Das jährliche MINT-Nachwuchsbarometer wird am 8. Mai in Berlin veröffentlicht. Bereits am folgenden Tag bietet die BMBF-geförderte Initiative MINTvernetzt die Möglichkeit, über die Ergebnisse mit dem wissenschaftlichen Leiter Prof. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen die wachsenden Geschlechtsunterschiede bei den mathematischen Leistungen und die sinkenden Schulleistungen im Fach Mathematik. Sie können bei dem digitalen Deep-Dive am 9. Mai von 11:00-12:30 Uhr dabei sein und Ihre Fragen und Anregungen aus der Bildungspraxis einbringen.

Das MINT Nachwuchsbarometer wird von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung herausgegeben und vom IPN – Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik erstellt. Der bundesweite Trendreport analysiert jährlich den Stand der MINT-Bildung in Deutschland. Das MINT Nachwuchsbarometer sammelt und kommentiert die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Nachwuchssituation im MINT-Bereich von der frühen Bildung bis zur beruflichen Ausbildung und zum Studium. Durch das Monitoring zentraler Indikatoren liefert der Report empirisch fundierte Erkenntnisse zu aktuellen Entwicklungen und Handlungsfeldern in der MINT-Bildung sowie Hinweise auf Faktoren und Motive, die die Studien- und Berufswahl junger Erwachsener beeinflussen. Der kompakte Überblick bietet eine empirisch fundierte Planungs- und Entscheidungshilfe für die Verantwortlichen in Bildung, Politik und Wirtschaft.

Die Teilnahme ist kostenlos, für die Anmeldung ist ein Login bzw. erstmalige Registrierung auf der MINTvernetzt Community Plattform nötig. Die Anmeldung erfolgt über die Community-Plattform von MINTvernetzt.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.