Kombinieren Sie naturwissenschaftliche Theorie & Praxis mit einem ultimativen Lernerlebnis: Unser langjähriger Förderer Stratoflights bietet Schulen die kostenlose Möglichkeit, sich in einem 60-Minütigen Online-Lehrkräfte-Workshop über das MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls zu informieren. Sie erfahren, wie sich Ihre Schüler*innen mit einem abenteuerlichen Projekt wie echte Ingenieure der NASA fühlen und Naturwissenschaft erlebbar wird.

Stratoflights erläutert, wie Sie mit Ihren Schüler*innen eine eigene Forschungssonde entwickeln, mit Messtechnik, Experimenten und einer Kamera ausstatten und Ihren Forschungsflug vom eigenen Schulhof an den Rand des Weltalls in 40.000 Meter Höhe starten. Führen Sie eigene Forschung in einer Höhe durch, wo das Schwarz des Weltalls und Blau unseres Planeten zu sehen sind und belohnen Sie Ihre Schüler*innen am Ende mit atemberaubenden Videoaufnahmen vom Rande des Weltalls für ihren Forscherdrang.

Melden Sie sich jetzt zu einem der beiden exklusiven Lehrkräfte-Workshops an und erfahren Sie mehr über:

  • Inhaltliche Planung, Aufbau der Lehreinheiten & Projektorganisation
  • Ziele & Mehrwerte des MINT-Schulprojekts
  • Wetterballonstart vom eigenen Schulhof & Bergung mit den Schüler*innen
  • Tools, Experimente & Messdatenauswertung
  • Auswertung & Aufbereitung des Stratosphärenflugs
  • Finanzierungsmöglichkeiten, Erfahrungsberichte & Beispielprojekte
  • Ausreichend Zeit für Fragen & Diskussionsrunde
  • Teilnahmezertifikat über die Teilnahme am Workshop

Jetzt kostenlos zum passenden Workshop anmelden:

Hier für den Workshop vom 26.09.2022 von 16:00-17:00 Uhr anmelden: Zur Anmeldung

Oder

Hier für den Workshop vom 29.09.2022 von 16:00-17:00 Uhr anmelden: Zur Anmeldung 


Sie möchten sich vor der Teilnahme am Workshop einen ersten Eindruck vom MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls machen? Hier gehts zur Webseite: Schulprojekt

Ein Kommentar zu „Kostenloser Lehrkräfte-Workshop: MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.