Stuttgart/Berlin, 12. November 2021. 58 Schulen aus Baden-Württemberg wurden heute in einer Onlineveranstaltung von der Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Sandra Boser, und von unserem Vorsitzenden Thomas Sattelberger als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten 13 Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 45 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Darüber hinaus wurden 40 Schulen, davon 19 erstmalig, als „Digitale Schule“ ausgezeichnet.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Baden-Württemberg steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär.
„Mutige, innovative, neue Talente: ‚MINT-freundliche Schulen‘ fördern sie besonders zu Tage. Indem sie nämlich den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie spannend und begeisternd MINT-Fächer und deren Berufsbilder sind. Eine ebenso große Leistung erbringen die ‚Digitalen Schulen‘, die digitale und analoge Lernmethoden miteinander verschmelzen und damit ideale Lernbedingungen für ihre Schülerinnen und Schüler schaffen“, sagt Sandra Boser, Staatssekretärin im Kultusministerium und fügt an: „Alle ausgezeichneten Schulen – insbesondere die Schulleitungen und Lehrkräfte – leisten einen enormen Beitrag zur Ausbildung von Nachwuchsfachkräften im Hightech-Länd Baden-Württemberg. Ihnen gelten mein Dankeschön und meine Glückwünsche.“
“Digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sind zentrale Voraussetzung nicht nur für ihren Lernerfolg, sondern auch für späteren beruflichen Erfolg. Stimmen im Unterricht die digital-pädagogischen Konzepte im Zusammenspiel mit guter Medienausstattung und digitaler Infrastruktur, dann führt das individuelle und Team-Lernen zu Talententfaltung, persönlichem Erfolg und guten Berufschancen. In den „MINT-freundlichen Schulen“ wie auch den „Digitalen Schulen“, die wir heute auszeichnen, sind hervorragende Konzepte gelebte Realität – nach jahrelanger Arbeit in der Schulgemeinschaft mit Eltern, Lehrkräften, Schülerschaft sowie Partnern der Schule. Diese Leistung erkennen wir heute an und ich rufe ihnen allen zu: Herzlichen Glückwunsch, ihr könnt stolz auf euch sein!”, so der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Thomas Sattelberger.
“In der heute vielfältig technisierten Berufswelt ist es wichtig, die Nachwuchsförderung in den technischen und naturwissenschaftlichen Berufen auf möglichst vielen Kanälen anzubieten. Der Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft wird nur gelingen, wenn wir Fachkräfte fördern, die diesen gestalten wollen und können. Insbesondere den MINT-Fachkräften kommt dabei in allen Disziplinen eine Schlüsselrolle zu“, sagt Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt der Unternehmer Baden-Württemberg und von Südwestmetall, “Genau hier leisten sowohl die „MINT-freundlichen Schulen“ als auch die „Digitalen Schulen“ in Baden-Württemberg einen großartigen Beitrag. Dafür wollen wir Danke sagen und gratulieren den zu ehrenden Schulen herzlich. Es ist uns ein großes Anliegen dieses wertvolle Netz an Schulen weiter auszubauen und zu unterstützen.”
Aus der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) senden die Regionalverbände VDI Nordbaden-Pfalz und VDE Kurpfalz Glückwünsche an die geehrten Schulen. Die Region, die Teile von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz umfasst, nimmt eine Sonderstellung ein. Die Regionalverbände stehen bundeslandübergreifend als kompetente Ansprechpartner im MINT-Bereich zur Verfügung. Kürzlich wurde das Projekt „MINTcon.“ der MRN, neben anderen Regionen, als Cluster zur Förderung der MINT-Bildung ausgezeichnet und gefördert.
Das Jahr 2021 hat uns allen nochmals verdeutlicht, was für eine wichtige Rolle Digitalität in unserem Bildungssystem spielt. In der Covid-19-Pandemie erleben wir, dass Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung öffnen. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Transformation vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Nationale Initiative »MINT Zukunft schaffen« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.
Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) hat sich ebenfalls für die Schulentwicklung in der Covid-19-Krise als entscheidend herausgestellt. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Die 58 MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Baden-Württemberg an:
Zusätzlich wurden 40 Schulen als „Digitale Schule“ geehrt. Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:
1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Signet „Digitale Schule“ wird in Baden-Württemberg vergeben von folgenden Partnern:
Einen Überblick über die Standorte unserer ausgezeichneten Schulen finden Sie auf unserer Website in einer neu gestalteten virtuellen Landkarte (“Schulen in aller Welt”). Diese wird von unserem Partner ESRI Inc. bereitgestellt, der bereits das Robert-Koch-Institut und die Johns Hopkins Universität bei der Kartenerstellung im Zuge der COVID-19-Forschung unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hier unserem breiten Netzwerk an ehrenamtlichen MINT-Botschafterinnen und Botschaftern, die die Erstellung der Landkarte aktiv unterstützen.
Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«: Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINT-Profile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.
Ansprechpartner Presse:
Benjamin Gesing
MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin
Tel.: 030 21230-828
E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de
Diese Schulen wurden 2021 als „MINT-freundliche Schule“ geehrt:
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach
Albert-Schweitzer-Schule III (sekundar) Freiburg
Augusta-Bender-Schule Mosbach
Berufliches Schulzentrum Bietigheim-Bissingen
Christiane-Herzog-Schule Heilbronn
Droste-Hülshoff-Gymnasium Rottweil
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Heilbronn
Fichte-Gymnasium Karlsruhe
Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen
Friedrich-Realschule Weinheim
Friedrich-Schiller-Gemeinschaftsschule Hemsbach
Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg
Galileo Grundschule Stuttgart
Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn
Gymnasium Friedrich II. Lorch
Gymnasium in der Glemsaue Ditzingen
Gymnasium Trossingen
Gymnasium Unterrieden Sindelfingen
Hegau-Gymnasium Singen
Heinrich-Heine-Gymnasium Ostfildern
Hilda-Gymnasium Pforzheim
Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch
Humboldt-Gymnasium Ulm
Internationale Gesamtschule Heidelberg
Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen
Johanna-Wittum-Schule Pforzheim
Josef-Schwarz-Grundschule Erlenbach
Justinus-Kerner-Gymnasium Weinsberg
Kant-Gymnasium Karlsruhe
Kepler-Gymnasium Freudenstadt
Klösterle Realschule Ravensburg
Königin-Charlotte-Gymnasium Stuttgart
Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim
Lindenschule Grundschule Ostfildern
Ludwig-Marum-Gymnasium Pfinztal
Ludwig-Uhland-Realschule Tuttlingen
Mädchengymnasium St. Agnes Stuttgart
Max-Eyth-Realschule Backnang
Max-Planck-Gymnasium Böblingen
Max-Planck-Realschule Bretten
Merkurschule Gaggenau
Ottmar-Mergenthaler-Realschule Vaihingen an der Enz
Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern
Progymnasium Tailfingen
Rolf-Benz-Schule Nagold
Schenk-von-Limpurg-Gymnasium Gaildorf
Schulverbund Blaustein
St. Gertrudis Mädchenrealschule und Gymnasium Ellwangen
Stettenfelsschule Untergruppenbach
Theodor-Heuglin-Schule Ditzingen
Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker
Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen
Waldschule Degerloch
Werkrealschule Bad Wurzach
Wieland-Gymnasium Biberach
Windeck-Gymnasium Bühl
Zabergäu-Gymnasium Brackenheim
Diese Schulen wurden 2021 als „Digitale Schule“ geehrt:
Auguste-Pattberg-Gymnasium Mosbach
Buchenbergschule Ellwangen
Carl-Theodor-Schule Schwetzingen
Dillmann-Gymnasium Stuttgart
Droste-Hülshoff-Gymnasium Rottweil
Erasmus-Widmann-Gymnasium Schwäbisch Hall
Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen/Enz
Friedrich-Ebert-Schule Ilvesheim
Friedrich-List-Gymnasium Asperg
Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen
Friedrich-Realschule Weinheim
Gemeinschaftsschule Althengstett
Gemeinschaftsschule Neubulach
Gymnasium Hechingen
Gymnasium Rutesheim
Gymnasium Trossingen
Gymnasium Unterrieden Sindelfingen
Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm
Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch
Hegau-Gymnasium Singen
Heinrich-Heine-Gymnasium Ostfildern
Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt
Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch
International School Stuttgart
Josef-Schwarz-Grundschule Erlenbach
Kaufmännische Schule Heidenheim
Kaufmännische Schule Waldshut
Kepler-Gymnasium Pforzheim
Kurpfalz-Internat Bammental
Ludwig-Uhland-Realschule Tuttlingen
Max-Born-Gymnasium Neckargemünd
Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern
Pestalozzi-Gymnasium Biberach
Scheffel-Gymnasium Lahr
Schwarzfeldschule Aalen
Silcherschule Eislingen
Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker
Werkrealschule Bad Wurzach
Werner-von-Siemens-Schule Mannheim
2 Kommentare zu „Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Baden-Württemberg 2021“