gymnasium Mainz-Oberstadt Mainz
Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur
IGS Enkenbach-Alsenborn
IGS Kastellaun
Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen
Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt an der Weinstraße
Leibniz-Gymnasium Neustadt an der Weinstraße
Lina Sommer Grundschule Jockgrim
Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur
Otto-Hahn-Gymnasium Landau
Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim
Privates Bischöfl. Willigis-Gymnasium
Rheingrafenschule Wörrstadt
Schule am Pulvermaar Gillenfeld
St. Franziskus-Gymnasium und -Realschule Kaiserslautern
St.-Katharina-Realschule Landstuhl

Diese 36 Schulen wurden 2023 als „MINT-freundliche Schule“ geehrt:

Albert-Schweitzer-Gymnasium Kaiserslautern
Berufsbildende Schule Pirmasens
Berufsbildende Schule Rodalben
Bettina von Arnim Integrierte Gesamtschule Otterberg
Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz
Carl Benz Schule Koblenz
Eleonoren-Gymnasium Worms
Frauenlob-Gymnasium Mainz
Freie Montessorischule Sonnenschein Mendig
Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer
Fritz-Strassmann-Schule Boppard
Gauß Gymnasium Worms
Grundschule Bitburg Süd
Grundschule Wollmesheimer Höhe Landau i.d. Pfalz
Gymnasium Edenkoben
Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken
Hildegardisschule Bingen
Hofenfels-Gymnasium Zweibrücken
Hugo-Ball-Gymnasium Pirmasens
IGS Gerhard Ertl Sprendlingen
Integrierte Gesamtschule Morbach
Karl-Hufnagel-Schule Harthausen
Karolinen-Gymnasium Frankenthal
Kooperative Gesamtschule Kirchberg
Lenneberg Grund- und Realschule plus Budenheim/Mainz-Mombach
Maria-Ward Schule Landau
Peter-Wust-Gymnasium Wittlich
Realschule plus Cochem
Realschule plus und Fachoberschule Konz
Regino-Gymnasium Prüm
Robert-Koch-Schule Linz am Rhein
St.-Katharina-Realschule Landstuhl
Stöffelmaus-Schule Stockum-Püschen
Theodor-Heuss-Gymnasium Ludwigshafen am Rhein
Vinzenz-von-Paul-Gymnasium
Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf

Diese 4 Schulen wurden 2023 als „Digitale Schule“ und als „MINT-freundliche Schule“  geehrt:

Balthasar-Neumann-Technikum Trier
Geschwister-Scholl-Gymnasium Ludwigshafen
IGS Betzdorf-Kirchen/Geschwister Scholl Betzdorf
Rochus-Realschule plus mit Fachoberschule

Ein Kommentar zu „Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Rheinland-Pfalz 2023

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.