Kiel/Berlin, 2. Dezember 2022. Neun Schulen aus Schleswig-Holstein wurden heute in der Stiftung Louisenlund in Güby von Dr. Gabriele Romig (Bildungsministerium), Dr. Peter Rösner (Plus MINT e.V./Stiftung Louisenlund) und dem Geschäftsführer und Vorstand von MINT Zukunft e.V. Harald Fisch als „MINT-freundliche Schule“ und/oder als “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig. 

Aktuelle Fotos zum Download und zur freien Verwendung finden Sie hier. Bitte geben Sie bei diesen Bildern (c) MINT Zukunft an.

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Schleswig-Holstein steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.

“Ich gratuliere unseren Schulen zu den Auszeichnungen als MINT-freundliche Schulen und als Digitale Schulen! Mit großem Engagement haben sie ihr Profil im Bereich MINT und Digitalisierung gestärkt. Die Auszeichnung ist ein deutlicher Beleg für ihre erfolgreiche Arbeit und unterstreicht das große Engagement im Bereich der MINT-Förderung und Digitalisierung.”, sagt Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Als Gastgeber der Veranstaltung und plus-MINT Talentförderzentrum fokussiert Louisenlund die MINT-Bildung junger Menschen: „Die Veranstaltung zur Auszeichnung „MINT-freundlicher Schulen“ auszurichten, freut uns sehr. Zum einen, weil wir mit dem plus-MINT Talentförderprogramm in Louisenlund selbst naturwissenschaftlich begabte Kinder bereits seit Jahren gezielt fördern. Zum anderen wollen wir mit dem plus-MINT Programm in Louisenlund auch Vorbild für eine innovative MINT-Schulbildung der Zukunft sein und freuen uns daher auf den Austausch mit allen heute ausgezeichne-ten Schulen ganz besonders“, betont Dr. Peter Rösner.

​​Harald Fisch, Geschäftsführer und Vorstand der Nationalen Initiative “MINT Zukunft schaffen!”: “Wir ehren in Schleswig-Holstein Schulen, die sich erfolgreich als MINT-freundliche oder Digitale Schule beworben haben. Besonders freut es mich, dass sich unter den zu ehrenden Schulen einige befinden, die erneut ausgezeichnet werden. Zeigt dies doch, dass das intensive Engagement für den MINT-Bereich für die Schulen viele Vorteile bringt. Häufig genannte Vorteile sind: Engagierte Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für eine ausgezeichnete Schule; Firmen aus der unmittelbaren Umgebung lassen sich leichter für eine Kooperation gewinnen; die gesamte Schule befindet sich auf einem zukunftsorientierten Entwicklungspfad. Generell gilt: Die Bewerbungen waren auch dieses Jahr qualitativ wieder auf einem hohen Niveau. Es kann somit mit Fug und Recht gesagt werden: Einen hervorragenden Job haben Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und last but not least die Schulleitungen, die das Engagement aktiv unterstützen, auch dieses Jahr gemacht. Herzlichen Glückwunsch.”

Diese drei Schulen wurden 2022 als „Digitale Schule“ geehrt:

Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll

Boy-Lornsen-Grundschule Brunsbüttel

Käthe-Kollwitz-Schule Kiel

Diese sieben Schulen wurden 2022 als „MINT-freundliche Schule“ geehrt:

Bugenhagen-Schule Lübeck

Domschule Schleswig

Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel

Hebbelschule Europaschule Kiel

Käthe-Kollwitz-Schule Kiel

Paul-Gerhardt-Schule Grundschule der Hansestadt Lübeck

Schule St. Nicolai Sylt

In den letzten Jahren haben Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung geöffnet. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Veränderung vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Nationale Initiative »MINT Zukunft schaffen!« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Schleswig-Holstein an:

Den “Digitalen Schulen” wird es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:

1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung. 

Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Signet „Digitale Schule“ wird in Schleswig-Holstein vergeben von folgenden Partnern:

Einen Überblick über die Standorte unserer ausgezeichneten Schulen finden Sie auf unserer Website in einer neu gestalteten virtuellen Landkarte (“Schulen in aller Welt”). Diese wird von unserem Partner ESRI Inc. bereitgestellt, der bereits das Robert-Koch-Institut und die Johns Hopkins Universität bei der Kartenerstellung im Zuge der COVID-19-Forschung unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hier unserem breiten Netzwerk an ehrenamtlichen MINT-Botschafterinnen und Botschaftern, die die Erstellung der Landkarte aktiv unterstützen.

Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«: Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINT-Profile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.

Ansprechpartner Presse:

Benjamin Gesing

MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin
Tel.: 030 21230-828
E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de

2 Kommentare zu „Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Schleswig-Holstein 2022

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.