Die Wissenschaftsreporter suchen Nachwuchs: für einen Zukunftspodcast
für junge Leute – mit wissenschaftlichen Themen, die diese angehen. Wie ist die
Ökobilanz der Hafermilch? Wann kommt das selbstfahrende Auto? Was passiert
beim Lernen im Gehirn? Gibt es Belege für Außerirdische?
Um Themen wie diese selbst zu recherchieren, kann man sich melden.
Der Podcast „Die Wissenschaftsreporter“ erscheint einmal im Monat auf der Homepage: diewissenschaftsreporter.de oder auf Spotify, Apple, Google und überall da, wo es Podcasts gibt.
Es gibt digitale Treffen zur Redaktionskonferenz.
Das Jahr 2023 beginnt bei den Wissenschaftsreportern mit einigen Neuerungen – und mit viel optimistischem Schwung. Die neue Folge ist nun erschienen, mit einem Traum – dem “Traum vom sauberen Fliegen”. Reisen in ferne Länder, wenn es nicht so schädlich wäre – das wünschen sich nicht nur die Wissenschaftsreporter. Forscher arbeiten an praktikablen Lösungen – schon für morgen.
Die Wissenschaftsreporter sind jetzt im Studium, im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Praktikum. Aber sie wollen weiter machen – nur mit weniger Zeit. Daher erscheint der Zukunftspodcast jetzt alle zwei Monate. Immer dienstags.
Die nächste Folge zum Thema Musik und Gehirn kommt dann am 4. April: “Kann Musik heilen? – Neues aus der Hirnforschung”.
Das kann bei den Wissenschaftsreportern gemacht werden:
• Wissenschaftliche Themen selbst recherchieren
• Audio-Beiträge verfassen und einsprechen, aber auch Online-Beiträge
schreiben für unsere Internet-Seite
• Auf der Redaktionskonferenz brisante Themen diskutieren, die junge
Menschen interessieren
• Mit Wissenschaftlern und Forschern sprechen
• Social Media-Beiträge erstellen für Instagram und Twitter
• Audio-Technik erlernen – Aufnahmen mit dem Mikrophon und Schnitt
Aufruf zum Mitmachen – für Jugendliche und Erwachsene
Das Team der Wissenschaftreporter sucht noch Jugendliche – gerne auch jüngere – die mitdiskutieren und Beiträge machen wollen und sich für Social Media interessieren. Bei Interesse einfach melden unter info@diewissenschaftsreporter.de.
Ebenfalls gesucht sind (erwachsene) Ehrenamtliche, die den Podcast gern unterstützen möchten.