MINT-Botschafter Bodo Ickinger: VDIni-Club Nürnberg
EINSTEIGEN – FESTHALTEN – DURCHSTARTEN !!!
Für alle Kinder von 4 bis 12 Jahren beginnt die Reise in die Welt der Naturwissenschaften und Technik. Taucht ein mit Begeisterung und Spannung in die faszinierenden Experimente und Phänomene der Natur und Wissenschaft, folgt den Spuren großer Forscher und Entdecker.
Der VDIni-Club ist ein Projekt des VDI (Verein Deutscher Ingenieure), mit dem Ziel, Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 12 Jahren kindgerecht an die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen heranzuführen und zu zeigen, dass diese Themen viel Spaß bereiten können.
In der Nürnberger Region, als erster lokaler VDIni-Club Deutschlands durch den amtierenden Leiter Bodo Ikinger gegründet, werden kontinuierlich spannende und unterhaltsame Besichtigungen und Experimentier-Workshops durchgeführt. Die Nachfrage ist riesig, und der Club zählt inzwischen etwa 500 Mitglieder in der Region. Bisher konnten die kleinen Forscher, Entdecker und Technikfreaks regelmäßig an über 50 Veranstaltungen teilnehmen, zu den Highlights zählten die Besichtigung des Flughafens Nürnberg, der beiden Fernsehsender BR und Franken TV, der fahrerlosen U-Bahn, der Zeitungsdruckerei Nürnberger Nachrichten, der integrierten Leitstelle des Rettungsdienstes, und des Planetariums. Zudem begeisterten die interessanten Experimentier-Workshops zu den Themen Regenerative Energien (Solar- und Windenergie, Wasserkraft), zu Bionik und zum Elektrischen Strom. Ebenso ist der Club an den überregionalen Großveranstaltungen wie der „VDI-Technikmeile“, dem „Tag der Energie“, und der „Lange Nacht der Wissenschaften“ mit einem bunten Programm beteiligt. Ausgezeichnet mit dem MINT-Botschafterpreis 2011 der bundesweiten Initiative „MINT-Zukunft schaffen“ ist der Club überregional geschätzt und anerkannt.
Für das Jahr 2012 hat sich das Organisationsteam, das ehrenamtlich und nebenberuflich die Veranstaltungen organisiert und durchführt, wieder ein umfangreiches und anspruchsvolles Programm vorgenommen. Experimente und Besichtigungen, unter anderem zu den Schwerpunktthemen „Rundfunk und Fernsehen“, „Luft- und Raumfahrt“, „Energieerzeugung und –versorgung“ sowie „Computing und Robotik“ erwarten die technikfaszinierten Kinder in den nächsten Wochen und Monaten.