Hannover/Berlin, 19. September 2022. 38 Schulen aus Niedersachsen wurden heute in einer Onlineveranstaltung von Prof. Dr. Christoph Meinel, Vorsitzender von MINT Zukunft e.V. und von Grant Hendrik Tonne, niedersächsischer Kultusminister, als „MINT-freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Niedersachsen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft  des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.

„Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik tragen heute ganz wesentlich zu unser aller Alltagsbewältigung bei und ermöglichen es uns, aktuelle und zukünftige Probleme zu lösen und das Verständnis über unsere Umwelt zu erweitern. Dabei kommt dem Fach Informatik zunehmend eine besondere Rolle zu und es erstaunt kaum, dass unter den hier ausgezeichneten Digital-Schulen viele sind, die Informatik bereits als Pflichtfach eingeführt haben. Ich danke allen heute ausgezeichneten Schulen, beteiligten Lehrkräften und dem Verein MINT Zukunft für ihr Engagement, MINT-Fächer und Projekte voran und vor allem vielen Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen“, so Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne.

“Die Innovationsfähigkeit Deutschlands hängt von den Ideen und Talenten der jungen Menschen ab. Die MINT-freundlichen Schulen und die Digitalen Schulen leisten hier einen unverzichtbaren Beitrag zur Förderung der MINT-Bildung und tragen dazu bei, dass junge Menschen ihre MINT-Talente ausbauen und in eine berufliche Perspektive lenken können. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung!”, so der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Prof. Dr. Christoph Meinel.

Science-Slam bei der Ehrungsfeier

Im Rahmen der virtuellen Ehrung der Schulen wurde ein 10-minütiger Science Slam präsentiert. Bei einem Science Slam verwandeln sich ganz normale Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende in gefeierte Slammerinnen und Slammer. Auf der virtuellen Bühne präsentierten sie vor unserem großen Publikum unterhaltsam die Ergebnisse ihrer Forschung – und zeigen damit, wie moderne Wissenschaftskommunikation funktionieren kann. Von tanzenden Neutronensternen bis zu Methan aus der Nordsee war auch in diesem Jahr das Spektrum der Slammerinnen und Slammer groß. Als Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ danke wir sehr herzlich der Agentur Science and Stories für die Unterstützung bei unseren Ehrungsfeiern!

In den letzten Jahren haben Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung geöffnet. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Veränderung vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Nationale Initiative »MINT Zukunft schaffen!« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Niedersachsen an:

Den Digitalen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module:

1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung. 

Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Signet „Digitale Schule“ wird in Niedersachsen vergeben von folgenden Partnern:

Einen Überblick über die Standorte unserer ausgezeichneten Schulen finden Sie auf unserer Website in einer neu gestalteten virtuellen Landkarte (“Schulen in aller Welt”). Diese wird von unserem Partner ESRI Inc. bereitgestellt, der bereits das Robert-Koch-Institut und die Johns Hopkins Universität bei der Kartenerstellung im Zuge der COVID-19-Forschung unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hier unserem breiten Netzwerk an ehrenamtlichen MINT-Botschafterinnen und Botschaftern, die die Erstellung der Landkarte aktiv unterstützen.

Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«: Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINT-Profile von Schulen 

im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.

Ansprechpartner Presse:

Benjamin Gesing

MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin
Tel.: 030 21230-828
E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de

Diese Schulen wurden 2022 als „Digitale Schule“ geehrt:

Berufsbildende Schulen des Landkreises Peine

Europaschule Humboldt-Gymnasium Gifhorn

Giordano – Bruno – Gesamtschule Helmstedt

Grundschule Lichtenberg Salzgitter

Gymnasium Bersenbrück

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Oberschule Bösel

Phoenix Gymnasium Wolfsburg-Vorsfelde

Realschule Calberlah

Realschule Cuxhaven

Schiller-Oberschule Sarstedt

Schule Am Kanstein – KGS Salzhemmendorf

Selma-Lagerlöf-Oberschule Harsefeld

Diese Schulen wurden 2022 als „MINT-freundliche Schule“ geehrt:

Berufsbildende Schulen des Landkreises Peine

Georg-von-Langen-Schule BBS Holzminden

Giordano – Bruno – Gesamtschule Helmstedt

Grundschule am Fehnkanal Wiesmoor

Gymnasium am Wall Verden

Gymnasium Carolinum Osnabrück

Gymnasium Georgianum Lingen

Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel

Gymnasium Lüneburger Heide Melbeck

Gymnasium Nordhorn

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Gymnasium Winsen (Luhe)

Handelslehranstalt Hameln

Humboldt-Gymnasium Bad Pyrmont

IGS Franzsches Feld Braunschweig

IGS Marienhafe-Moorhusen

Integrierte Gesamtschule Osterholz-Scharmbeck

Johann-Peter-Eckermann-Realschule Winsen (Luhe)

Leibnizschule Hannover

Lise-Meitner-Schule KGS Moordeich

Löwenzahnschule Moringen

Oberschule Badenhausen Bad Grund

Oberschule Wagenfeld

Pestalozzischule Einbeck

Peter-Ustinov-Schule Hude

Phoenix Gymnasium Wolfsburg-Vorsfelde

Schulzentrum Collhusen

Selma-Lagerlöf-Oberschule Harsefeld

Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen

Ein Kommentar zu „Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Niedersachsen 2022

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.