München/Berlin, 24. November 2022. In den letzten Jahren haben Schulen sich für die Chancen der digitalen Bildung geöffnet. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Veränderung vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Nationale Initiative »MINT Zukunft schaffen!« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Insgesamt 118 Schulen wurden heute für das Engagement ihrer Schulleitungen und Lehrkräfte als „MINT-freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” gewürdigt. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.
An der Online-Preisverleihung nahmen neben dem Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo und der Bayerischen Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., Dr. Christof Prechtl, der stellvertretende Vorsitzende der Initiative, Prof. Dr. Hannes Federrath, und Dr. Wieland Holfelder, Google Germany, teil.
Staatsminister Prof. Dr. Piazolo begrüßt die Auszeichnungen: „MINT ist aktueller denn je: Die Entwicklung in den Naturwissenschaften, in der Informatik und in der Technik schreitet immer schneller voran. Um die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit wie den Klimawandel, die Umstellung auf Erneuerbare Energien, die Mobilität der Zukunft oder auch die Bekämpfung von Pandemien bewältigen zu können, sind wir auf eine starke MINT-Bildung angewiesen. Junge Forscher und Entdecker werden gebraucht – Bayerns Schulen fördern sie.“
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Bayern steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der bayerischen Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach und des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
Dr. Christof Prechtl, stv. Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V.: „Die MINT-Förderung ist und bleibt für die Fachkräftesicherung unserer bayerischen Betriebe eine zentrale Aufgabe. Um die Zukunftsfähigkeit unseres Standortes zu sichern, braucht die bayerische Wirtschaft technisch gut qualifizierten Nachwuchs. MINT-freundliche und digitale Schulen wecken bei jungen Talenten frühzeitig Begeisterung für Technik und bereiten sie auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vor. Darum ist es uns als vbw wichtig, diese Schulen für ihr außergewöhnliches Engagement auszuzeichnen und sie so in ihren Bemühungen weiter zu bestärken.”
Wieland Holfelder, Google Germany, fügt hinzu: „Die ausgezeichneten Schulen geben der nächsten Generation die Möglichkeit, digitale Kompetenzen auf- und auszubauen. So stellen wir sicher, dass Schülerinnen und Schüler die Technologie nicht nur konsumieren, sondern aktiv mitgestalten. Digitale Kompetenzen sind für alle Gruppen der Gesellschaft ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Gestaltung des digitalen Wandels. In den Schulen werden die Ingenieure und Entwickler der Zukunft für digitale Themen begeistert – so tragen die ausgezeichneten Schulen dazu bei, dass ihre Schülerinnen und Schüler uns mit ihren Ideen und Visionen überraschen. Den Schulen, die heute ausgezeichnet werden, möchte ich von Herzen sagen: Herzlichen Glückwunsch! Ihr macht einen tollen Job und wir sind sehr stolz auf Euch!“

Prof. Dr. Hannes Federrath, stv. Vorsitzender der Nationalen Initiative “MINT Zukunft schaffen!”: „Informatische Bildung und Digitalisierung wird immer stärker fest verankertes Thema an Schulen in Deutschland. Nach den letzten Jahren, gepusht durch die Pandemie, wollen Schulen sich weiterentwickeln und die digitale Transformation gemeinsam mit der Schulgemeinschaft stemmen. Die Auszeichnung „Digitale Schule“ hilft dabei, das digitale Profil zu schärfen und mehr und mehr informatische Inhalte in den Unterricht zu bringen. Mit dem Signet ehren wir das Engagement all der Schulleitungen und Lehrkräfte, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen. Herzlichen Glückwunsch!“
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Die 96 MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Bayern an:
Zusätzlich wurden 51 Schulen als „Digitale Schule“ geehrt. Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:
1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Signet „Digitale Schule“ wird in Bayern vergeben von folgenden Partnern:
Einen Überblick über die Standorte unserer ausgezeichneten Schulen finden Sie auf unserer Website in einer neu gestalteten virtuellen Landkarte (“Schulen in aller Welt”). Diese wird von unserem Partner ESRI Inc. bereitgestellt, der bereits das Robert-Koch-Institut und die Johns Hopkins Universität bei der Kartenerstellung im Zuge der COVID-19-Forschung unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hier unserem breiten Netzwerk an ehrenamtlichen MINT-Botschafterinnen und Botschaftern, die die Erstellung der Landkarte aktiv unterstützen.
Science-Slam bei der Ehrungsfeier

Im Rahmen der virtuellen Ehrung der Schulen wurde ein 10-minütiger Science Slam präsentiert. Bei einem Science Slam verwandeln sich ganz normale Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende in gefeierte Slammerinnen und Slammer. Auf der virtuellen Bühne präsentierten sie vor unserem großen Publikum unterhaltsam die Ergebnisse ihrer Forschung – und zeigen damit, wie moderne Wissenschaftskommunikation funktionieren kann. Von tanzenden Neutronensternen bis zu Methan aus der Nordsee war auch in diesem Jahr das Spektrum der Slammerinnen und Slammer groß. Als Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ danke wir sehr herzlich der Agentur Science and Stories für die Unterstützung bei unseren Ehrungsfeiern!
Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«: Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINT-Profile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.
Ansprechpartner Presse:
Benjamin Gesing
MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin
Tel.: 030 21230-828
E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de
Diese 96 bayerischen Schulen wurden 2022 als „MINT-freundliche Schule“ geehrt:
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach
Aloys-Fischer-Schule Staatl. Fachober- und Berufsoberschule
Bertolt-Brecht-Realschule Augsburg
Berufliches Schulzentrum Schwandorf II
Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg
Columba-Neef Realschule Neustift
Conrad-Graf-Preysing Realschule Plattling
Dag-Hammarskjöld-Gymnasium Würzburg
Deutschherren-Gymnasium Aichach
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach
Dom-Gymnasium Freising
Dominikus-Zimmermann-Gymnasium Landsberg am Lech
Donau-Realschule Lauingen
Dr.-Johanna-Decker-Schulen Amberg der Schulstiftung der Diözese Regensburg
Erzbischöfliche Mädchenrealschule Heilig Blut der Erzdiözese München und Freising
Erzbischöfliche St. Ursula Mädchenrealschule Lenggries
Erzbischöfliche Theresia-Gerhardinger Realschule Weichs
Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg
FOSBOS Regensburg
Freiherr-von-Ickstatt-Realschule, Staatliche Realschule Ingolstadt I
Grundschule Bubenreuth
Grundschule Burgthann
Grundschule Eggenfelden
Grundschule Mitterskirchen
Grundschule Oberhaching
Grundschule Reut
Grundschule Sonderhofen
Grundschule St. Peter Straubing
Grundschule Zeilarn
Gymnasium Berchtesgaden
Gymnasium Burgkunstadt
Gymnasium Casimirianum Coburg
Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth
Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Landshut
Gymnasium Eckental
Gymnasium Ismaning
Gymnasium Lappersdorf
Gymnasium Neustadt a.d. Waldnaab
Gymnasium Ottobrunn
Hochfranken-Gymnasium Naila
Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen
Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren
Johann-Christian-Reinhart Gymnasium Hof
Johannes-Hartung-Realschule Miltenberg
Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen
Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding
Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau
Leibniz-Gymnasium Altdorf
Ludwigsgymnasium Straubing
Mädchenrealschule St. Josef Schwandorf
Maria-Ward-Gymnasium Augsburg
Maria-Ward-Realschule Mindelheim
Maria-Ward-Schule Aschaffenburg
Maristen-Gymnasium Furth
Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth
Mittelschule Freyung
Mittelschule Oberroning Rottenburg a. d. Laaber
Mittelschule Zirndorf
Naabtal-Realschule Nabburg
Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach
Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt
Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach
Realschule im Rupertiwinkel Freilassing
Realschule Maria Stern Nördlingen
Realschule Rottenburg a. d. Laaber
Realschule Tegernseer Tal Gmund am Tegernsee
Richard-Wagner-Gymnasium Bayreuth
Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf
Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg
Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim
Siegfried-von-Vegesack Realschule Regen
Staatliche Chiemsee Realschule Prien
Staatliche Realschule Bad Griesbach
Staatliche Realschule Gauting
Staatliche Realschule Hösbach
Staatliche Realschule II Coburg
Staatliche Realschule Krumbach
Staatliche Realschule Landshut
Staatliche Realschule Schöllnach
Staatliche Realschule Vaterstetten
Staatliche Realschule Waldkraiburg
Staatliche Realschule Wassertrüdingen
Staatliche Realschule Zirndorf
Städtische Peter-Vischer-Schule Nürnberg -Gymnasium-
Städtisches Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg
Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium München
Tassilo-Gymnasium Simbach am Inn
Ursulinen Gymnasium Straubing
Veit-Höser-Gymnasium Bogen
Viktor-Karell-Realschule Landau an der Isar
Welfen-Gymnasium Schongau
Werner-von-Siemens-Schule, Staatliche Berufsschule Cham
Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking
Wirtschaftsschule der Schulstiftung Seligenthal Landshut
Wirtschaftwissenschaftliches Gymnasium der Stadt Bayreuth
Würzburger Dolmetscherschule Würzburg
Diese 51 bayerischen Schulen wurden 2022 als „Digitale Schule“ geehrt:
Aloys-Fischer-Schule Staatl. Fachober- und Berufsoberschule
Berufliches Schulzentrum Schwandorf II
Carl-Spitzweg-Gymnasium Germering
Carl-von-Linde Schule, Staatliche Realschule Kulmbach
Erzbischöfliche Theresia-Gerhardinger Realschule Weichs
Gisela-Gymnasium Passau-Niedernburg
Gregor-von-Scherr-Schule, staatl. Realschule Neunburg v. Wald
Grundschule Pressath
Grundschule St. Peter Straubing
Grundschule Viereth-Trunstadt
Gymnasium Berchtesgaden
Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth
Gymnasium Lappersdorf
Gymnasium Max-Josef-Stift München
Gymnasium Neustadt a.d. Waldnaab
Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach
Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach am Main
Jacob-Ellrod-Schule Gefrees
Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen
Kaspar-Zeuß-Gymnasium Kronach
Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding
Leibniz-Gymnasium Altdorf
Mädchenrealschule St. Josef Schwandorf
Maria-Ward-Realschule Augsburg
Maria-Ward-Realschule Mindelheim
Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt
Naabtal-Realschule Nabburg
Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt
Realschule am Tor zur Oberpfalz – Staatliche Realschule Kemnath
Realschule der Pfingstrittstadt Bad Kötzting
Realschule im Dreiburgenland Tittling
Realschule im Dreiländereck Lindau
Realschule im Rupertiwinkel Freilassing
Realschule Rottenburg a. d. Laaber
Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg
Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim
Siegfried-von-Vegesack Realschule Regen
St.-Gotthard-Gymnasium der Benediktiner Niederaltaich
Staatliche Realschule Hösbach
Staatliche Realschule II Coburg
Staatliche Realschule Pegnitz
Staatliche Realschule Pfarrkirchen
Staatliche Realschule Vaterstetten
Staatliche Realschule Vohenstrauß
Städtische Peter-Vischer-Schule Nürnberg -Gymnasium-
Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium München
Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium München
Welfen-Gymnasium Schongau
Werner-von-Siemens-Schule, Staatliche Berufsschule Cham
Wirtschaftwissenschaftliches Gymnasium der Stadt Bayreuth
Würzburger Dolmetscherschule Würzburg
3 Kommentare zu „Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Bayern“