Für Schüler:innen von 11 bis 18 Jahre (Schwerpunkt ab 14)
Auch 2023 ermöglicht die Hacker School mehr digitale Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Schüler:innen.

Das heißt konkret:

  • kostenlose Programmierkurse inkl. IT-Berufsorientierung
  • vier Zeitstunden (inkl. Pause)
  • passgenaue Kurskonzepte (s. Anhang)
  • Alter zwischen 11-18 Jahren (mit Schwerpunkt ab 14 Jahren)
  • ausschließlich digital über Zoom
  • ein Kurs pro gesamter Klasse (gerne auch ganzer Jahrgang)
  • Start ab März 2023

Was wichtig ist:
Die Schüler:innen müssen keine Vorkenntnisse mitbringen, ganz im Gegenteil: Das Team will insbesondere Schüler:innen fürs Programmieren begeistern, die bisher noch gar keine Berührungspunkte mit dem Thema hatten.

Welche Technik wird benötigt?
Die Technikanforderungen sind abhängig vom jeweiligen Kurskonzept. Grundsätzlich benötigen alle Schüler:innen ein Headset und ein digitales Endgerät mit integrierter Kamera.

Los geht’s?!
In 2022 wurden fast 7.000 Schüler:innen an über 50 Schulen erreicht. Wenn Sie und Ihre Schüler:innen in diesem Jahr mit dabei sein möchten, füllen Sie gleich das Klassen- und Kursabfrage-Formular aus und das Team Klassen- und Kursabfrage-Formular der Hacker School meldet sich bei Ihnen.


Mehr zur Hacker School finden Sie hier.


Allgemeine Anmerkungen:
Alle Kurse finden online via Zoom in Gruppenarbeit statt
Die Klasse kann in der Schule oder von Zuhause aus teilnehmen
Für alle Kurse sind Kamera (i. d. R. in Endgerät integriert) und Headset erforderlich.
Wenn als Endgerät zur Programmierung ein PC gewählt wird, ist es erforderlich, zusätzlich ein weiteres Endgerät einzuplanen, um die Videokonferenz zu übertragen


Einzelne Kursbeschreibungen:

Spieleprogrammierung: Pong in Scratch
Scratch ist eine graphische Programmiersprache, die das Programmieren für Kinder und Jugendliche ansprechend, bunt und unterhaltsam macht. Sie ermöglicht das Programmieren mit der Verwendung von Grafiken, Animationen und Musik. Wir vermitteln die ersten wichtigen Programmierbefehle, die per Drag & Drop eingesetzt werden, und wie damit ein kleines Spiel (Pong) programmiert werden kann.

Spieleprogrammierung: Flappy Bird in Scratch
Scratch ist eine graphische Programmiersprache, die einen intuitiven und spielerischen Einstieg zum Programmieren ermöglicht. Wir vermitteln in dieser Hacker School @yourschool anhand des bekannten Handyspiels “Flappy Bird”, wie Teilnehmende grundlegende Programmierkonzepte anwenden können und bieten die Möglichkeit, sich mit Animationen und eigenen Spielerweiterungen kreativ auszutoben.

Meine erste Website in HTML & CSS
HTML & CSS sind die Grundbausteine des (sichtbaren) Internets. Wir zeigen hier, wie diese Programmiersprachen grundlegend funktionieren und verdeutlichen, wie Websites grds. aufgebaut sind. Am Ende des Kurses haben die Schüler:innen ihre eigene (kleine) Website erstellt.

Zeichnen in Python
Python ist eine der großen, weltweit genutzten Programmiersprachen. In diesem Kurs widmen wir uns der Graphikprogrammierung in Python – dazu wir nutzen die Bibliothek Turtle, und lernen, wie man verschiedene geometrische Formen bis hin zu einer Sternenflotte per Computer zeichnet.

IT-Security: Verschlüsselungen in Bash
Die Kommandozeile ist eines der wichtigsten Werkzeuge zur Interaktion mit einem Computer. Hier schauen wir uns an, was die Kommandozeile so besonders macht und wie sie funktioniert. Wir lernen die Grundzüge der bekanntesten Kommandozeile – der BASH – und wie wir mit ihr programmieren können. Dazu schreiben wir gemeinsam ein Skript zum ver- und entschlüsseln von Texten mit dem Cäsar-Algorithmus.

Grundlagen der Programmierung in Python
Weltweit bekannte Apps, Spiele und Plattformen verwenden die Programmiersprache Python. Sie eignet sich wegen ihrer sauberen Syntax und der Einfachheit besonders für Anfänger:innen, die in die Logik einer Programmiersprache einsteigen möchten. Wir vermitteln anhand kleiner Beispiele die ersten wichtigen Programmierbefehle und steigen in die Entwicklung eines CO2-Fußabdruck-Rechners ein.


Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.