Die Veranstaltungen der Wissensfabrik für Mai und Juni 2023 beschäftigen sich mit KI, MINT-Identität und Diversität. Das Programmieren „Meine App“, Einblicke in das IT2School-Projekt, Gendergerechtigkeit bei IT und Coding sind weitere Themen. Bei der MINT-Identität stehen die Fragen „Warum gibt es einen vermeintlichen Widerspruch zwischen Weiblichkeit und MINT-Begeisterung?“ und „Wie gehen wir mit vorhanden Stereotypen im Alltag um?“ Ziel des Workshops ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Mechanismen hinter den Ungleichheiten in MINT zu gewinnen und ein Bewusstsein für die eigene MINT-Identität zu entwickeln, um zu wissen, wie Kinder und Jugendliche nachhaltig für eine entsprechende berufliche Laufbahn begeistert werden können.

17.05. | 15:00-16:30 | MINTwoch: Modul B7 „Meine App“ aus IT2School | Anmeldung hier

Eine eigene App programmieren und auf dem Smartphone oder dem Computer ausprobieren – darum geht es im Basismodul 7 „Meine App“. An diesem MINTwoch wollen wir gemeinsam mit Nils Pancratz von der Universität Oldenburg das Modul vorstellen und mit euch anwenden.

22.05. | 14:30-15:30 | IT2School Infoveranstaltung | hier

Ihr seid als Lehrkraft oder Unternehmensvertreter*in an unserem Projekt „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ interessiert und wisst noch nicht genau, was sich dahinter verbirgt? Bei dieser Infoveranstaltung geben wir euch einen Einblick in das Projekt IT2School sowie in die Aufbaumodule über KI (Künstliche Intelligenz). D.h. wir schauen uns einzelne Module an und probieren ein bisschen was aus. Ein detailliertes Ausprobieren und Verstehen erwarten euch in den Fortbildungen im September und November.

24.05. | 14:30-16:00 | Diskriminierung durch KI? Warum mehr Diversität in der IT so wichtig ist | hier

Wieso diskriminiert künstliche Intelligenz? Würde dies auch passieren, wenn mehr Frauen und Minderheiten in der Informatik tätig wären?

Im Workshop wird ein Blick auf die geringe Repräsentation von Frauen in der Informatik geworfen und mögliche Ursachen und Hintergründe analysiert. Gemeinsam überlegen wir uns welche Ansätze mehr Frauen und Minderheiten für eine Tätigkeit in der IT begeistern können, wie der Informatikunterricht gendergerecht gestaltet werden kann und wie man am besten für Workshops für IT gestaltet und dafür wirbt.

06.06. | 14:30-15:30 | Infoveranstaltung KI-Module für IT2School | hier

Beim Online-Einkauf, beim Aufnehmen von Selfies oder im Straßenverkehr, überall in unserem Alltag begegnen wir künstlicher Intelligenz – an vielen Stellen unauffällig und unbemerkt. Diese Technologie nutzen wir wie selbstverständlich, oft ohne zu bemerken, dass wir mit einer KI interagieren oder gar ihre Funktionsweise zu verstehen.

Mit den neuen KI-Modulen für „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ können Kinder und Jugendliche mit Brettspielen, Rollenspielen und beim Experimentieren, die Welt der KI entdecken. Durch einen niederschwelligen Einstieg können sie dieses komplexe Thema nach und nach verstehen und sogar selbst gestalten.

14.06. | 15:00-16:15 | MINTwoch: MINT-Identität – Bin ich eine MINT-Person und wie kam es (nie) dazu? | hier

„Woraus setzt sich meine berufliche und private Identität zusammen?“ „Warum gibt es einen vermeintlichen Widerspruch zwischen Weiblichkeit und MINT-Begeisterung?“ und „Wie gehen wir mit vorhanden Stereotypen im Alltag um?“

Diese und viele weitere Fragestellungen finden in dem Workshop „MINT-Identität. Bin ich eine MINT-Person und wie kam es (nie) dazu?“ mit Dr. Anneke Steegh Platz. Nach einem theoretischen Input über die Rolle von Gender, Stereotypen, MINT-Identität und Intersektionalität werden wir persönliche Identitäten im MINT-Kontext reflektieren. Ziel des Workshops ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Mechanismen hinter den Ungleichheiten in MINT zu gewinnen und ein Bewusstsein für die eigene MINT-Identität zu entwickeln, um zu wissen, wie Kinder und Jugendliche nachhaltig für eine entsprechende berufliche Laufbahn begeistert werden können.

21.06. | 14:30-15:30 | MINTwoch: Coding-Aktionen von Unternehmen für Schülerinnen und Schüler | hier

Ganz egal ob du regelmäßig an deinem Drucker verzweifelst oder die Einrichtung des WLAN-Routers zur Herkulesaufgabe wird. Beim Programmieren mit dem Calliope fühlt sich jeder nach ein paar Minuten wie ein IT-Experte oder eine IT-Expertin.

Diese Begeisterung erleben auch wir beim coden mit Schülerinnen und Schülern und wollen unsere Erfahrungen mit euch teilen, damit demnächst auch ihr eine Coding-Aktion in eurer Partnerschule vorbereiten , durchführen und unterstützen könnt.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.