Auch 2022 kannst du dich mit deiner Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema IT-Sicherheit bewerben.

Die MINT-Arbeitskräftelücke lag im Dezember 2021 bei 282.200 Personen – 160,1 Prozent höher als im Vorjahr. Mehr denn je werden gut ausgebildete MINT-Spezialistinnen und Spezialisten, vor allem in der IT-Branche, gesucht. Das Bundesamt für Verfassungsschutz legt großen Wert auf die Förderung von Nachwuchs und schreibt deshalb zusammen mit audimax wieder den MINT-Award IT-Sicherheit aus.

Beim diesjährigen Award liegt der Fokus auf Abschlussarbeiten, die sich mit einem dieser drei Themenkomplexe beschäftigen:
- Sicherheit virtualisierter IT-Infrastrukturen durch virtuelle Sicherheitskomponenten
- Automatisierte Sicherheitsanalyse von Server-Logdateien mithilfe von künstlicher Intelligenz
- Gefährdung der Vertraulichkeit durch die Ausnutzung kompromittierender Abstrahlung
Teilnahmeberechtigt sind Studierende, Absolventinnen und Absolventen der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), die ihre deutsch- oder englischsprachige Bachelor- oder Masterarbeit 2021 beziehungsweise 2022 abgegeben haben oder dies noch tun werden. Deine komplette Arbeit mit Abschlussnote – sofern schon bekannt – und deinen Lebenslauf sendest du einfach an Ivo Leidner, den Projektleiter des Awards. Er bündelt die Einsendungen und beantwortet dir alle Fragen zur Teilnahme: leidner@audimax.de. Mehr Infos unter www.mint-award-it-sicherheit.de.
Der Partner:

Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)
Das BfV ist der deutsche Inlandsnachrichtendienst. Die Behörde hat u. a. die Aufgabe, Informationen über extremistische sowie terroristische Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten. Darüber hinaus ist das BfV auch für die Spionageabwehr zuständig. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit Deutschlands. Um den gewachsenen digitalisierten Bedrohungen auf höchstem Niveau zu begegnen, sucht das BfV Fachpersonal in den Bereichen Informatik, Mathematik, Physik sowie Ingenieurwesen. Diese MINT-Absolventinnen und -Absolventen finden sich z. B. in der technischen Aufklärung, der Cyberabwehr oder der klassischen IT. Auch unterstützen sie die Analystinnen und Analysten in phänomenspezifischen Abteilungen, unter anderem in den Bereichen Islamismus/islamistischer Terrorismus und Rechtsextremismus/-terrorismus. Als Mitarbeitende entwickeln sie beispielsweise komplexe Systeme zur optimalen Unterstützung der nachrichtendienstlichen Arbeit oder widmen sich der Auswertung und Analyse gesammelter Informationen. Auch die GPS-Spurfolge oder andere nachrichtendienstliche Technik sowie die Abwendung von Cyberangriffen in der Spionageabwehr gehören zu den verschiedenen Arbeitsfeldern. Infos über die Karrieremöglichkeiten beim Bundesamt für Verfassungsschutz gibt es unter: www.verfassungsschutz.de/karriere.

MINT Zukunft schaffen
Wir schreiben die MINT-Awards in Partnerschaft mit der Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ aus. ›MINT Zukunft schaffen‹ hat sich die Stärkung von MINT-Kompetenzen in allen Bildungsbereichen und die Bekämpfung der MINT-Fachkräftelücke zum Ziel gesetzt. Mit der Ausschreibung der MINT-Awards wollen wir gemeinsam die Relevanz von MINT-Kompetenzen in den Fokus gesellschaftlicher Wahrnehmung rücken, junge MINT-Talente ehren und Studentinnen und Studenten Mut machen, eine MINT-Karriere zu starten.