Das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de stellt Unterrichtsmaterialien zu Fachthemen wie Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel gesammelt dar. Zu finden sind Links, Informationen und Anleitungen für Experimente für alle Altersstufen. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangeboten.
 
Klimawandel, Naturkatastrophen, Energie- und Wasserversorgung gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Um sie zu verstehen und nach Lösungen zu suchen, benötigen wir ein Verständnis für die Prozesse und ihre Auswirkungen. Die Geowissenschaften beschreiben die feste Erde als Teil des Erdsystems. Sie erforschen die Gegenwart genauso wie erdgeschichtliche Daten, um daraus Prognosen für die zukünftige Entwicklung ableiten können. Die Energiewende kann nur mit geowissenschaftlicher Expertise erreicht werden.

In den Lehrplänen deutscher Schulen gibt es an vielen Stellen geowissenschaftliche Bezüge, nicht nur im Geografie-Unterricht. Die Palette reicht hier von der Lehrplanalternative Geowissenschaften in Bayern über das Wahlfach Geologie in Baden-Württemberg bis hin zu etlichen fächerverbindenden Angeboten anderer Bundesländer. Zusätzlich richten Schulen in Einzelinitiative geowissenschaftliche Kurse, Wahlpflichtfächer und Arbeitsgemeinschaften ein.

Wissenschaftliche Gesellschaften, Universitäten und außeruniversitäre Forschungsinstitutionen sowie Behörden haben aus ihren Bereichen eine Fülle von großartigen Unterrichtsmaterialien für den geowissenschaftlichen Bereich erstellt, die jedoch nicht zentral auffindbar sind. So gibt es auch eine International Earth Science Olympiad (IESO), an der auch in diesem Jahr deutsche Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben.

Um Schulen dabei zu unterstützen, geowissenschaftliche Inhalte in ihren Unterricht zu integrieren oder zu vertiefen, bietet dieses Portal auch Wissensposter und Earth Learning Ideas, die zu vielen Themen Anleitungen für Experimente enthalten.

Redaktionell betreut wird die Seite vom Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) als übergreifende geowissenschaftliche und gemeinnützige Vereinigung. Seine Mitglieder sind die vier großen wissenschaftlichen Fachgesellschaften aus Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Geophysik sowie weitere Gesellschaften als assoziierte Mitglieder.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.