Was wir von der Natur lernen können und wie Technologien der Stoffumwandlung die Welt verbessern: Die digitale Veranstaltungsreihe MINTdigital der TU Dresden bietet zum Jahresende spannende Einblicke in die Welt der Verfahrens- und Naturstofftechnik. Die Themen sind vielfältig, vom Einfangen von CO2 – Emissionen bis zur recylcebaren Kühltasche – manches was nach Träumereien klingt, ist bereits erfunden oder Forschungsinhalt von Wissenschaftler:innen. Somit bieten die Vorträge und der anschließende Austausch mit Wissenschaftler:innen Inspiration für kreative Köpfe und einen fundierten Einblick für mögliche Ingenieur:innen von Morgen.
Interessierte Schüler:innen ab Klasse 10 können auf diese interaktive Online-Vortragsreihe aufmerksam gemacht werden.
Datum: 03.11. – 1.12.22 , jeweils Donnerstag 16:30-18 Uhr
Anmeldung: bis 26.10.22 hier
Zielgruppe: Schüler:innen ab Klasse 10
Stell dir eine Welt vor, in der CO2-Emmissionen eingefangen und als Kohlenstoffquelle genutzt werden können. In der eine Ölkatastrophe von Bakterienschwämmchen weggeputzt wird. In welcher Kühltaschen nicht länger aus Plastik, sondern vollständig recyclebar aus Altpapier hergestellt werden. Stell dir vor, das gibt es schon! In der November-Ausgabe von MINTdigital zeigen Wissenschaftler:innen, die u. a. zu Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik an der TU Dresden lehren und forschen, einmal pro Woche, dass die Chancen für einen nachhaltigen Umbau unserer industriellen Produktion in der kreativen Nutzung von Prozessen der Stoffumwandlung liegen. In fünf aufeinander folgenden Terminen werden anschaulich und interaktiv verschiedene Forschungsthemen bearbeitet.
Themen konkret:
03.11. Lebensmitteltechnik – Warum nicht alles essen? Upcycling von Nebenströmen der Lebensmittelproduktion
Vortragender: Prof. Dipl.‐Ing. Dr. nat. techn. habil. Harald Rohm
10.11. Fliegende Ölbinder und funktionale Papierprodukte –Innovative Materialien aus
Holz für den aktiven Umweltschutz
Vortragende: René Kleinert Dipl.‐Ing., Herr Holger Unbehaun Dipl.‐Ing.
+ Einblicke einer Studentin: Verfahrens- und Naturstofftechnik Studieren.
17.11. Nutzung von CO 2 – Wie durch die Anwendung von elektrochemischen und
bioverfahrenstechnischen Methoden aus einem Schadstoff ein wertvoller Grundstoff werden kann
Vortragender: Prof. Dr.‐Ing. Thomas Walther
+ Einblicke einer Studentin: Willkommen im Unileben.
24.11. Luftgetragene Aerosolpartikel – Gefahr für unsere Gesundheit und Umwelt oder
auch eine Chance?
Vortragender: Prof. Dr.‐Ing. habil. Michael Stintz
+ Und was kommt dann? Triff einen Alumni.
01.12. Motor der Wert- und Wirkstoffproduktion von heute und morgen (oder wie aus Holz ein Karieshemmer wird)
Vortragender: Herr Dr.‐Ing. habil. Stefan Haase
Kontakt
Schulkontaktstelle der TU Dresden
schulkontaktstelle@tu-dresden.de