MINT-AWARD IT-SICHERHEIT: DAS BUNDESAMT FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ UND AUDIMAX EHRTEN DIE BESTEN ABSCHLUSSARBEITEN IM MINT-BEREICH

Durch die zunehmende Digitalisierung und dem damit einhergehenden erhöhten Datenaufkommen wird die Entwicklung von Lösungen für aktuelle Sicherheitsfragen in der IT immer wichtiger. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2022 bereits zum fünften Mal der MINT-Award IT-Sicherheit durch das Medienhaus audimax in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) vergeben. Ziel ist es, das Engagement akademischer MINT-Nachwuchskräfte zu fördern und dem Thema IT-Sicherheit mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Zahlreiche Studierende haben hervorragende Abschlussarbeiten zu den Themenkomplexen ›Sicherheit virtualisierter IT-Infrastrukturen durch virtuelle Sicherheitskomponenten‹, ›Automatisierte Sicherheitsanalyse von Server-Logdateien mithilfe von künstlicher Intelligenz‹ sowie ›Gefährdung der Vertraulichkeit durch die Ausnutzung kompromittierender Abstrahlung‹ eingereicht. Eine Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten des BfV, hat die eingereichten Abschlussarbeiten bewertet und die drei bestplatzierten Teilnehmenden auserkoren. Sie wurden in Berlin für ihre erstklassigen Abschlussarbeiten ausgezeichnet. BfV-Vizepräsident Sinan Selen zeigte sich erfreut darüber, dass sich viele Studierende umfassend mit komplexen IT-technischen Problemstellungen beschäftigen. Er bestärkte die Preisträger und die Preisträgerin darin, dass sie sich genau zur richtigen Zeit mit der Thematik beschäftigen. »IT-Sicherheit ist heutzutage überlebenswichtig und aktueller denn je. Die Cybersicherheit und -abwehr muss neu gedacht werden«, so Selen. Herr Funk, Chief Technology Officer des BfV, ergänzt: »Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist im Bereich IT und Technik sehr breit aufgestellt und bietet deshalb die entsprechende Themenvielfalt und -bedarfe für MINT-Fachkräfte.«

ÜBERRASCHUNG UND NETWORKING
Die drei Bestplatzierten freuten sich bei der Ehrung sehr über ihren Erfolg. Sie nutzten die Möglichkeit sowohl mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BfV als auch den Mitbewerbenden ins Gespräch zu kommen. Neben den Urkunden bekamen die Autorin und der Autor der zweit- und drittbesten Arbeit ein Preisgeld in Höhe von 2.000 beziehungsweise 1.000 Euro. Die Freude über den ersten Platz war dem Gewinner deutlich anzusehen, als er die 3.000 Euro Siegprämie und den gläsernen MINT-Award IT-Sicherheit entgegennahm. Er dankte dem BfV und audimax für die Auszeichnung. »Eine derartige Ausschreibung in unserem Fachbereich ist schon etwas Besonderes. Ich habe noch nichts Vergleichbares wahrgenommen. Die Einladung zur Preisverleihung kam für mich sehr überraschend. Umso erfreulicher ist es, heute hier sein zu dürfen«, erzählte der Erstplatzierte. Eine konkrete Verwendung für das Preisgeld habe er noch nicht. »Einen großen Teil werde ich wahrscheinlich sparen und den Rest investiere ich vielleicht in mein Hobby«, verriet er. Während der feierlichen Preisverleihung wurde den Gewinnern und der Gewinnerin viel Lob entgegengebracht. Vizepräsident Selen versicherte den Anwesenden, dass die Expertinnen und Experten der Jury »außerordentlich überzeugt von dem waren, was eingereicht wurde.«
»Wir freuen uns sehr, dass wir erneut persönlich Teil der feierlichen Preisverleihung des MINT-Awards sein konnten und vor Ort mit der Gewinnerin und den Gewinnern ins Gespräch kommen durften. Die komplexen und herausragenden Abschlussarbeits-Themen zeigen, welche cleveren Köpfe an den Hochschulen studieren. Wir sind stolz darauf, schon seit vielen Jahren Teil dieses tollen Projekts zu sein.«
Ivo Leidner, Projektleiter des Awards bei audimax
ERFREULICHE ENTWICKLUNG
Auch in diesem Jahr durfte sich eine Frau zu den Top 3 des MINT-Awards zählen. Eine hervorragende Leistung und ein Indiz dafür, dass sich immer mehr Frauen für die MINT-Welt interessieren. Ihre weiblichen Mitstreiterinnen gingen zum Teil sogar ambitionierter und ehrgeiziger als ihre männlichen Kommilitonen an das Studium heran, erzählte die Drittplatzierte. Auch der BfV-Vizepräsident wünscht sich weiterhin für die Zukunft eine rege Beteiligung von weiblichen MINT-Talenten bei derartigen Ausschreibungen. Für audimax und das BfV steht bereits jetzt fest, dass bei der kommenden MINT-Award-Ausschreibung in 2023 besonders Frauen gefördert werden sollen und richten somit erstmals gemeinsam den Frauen MINT-Award aus.
Du willst noch mehr zum BfV und zum MINT-Award IT-Sicherheit erfahren? Dann klick dich rein: www.verfassungsschutz.de/karriere & www.mint-award-it-sicherheit.de